Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 1410

Zeitsckrist sür L^nmor und Knnft

15

Die Werbung

wußte das wohl, deß du des Glück von der Verheiratung
mit den Steertpickelhof begreifen tätst. So 'ne Kleinigkeiten,
wie Fiedi, da muß man sich nich an stoßen, die sind bei so
'ns immer bei."

„Tschä, Mudder," antwortete Libbe und sah mit einem
gewissen schalkhaften Zuge um den Mund zu Boden, „man
muß hinnehmen, was kömmt, des hat Klas Bullenfort auch
gesagt, als er eine Laus ins Äemd sand."

Endlich war das Fest gekommen. Während Geesche
in einer unglaublichen Aufregung umherlief, strahlte das
Wesen Libbes eine freudige Zuversicht wider, die aber trotz-
dem nicht srei von einer gewissen Anruhe war.

Der Tag wich der Dämmerung und die DSmmerung
der Nacht. Zn höchster Spanttung warteten Mutter und
Tochter.

Da, endlich nahte ein Wagen. Peitschenknall ertönte,
und das im ganzen Dorf bekannte eigentümliche Glucksen,
mit dem Steertpickels Fiedi die Pferde begeisterte.

Nun hielt der Wagen. Die Gäule wurden abgesträngt,
und dann geschah etwas Schreckliches.

Zu sehen war in der Dunkelheit nichts, aber zu hören
destomehr. Aus dem Glucksen war ein Gurgeln geworden,
sowie' ein Stöhnen des Schmerzes und der Angst, die auch
ein weniger scharfer Beurteiler, als es die beiden Frauen
waren, mit dem Geräusch von sausenden Prügelhieben, die

LilliAS Lüolier!

^ulZeroräentl. /VnZsbot. «6Nk'6N-L-6lriük'6.
02M6N-l-6l<tük-6 Verl.Zis sol. ?>08p. xrat.

IVlax ri80li6r8 Verlax, Vr68ä6n-H. 16 14.

IntkitlsiinlcMch"'

Verlangen Sie kostenl. Prospekte von

Vel'Iag^urol'a,vi'68clen-V/6lnbö!i!a.

300

0-6l6Z-6ii1i6ib8lra.iik.

ver8ckie6ene
8tereo8l(0p-ki!c>er.

8ebwsi^, Lkanäinavien, 8äe!i8. 8etivcsj2,
Ü9.12, Odsrba^srn, Oenrsdiläsr N3vv. I*ro
100 8t.8tat.t.ea.30Ä.für8Z1. I<Ün8tlsri3e1i6
^uskük> un^. 8 p0 ttbiHiA!!!86nä6n6sIci
2urüek, fall3 8is nieüt Lnkrlectsn! 50 2nr
k', obs lür 4,30 K1. frko., lOOfllr 8 lVI. franko.
0.8eIklAäitrL6o , Lerlin, 6ülow8tr.54kVl6.

1000 Ü6i8t68ÜIil26

Gesprächsthema zu wnrzen u. den Nimbus des
Geistreichen zu erwerben. EineFundgrube ves
feinsten u. originellsten Witzes. Preis M. 1.20.
IV.8ellnnr2o'8> erl.ix, Vrtz8ätzn-X. 6/00.

HS rr F. I, F» ^ ILrLt»1«8: rnit V6l.

KL M. xe§6N Lin-

ssnä^. von 20 ?f^7 für 1>orto.
08vvalä 8oli!2llitr L 6o., Lsrlin 57 IVI.

Liillsi'ii ülikrlkgeii

wsräsn 8i6 änreü meins I^srnkurss
in Hsäeknn^t, Osääektnisl^brs n.
1Vl6N3eb6nk6nntni3. Vsrlnnxsn 8is
?ro8p6kt äirskt vorn V6rfg.836r:

011« r8i6N»«N8, L.eip«i^-8t«. 21.

Oöl kllolg im Oomölivosld

Ontsrwsisun^ in äsn fsinsrsn Xün8t6n
2nr llb obsrnnx ä63 b'rauslibsiLens n. ä63
vornsklnsn n. A6VVLnät6N^.nltr6t6N8, nbsr
äis Xun^t sin ^utsr Osssllr-ebafter n. vor-
^üxlieizsr l^Iauäsrsr 2u vrsräsn nnä äis
Itsr^sn äsr Oninsn irn 8tnrrn 2N srobsrn.
Von O.v.Ok-LMök-. ^r6i8dt.2.-.l>Inr2u b62.v.
W. ü 8cbv,ar2s'8 Vkk-lag, Dresäen 6/09.

Int6i'688ant6 küolltzk'

(K.3.tnl. xrnt.) in erseböpksnä. Vielssili^-

k6itli6f6rtüng6rbuebbsnälung(L.ttii-8cb)

i-6ip2ig-/>..Q., I^eilieksstr. 14.

^r»8i<r!»t^lLr»»^tS»»

100 prächt. Liebesserien-Postk.4.00

100 „ versch. Muster.Z.oo

60 „ Kiinstler-Postk.

IZL68l»,L I — 79.

^ottkommen8l.^ebes-

br1ef8teUe- tür äie keut.

LE't P388 M5 V0ll8tüncj.

intere88. ^nkänZe,

I.e > tunZen. LrkoIx-
ttriete v. /Vnkan^e ä.

^Ek3nnt8cb3tt b. 2. Zlückl.
^^ob.u.ttocb2. /^1.1.70
portotrei kruäoIpb'8cde
VerlaL8duebtianä1iinL.

^ Vre8äen- p. 3,5.

k.' ö°'>.I.unkW ds.

Ksi»M8l>zv8 ,.kxg!sz" 5.

^'bbdaäsn 1., ?08tfneb 20.
I>i-iirin ^n^onptls^s u. H^xiens ste.
-Vnfr^n r>i-6i86.

^ bsnsnnung ä. xovvünLebtsn
l-tzLsnktLnäs vvsräsn prompt srleälxt.

LUlttii ljal

lvlls)Mi>i>e5LrM5

den deutschen Außenhandel zum großen Teil lahmgelegt. Wir
werden und müssen daZ Verlorene zuruckgewinnen. Dazu ist die
Kenntnis fremder Sprachen unbedingt erforderlich. Wer daher
Vorkenntnisse in der englischen oder franzosischen Sprache hat,
lasse sie nicht einrosten, sondern lese die illustrierten Fort-
bildungs-Zeitschriften:

„LittlePilQ.„8kPktitP«risieil",

Unentbehrlich fiir Kaufleute, Fabrikanten, Techniker, Ingenieure,
Beamte, Offiziere, Lehrer, Schüler höherer Lehranstalten, knrz
fUr jeden Gebildeten daheim und an der Front.

^^""dereien, Anekdoten, Witze mit lustigen Bildern,

^ Erzählungen und Gedichte erster englischer bezw.
französischer Schriftsteller, zeitgemäße Geschäf s- und Privatbriefe,
Gesprächsiibungen fUr Soldaten, AnszUge aus engl. und franz.
Tageszeitungen, StreifzUge durch die Grammatik n. a. m.

Alles mit Vokabeln, An.»°rku.,g°».»,dAus-

— . ——_ ^ svrackiebereicliinnia. so

daft das lästige Nachschlagen im Wörterbuch fortsällt.

Vornehmer,leicht verständlicherJnhalt; hervorragendeMitarbeiter.
Mehr als 1500 freiwillige Anerkennungsschreiben!

RpstpsspN Little Puck o-er Le Petit Parisien

^ir ^ Jahr, nm sich selbst von
ihrem vielseitigen Jnhalt zu Uberzeugen.

Bezugsbedingungen: „Little Puck" und „Le Petit Parisien"
erscheinen abwechselnd Donnerstags und können einzeln bezogen
werden. Man bestellt bei der nächsten Buchhandlnng oder am
nächsten Postschalter zum Preise von je M. 2.— vierteljährlich.
Man verlange Nachlieferung der im laufendenVier-
teljahr bereits erschienenen Nummern. Unter Krenzband
vom Verlag jede Zeitschrift M. 2.20 (Oesterr.-Ung. K. 3.-),
Ausland M. 2,30. als Feldpostsend. M. 2.10. Probeseiten frei.

Gebrüderpaustian.verlag.hamburgy..

Alsterdamm 7.

Postscheckkonten: Hamburg 189, Wieu 105 274, Budapest 25126.

Ivüer
svl gvrüstvl

LN äsm srieäliebsri IVettkampfs tsilrm-
nsbmsn, äsr äis^sm XrisZs foIZsn vvirä.
Hisr^u bsläkiZt ibn am siebsistsn sins
umfassenä.^ll^smein-u.faebliebsüiläung.

Rasoii u §i'ünä1ie1i

fübrtä!6H1etk«a«ILiL>r1iii(5v>rtzk1.orvn
böbvrtzr I^tzliranslaltvn, 22 krolessortzn
al8lUil.arb6U.vr)j6ä6nVorvvärt88> ltzbonäsn
obns 1,6l>r6l- äurek ^slbstuntsrriebt untsr
snsrZisebsr b'öräsrunx ä. knn^slnsn äureb
ä. psr8önlieb. b'si nunlsrriebt. Wi386N8eb.
^6bäVlann,Wiss6nseb xeb.k'rau.Osb.Kauk-
mann, Osb. Hanä!unZ8^6bil6n, Lankbs-
amts, Hi> Mb.-k'rsivv.-i rük^.,/Vbit.-Lxam.,
0^m.,H6a!§^m.,0b6ri salsebuls, k.^2sum,
Obsi ly^snm, IViittelsebullsbrsiprüfunx,
2vvsit k.6br6rprfx.,Ha.nä6l8vvi836N8ebaft.,
K,anäwirt8ebakt88ebul6, ^.eksrbaust'kule,
?r8paranä, Konservatorium. ^ustübrl.
60 8tz»t. «1a> kv I!ro8e!>ürtz übtzrbtz8t.anätzntz
Lxamtzn,I!tzkö> ävriinFtzn !m^mttz,im kauk-
männi^ell. Vvbtzn U8w. K08ttzill08 äureb

konness L ttaekkeI6, Pol86am,

v08tfatz!» 14.

8

Oitz kkkilung lker kkervensolilväolis

von i. k'. UüLLtzbarm8, <ln88vtt

IItzktzrrn8tzbtzuäv Htziltzrtolxv in vvtznixvu l'axvu u. IVovllvu dvi ^vrvtznselnvätzbtz unä
ibrvu b'olxvvr^olitziuunxvu; Osääebtnissebwäebs, OsnkunkäbiLksit, ^öistreutbsit,
ILntzrxie- u. Willsnlosi^kslt, ^n§8t- u. 2wanx8LU8tänäsn, ^eblaklosjxkeit, llvberrsiLt-
beit u. lVIattixkmt, ^.ppstit- u. Vsräauunxsstorun^sn, Xopkäruek, bisrvenLebmsrssn
u8w.äureb tzrprodtitz-xläiirvnä bvvväbrlvHtztbvävobneLsruk^^lör. N6älk.-,VVa886rd6k.,
2sitaukw. u. Xo8tvu. k'ortvväbrsnätzinlauksnäs ösriebts ä68In-u.^uslanässbsstätiZ^n
äis übtzrau8 8e!intz!!tz unä änrvli^rtzit'tznäv VVirkunx. äeäsr 1686 äie wtzrtvolls, boeb-
vviebiixv Tiebrikt obixsn Vsi ka88sr8, jvävr 1aZ ist vsrlortzn. Vvrlaiixvu 8iv noe!» btzutv
(Hrati8pro8ptzkt u. ^usrux au» üvildvriekLvu vom Verire L. IiüljvdLrm», llviäv!dvr§ 83.

^llviniLfe In86r»1«r»LmiLiims: kuäoll Alosrv,

I«r-

Lvitun^, WeiiLLar 06

Vierdel^alii' eins Dlark.
I>ralLt:i8o1i6 ILal3Lli1ä.86l

Vertrauliolis Hu8l<ünfl6

übsr Vorlvdtzn, Nitxift, kamilitzi» , Ver-
niöxtzU8- unä ?r»vat-V6rbäItnj886 aul alls
b'iät^s ä. VVsIt srtsilsn 8sbr A6wi88snbaft

Keysieli L6söVö,

Voriiilsiunx^ elkij3br.-,k>rim -,übit.-k'rfe.

j Ilalls 8.25.

Luvkkükruns

l'. 8imon, üvrliu VV. 35, lVlaAäsburAtzrstr.
Vsrlanxsn 8itz xrati8 probtzbrisk 11.

H»t«wi««LIILA

tzntksint 8iek6r LnttLt« ä 6 — IVI.
8a.Iom0nis - ^.voblielL«, I^SipLiß' 2.

! aik^.'ko-avorlssO'PN^^'-^O^kL.i.ttriskm.

ItiAoII ^ x> zedreider, LssllnLeo

Wir kaufen


Markensammlung

gegeu bar.

Z^iLiiipI» IL«8»ek «L O«.,

ützrliu 6., üurxstr. 13

»U 30 vsrsebieäsns KiisZsmarksnN.^.—.
* ällu3t.k,i8t6, aueb ük.^.Ibum8kost6nl.

Lar-knkauf v. 8ammlungen aller Lrä-
teile, aueb sinreln. Leltenbeiten.
Max »erdst, IVlarkeoliaus, »ambure ä.

sisg8-kl!elliigl>keii

M-

1/

alt Vs»it:66li1aiic1 iincl
M M LiirQV^., Hslrsrses
^uswabl obns üaukrwanx xarantisrt
«ebt

k'rltzäriebstrasstz 47/1».
krvisl. nmsoiist. llöelists Lerrrlil. ülr ^nllank.
 
Annotationen