Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1409

InttltssanltBüchkr

Berlangen Sie kostenl. Prospekte von

V6tlagüut0l'3,vi'68ll6n-^6lnbökla

Zeitschrift sür Humor und Kunst

205

Der alkoholfreie Silvefterpunsch

mit vielen unsympathischen Menschen Land in ^and gehn
muß.

Der Kanzleirat wollte sogar seine Buttermarke abgeben,
denn davon, sagte er, daß die Butter ohne Marken erstanden
worden wäre, dürfte er nichts wissen, das glaubte er über-
haupt nicht. Da seine Buttermarke aber auf 65 Gramm
lautete und er heute nur 30 Gramm Vutter essen wollte,
denn er mußte doch für den Nest der Woche noch etwas
übrig behalten, ließ sich Tante Berta nicht darauf ein.
Aber die Eiermarke mußte sie nehmen. Sie galt freilich
nur für ein Ei, und der Kanzleirat aß mindestens drei.
Bei Rührei kann man das eben nicht so genau abmessen. —

Gegen das Ende der Tafel zeigte Onkel Theobald in
einer hübschen Rede den alkoholfreien Punsch an; er wies
sogar eine Flasche solchen Extraktes vor, die er vorsorglich
in Bereitschaft gehalten hatte.

„Das ist recht," sprach der Kanzleirat, „der Alkohol
sollte überhaupt vom Generalkommando ganz und gar ver-
boten werden."

„Das ist eine der segensreichen Folgen des Krieges!"
rief Tante Lermine begeistert; „das schreckliche Laster der
Trunksucht wird jetzt völlig verschwinden."

„Und nachher fängt es erst recht wieder an," meinte
Schwager Fritz. „Äerrschaften, bei den Steuern, die wir
nach dem Kriege werden zahlen müssen, wird es ja ohne
Saufen überhaupt nicht mehr auszuhalten sein." Er war
übrigens bei der Ankündigung des alkoholfreien Getränkes
nicht so zusammengeschrocken, wie Onkel Theobald es er.
wartet hatte. Er hatte nur an seine Brusttasche gefaßt
und dann beruhigt genickt. Schwager Fritz hatte nämlich
vorgesorgt; für den Fall, daß es Tee geben sollte, führte
er ein Fläschchen mit Rum bei sich.

Onkel Robert sagte nichts. Er wollte das Getränk

„glück

uppsnp^r.

^ beute

g'di b

SrS..tck,°"

^ov'

Dasbestefi'ir
jede Dame
eine echte

Ltgnig-

C'delstrauß-
feder. 40 om
langjetzt nur
15 45 em

lang nnr
25 ^, 50 em
36^, 55 em

kelilö Ksöneiueitiöi- soL
kotitö 8ts ngöUkttiks^N^'

)5 em hoch 40 40 em hoch 60 80

100 ^-5, 150 200 je nach Dichte.

tetitö?gsölttö8söiIiks2vtE^°^:
I so 8098 V0I18tsgU88

5, to, 16, 25, 36, 45—100 je nach Güte
,in schwarz, grau, weiß, braun.

tte88e, vre^cten,

TVsltliau.8 Sbi's.ussl'eclSnn unä

TLslUei'.

Loüerv iiliei'Ielisn

wsräen 8is äuroü meins k'srnkurss
in Nsäekunst, Osäüeütnisletirs u.
IVIsnsevenksnntnjZ. Vvrlun^en 8is
I^rosptzkt äirslct vom Verfasssr:

8iemeii8, 2L.

Int6re883ni6 Lüebei'

(Katal. ^rat.) in erseüöpsonä. Vielseiii^-

! keitliskeitgng^rbuolibanälungs^.lvrsoli)

k I-oiprig g 6., ?6ltiek6str. 14.

100 prächt. Liebesserien-Postk.4.00

100 versäi. Muster.3.00

„ Küustler-Postk. . 3.50

Verlsx AI», «I«^. ir» eslsn I — 70.

«i» vii- selksl,

so Iiilkt Oir Oott! 8elt6n üat 68 sin vvakreres 8prieliw0rt L^Aebon. ^Vio v>6l6
sinä äureü äen Kriex aus iürsr Lakn xeseüleuäert woräsn, wis viele in eine
misslieüs Daxs ^sraten, wie viale vor einon Zanr N6U6N Dsbenslauk, vor xan^
N6U6 /XukZabsn xsstoltt woräsn! va Iieisst 6s äon Kopt' boeli dalt6n unä mit
kriseti6m IVlut unä 86tbsv6itrau6n an äis /Vrkeit Z6v6nl VV6r KIsinmütiA unä
v6r?aZt ist, kein Vertrauen ru sieli ssibst üat — wi6 soll^n äa anäsrs Vsr-
trauen 2U ibm vad6N? — W6r an seinsm VVisssn unä Xonnsn rwsikelt, W6r
ksinen ksstsn Obaiaktsr, noeb VVitl6n nnä ^usäausr bssitst, äer ist vsrlorsn,
noeb sk6 er äie Hanä an äen k'lluZ ls^t — wenn sr sieb niebt bei^eitsn änäert.
Oas ist äie xrössts Oottesaabe, äass man äio Oestaltun^ soinos ,,Ieb" in
äsr 6ixen6n Hanä bat. Wiss6n unä alts anxskübrtan LiZ6nsebakt6n lasssn
sieb erwerdon unä in bobem Oraäe entwielcsln, wenn man kr^uäiZ unä bon-
86(lU6nt 2U VV6rk6 xebt. VVas ist äab6l ab6r W6rtvoll6r, als 61N6 6rkaki'6N6,
saebL6mässs b'ükrun^, äie uns alls ^.b-unä Irrwexs erspart, unä uns auk äsm
büi26st6n unä kast äorn6n1os6n Dkaä 2um sebönsn 2isl6 kübrt. Oiess I'übrun^
bistst Ibnsn ?06blmann's Osistsssebulunx unä Oeääebnislebrs, aukxebaut auk
äer Lrkabrunx kast einss Viertsljabrkunäerts in äsr ^nleitunZ von Däensebsn
aller 8tänäs unä Loruks rum LrkolA. Kein totss Lueb, dei äem 8ie sieb sslbst
übsrlassen blsibsn unä naeb einsm ersten ^nlauk wieäer rurüelcsinken, son-
äprn 6in Isbenäi^sr Ilnterriebt, äer 8is mit Hat unä lat von 8tuks ru 8tuk6
lubrt, in äsm 8is mit äsm V6ikass6r kortlauksnä in Vsrbinäunx blsiben. Oas
vsrbür^t 1bn6n 6inen wirklieb^n unä äausrnä^n Lrkolx. Wsnn 8ebüler naeb
20 ^labisn sieb wisäsr an ibren I'iibisr wenäsn, so 26ixt äas bssser als allss
anäers, äass sie ein6n äau^rnäsn I^ut^en, 6in6n I^ut26n kür's Zan^s Deben aus
S6in6n ^nleitunxen xs20Z6N baben.

^US2Ü^6 aus 26uZni886n: „VVäbrsnä 5 VIonat6n wai'6n 8i6 M6in 86istiZ6r
k'übrsr unä d.6itst6rn. Nsirmn tiskxskübltsn vank 2u besebreibsn waxs ieb
niebt, äakür ksblsn mir äis "VVorts, unä äakür ist äer 1>Iut26n, äsn mir Ibrs
d.6bre ^ebraebt bat, 2U xross. 11. I." — „leb babe in jsäsr Lsriebunss äen
äenkbar kesten LrkoIZ er^ielt, wie äas aueb bei OskoIxünA äsr ^.nIsitunLSn
niebt anäsrs möZlieb ist."

VsrlanZsn 3is krospekt (mit Lablrsiebsn ^suZnissen) von

I^. i?ovI»Iir»LLiL»r- ^niaIi6N8tr 3, Aliirrvlrvrr 8 4.

ck>>cb

>isch ^

qeben.

ritik der

8luilen1en-

^rtikel-k'abrik
rarl itvtli, IVür/.Iiurx 2.
krstg unä grÖ88ts b'aeb-
r abrik auk äissem Osbists.
krek-'biieli po.it- u. koutonkrei.

^ür's Feldl

Iehenschutz

bester Fußwärmer.

Schiltz gegen kalte
ftuße uich Strumpsschützer.

olk.U.IVl.

Vorein,endung

(Postscheäkonto Blünchen 8740) oder
^iachnahme per Dntzend M. 3.-.

kritr 8okLa1, INüneIieu53. Reitmorstr.14


ligökN- u. ?sösiIV6sbö88ksting, §

garantiert kännerrlos in einer Sebanälung ^
auLLukübren. — Lüktcnkorrekturen. OekiäitL- r-
bautkckälkuren. Lekeitigung v. ?stten, riccken, ^
Nakenröte, abktekenäcn Obren, Kriegsent «
5teiiungen im ^osmet. Sper. 7nstitut» ^
München. ^eriäenrstrasre ir/iv. ^

NuLkunkt u. prokpebt krei gegen Uetourmarke.

(..V/^l-Ol^lbä " Worti^iLrks)

öbi niSwÖLSkD Liövi-irigSr-»
vorLoDiiocübristSr

WolDlSSjDkVlSS^SsDcijSk' CIOSj ststs gSll>l"O.OOtlS-
fS5tiZS5 fÖr- fk-ISO^S VSldjl^SOSi-lfgÖSSS.

1 OrisiriL»I7Is»sQl-»s tVI.2.60

bistDSM iri Sllsr, ^potbisdiSM.

OiDSNiDiso^iS k-lSl^SI^ÖSt"^

vori-n». Oioboriob, io b->olfoob)orcz b>si lDroscäSri

vio^orßoki-LLr's»sso 13, ^osi I^ioc^Srxrov'it^.

"ösn8v!iöiii-la8vllknlgnipö

vsrstsllb.solisinwei f6iait.lx45 n» we!t
lenebtenä! In ibrsr Vkirkuu» übsrra-
sebeuä! A. 5,50, k'orto 10 k'IZ., 2. /^n-
bänx. IU. 6,50, I?. 20 k'kx., m. extra ^r.
d,ins6 )!. 6,50, k*. 20 ?k§. I4aebn.
ü?i'Osr>6kch 'urrisOrist!

Mlax äesck, verliu - rempelboL 1.


Vertrauliolie guskünkto

über Vorleden, Slitxikt, k'ainillvii-, Ver-
MÖK6N8- unä ki-ivat-VerbäItniss6 aukalls
k'1ät26 ä. ^Velt brteilen 86br Z6wiss6nbakt

ök yileli L KsöVö,

Die erfolgreiche Bekämpfung der

8oküe1itsrn!iei1

Lampenfieber, Furcht vor d. andern Ge-
schlecht, Menschenscheu, kranlhaftes Erröten,
Stottern sowie aiidere seelische Leiden u.
die sofortige Beseitignng dnrch ein kosten-
loses Nerfahren von Pros. I)r. d.abn.
Preis des Werkes M. 2.—. Nur zu bez. v.
VV. 8el»wai26'8 Verlax, vrssäeu-X.O/OO.

mit ^amenilriiek, weiß Kart.
100St.1.95,2.50M.usw.
do.längl.schmal, 2.75,2.95
Nachn. 30 Ps. vruekere!
ä. kotbe, Vresäen, Ainrenäorkstr. 3S/d.

cineglÄNLSNrle

2ulrr»rtt

wirä allen erblüben, äio äis ^siebsn äer
^eit riobtix r:u äeuten versteben u. reebt-
26itixitir6 VordeieitunAvntiskken^umteil-
2unsbmsu an äsm Zroden wirtsobaktlicben
^.uksebwunx, äer äie sil.bsr6 I^oixs äieses
Völk6irinA6ns sein wirä. Ls werä.überall

gebilcletö unä leisiungsfälii'gö

lülitarbeilsr gsöliöin

sein. Leamts, d-sbier, /Vn^sstellto äes
üanäels u. ä. Inäustrie solltsu niebt
vsrsäumsn, jst^t ibrs Vorbsrsitunxen
2u trskksn. Das bssts ^littel, rasob unä
xrünäliob, obns Dsbisr, äureb sinkaebsn
8eldstunt6rriebt auk sin Ilxamsn vorru-
bsrsitsn, äie Linj.-k'rsiw.-Drükun^ unä
äas ^.bitur.-Lxamsn naebrubolen oäsr
äis ksblsnäen kaukmäno. Ivsnntnisss ^u
61-Aän26n sowis 6IN6 vortreM. ^.IIZsmsin-
biläunx sieb an2U6i§N6n,bist6t äis^slbst-
initerrielits - lOstboäs „vilkti»»". L,i8-
Liilirl. 60 8. 8tr»rk6 irroseliiirs ko8touIo8.
KONN688 Lr Hackikelck, pol8ckam,
vostlkael» 14.

L68t6 UNäbi11iA8t6L6-

2Ux8<1U6ll6 kür 80liä6
vboto^r. ^.xparat6"in
6lnkLobsr bis kslnstor
^.uskübrasL u. sämtl. Loäarksartikol.
ällustr. kr6is1ist6 Nr. 6 kostsnl.
olrskIvrVsrsknä naoli 3llsnW6l1l6ll6N

^.lleiiu's'6 luserateuüuiiü^ine: lluöoll lVIv886, ^QuoQeeQ-Uxxeclltiou.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen