Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr-

l4N

umor und Kuufl

sonsul WesterwtekL Friedrtchsdors

Konsul Westerwiek hatte die Geschichte mit dem Fried-
richsdor viel Spaß gemacht. Warum sollte er solchen Spaß
nicht öfter haben? Besonders, da er doch auch so gute Folgen
für die Behandlung seines Korns hatte. Es lag gar kein
Grund vor, nicht wieder einmal einen Friedrichsdor im
König Salomo" zu verstecken. Iohann Gotthold Wester-
n»iek tat es ein halbes Iabr später und dann regelmäßig
zweimal in jedem Iahre. So schnell freilich wie beim ersten-
mal wurde der Friedrichsdor aber nie wieder gefunden;
manchmal dauerte es ganze zwei Wochen, bis ihn ein
Glücklicher erwischte. Aber das hatte seine Arsache. Der
Aerr Konsul sagte zwar zu d'en Leuten: „Jetzt geht mal
hinaus, ich verstecke einen Friedrichsdor," — in Wirklichkeit

legte er ihn erst später hin, und so, daß er dann recht leicht
gefunden werden konnte. Denn sonst wäre er womöglich
einmal gleich am ersten Tage wieder zum Vorschein gekom-
men, und das sollte nicht sein. —

Co etwa zwei Dutzend Friedrichsdors mochten im Laufe
der Iahre schon gefunden worden sein, und dies war nun
eine schöne Tradition geworden. Im Spätherbst war es,
und Konsul Westerwiek war im „König Salomo" gewesen
und hatte wieder einmal — wie seine Leute meinten —
einen Friedrichsdor versteckt. Als er dann nach Lause ging,
meinte er, die Luft im Speicher müßte heute besonders
musfig geweien sein; ihm war so merkwürdig trocken in
der Brust. Am Abend aber mußte Doktor Oehlenschläger
zum Konsul kommen. „Oho, Lerr Konsul, was sind das

j-iei-en Lis ncktiK???

«illionen-krspsrnisse

im äSnfseli^ii alt

Neues ttber erprobte restlose Koksausbeute und über richtiges Heizen, iu der ebeu erschieuenen 2. Auslage. Das
zeitgemäße, vielseitige u. ungemein nntzliche Buch „Millionen-Di'LVai'nisss'' im deutscben Hausdalt von 3°. L3.nniÄHii-
Lsi'nsr erspart dem kleinsten wie de a gr'ößten Haushalt Geld, Zeit und Aerger. Es zeigt Mitlel und Wege zur Jnstand-
haltnng von Kleidern, Wäsche und Schuhen etc. und lehrt Selbsthilse bel Handwerkerarbeiteu im Hauswesen; bringt wertvolle
Natschläge über Gas, EAekrr. Heizen etc. etc. Ein iu der Tat nützliches Gescbenk an prakt. Hausfrauen! Das Buch kostet
^ 2 —, Nachn. —.20 mehr. Zn bezieben durch alle Buchhandlungen und direkt vom Dorrilna-VSrlÄ.L' MUnolisii 23 k.

Vei-ti-auliobe /wslämtttz

üder Voilebsn, Nitxifl, I'umiiien - Vei-
ittöxen«. uuä ?ri vnt-VerllültniS86 aut ulls
?jät26 ä. Welt ertsilen sellr ZewisselikLlt

^ . HaLLe-8»aLv 2L,

internLt. Luskunttei.

zll^emeiner krieksleller

kskr 111 üllöll Nsbsll8lL^6L
2. 8. : ki-ivkklrriers tür
srlilltl. IHrlllliell - 8rsi§-
llisse, LittseUriftsll,
ksUIll»§s-, kiidselilllcli-
AUNFg-, vkillksetirsiden,
NestsN-, Llalin-, DsseU^erZebrists, tzni kuiixen,
LonkrLLke, VoNrllnelitsa, VerkrÜAS, Heirnts-
antrLxs, K»i6s1üts§68nelis, (rssuelis rill Le-
Iiöi-äsu, IrriufniLlln. üriete u. 8. ^v. 324 Lsiten
>l»nlr, kreis Vl. 2 50 — ^s^kll I4aoUllkiI»ius 30 kf.
vielirl — LüetisrlLLkliIo§ xrritis 1

/Ml-eelit vonatti, Ve»-lag l-6>jirig 40.

3. I'. ^elirtzibel', Vvrla^, ?88lin^tzii ri.

ZUOKeiB

«LEsE 8ptzoiaI-IV>iiteI

6!VI. NoppsNs portionen (L pers ) 10 IVI.
^ tjM. IgusnstsilisVöissni! 8prsm!isrg I rg.

8avliät8liAU8 „Ugika" 3.

0. m. b. II.. VVioskuäsn I., Vostkueli 20.
^.itilrel 2. branksnplls^s u. ete.

I^rlma VV9,1-6, iri9.8si8s6 ^veiss.
^nkraxenmit Lsnennung ä. Atzvvünsekttzii
lleZtznstänäs wtzräsn piompt srlsäi^t.

VNWWiüIe!

lOOOOOfach bewährt. Herst. otzttt-

156, Kortumstr. 13.

__P^'ionenzahl angeben. Mäßige Preise.

Onsus IfiZgrs

MÄLK6N alt

Libt l^^b^bÄäb's H9.8,r - 1?i6'ni6nb
'NE'IiÄlb Iiur^estsr

äsir v nobis. Lsbürr, vt't

Ls!n Osl, Irsins
--okLälisb ä' ^^urproäulit. blisbt

k^brs!^,„,5 '?> ^°» .MsriüLiin obns Os
V»s. ^ i^>'°'? p'. Ol'iL -b'b bI.S,8v.

vr.IIäsr^tS^«^>Ls.II llsrstollsr.
—^uasrstLütL e»., 'i.rn.b.tt., S«rIw48/l0Z.

«

! iofort kerzengrade bei Ge-

M gesch. Das Neueste
^".°lUommenste der
Glanzeiide Dank-
kn..'^^en! Vroivekte aratis. h

Schönebeckerstr. 9S.

!I>sill Villck iell IllislliiigMM?

Vou äsr b.6istunA8käbi§k6it äes si'nöslnen künxt stzin ^rkoIZ im bsbsn 9.K.
Osr I^siLtunZsläbiZsrs vvirä immsr äsn V'olSpiunZ vor äsin wsniZsr I^ejstunLs-
küliiZsn iiaktzn. Ist sr sslbstänäjx, so vvirä sr ssins Xonlcnrrsnisn übsibolsn
änreb nsns ^rtsn äss Vsrtrisbss, äsr Or^'inisation, äsr HsIclamS usw. L)r
wirä äuiLnk bsäuebt sein, sein l^srsonal ivsitsrsr .Vusbiläun^ 2n srmnntsrn,
nm 68 so möAliebst isistun^skäbiZ 2u niaeben. ver ?rin2ip9l, äsr iinmsr ^n^st
bat, äas Int'U'ssss äsr ^nxsstsllten wüi äs Oureb VVsiterbilännL vom Oesebükt
ab^slsnkt, ist ksin Ossebä. tsmunn, äenn ssin l?6rsonul kann ni6 ^u Isistun/s-
tabi^ ssin. Lin6 Obr, bsi äer nur ä»s Prmbraä vou Ltabl, ä>6 anäsrsn ab6r
von 3>6i sinä, vvi ä W6ä6r prÜ2!86, noeb vvirä si6 ianZ6 A6b6n! Lin ^.NA6-
stsllt^r, ä6r ä6M ^rinripal 6in6 Kut6 Iä66 drin^t, vvi6 6r S6in O^sebält vveiter
b^ben kann, ist M6br W6rt als oin Out^onä auäelsr, ä>6 ibi6 ^rbsit sebablou^n
mälZiZ v^rriebton. kün O^sebält, von äe-sen ?6rsonal ^säsr sin^slns auk äsm
Höbepunkl äsr b.6i8tunAstäbjLk6it stsbt, mulä naturxsmäü alis anäsren übsr-
bolen. Onä so ist ss aueb im 8taat. Vou äsr I_.6istunxst3bi§ksjt sinss ^säsn
sin7.6ll>6n kän^t äis Oi'f-lZs äb! Nation ab. Läumsn 8is ässbalb ksinsn ^uxsn-
bliek, an äsr LteiAerunZ Ibrsr siZsnsn b.6istunx8!LkjZk6jt 2u arbsitsn. vls
bsste ^.nleitunK bisr^u bistetlbusn k'osblmanns OsistsssebulunZ unä Osääebt-
nislebis. Lin paar ^.usrüZs aus Ttzuxuissen: „leb vsiäanks Ibrsr Osistss-
sebulunx sin6 xsvvalti^e 8tärkunck msinss ^Villsns unä OsääebtniZses ... ^. VI."
— ,chiau wii ä äureb Ibrs OeislessebuIunZ ein §an2 anäsrsr Llensek. Ls ist sdsn
6ins ^an26 vebsnswsi-bsit äurin nisäeiLelsxt. V.'W." — „leb babs ein staricss
^slbstvsrtrausn orlanZt, äas meins ?äbixtc6it bscciünäst, mit 2 bsr Lnsr^is
äis sebvvieriZstsn -^u Zabeu an^ukassen unä srkoi^rsieb äurebrmkübrsn. ä. 2."

Verlan^sn Lis bsuts noeb vrospslrt (lrostsnlos) von

b. voeklmann, ^malienstr. 3, IViüncben 6.4.

Sommersprossen, Mitesser, Nöte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nnr ,,Creme Devmos"
über Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose 2,50, 2 Dosen ^ 4,50. Porto extra.
Nur dnrch »r. Har»8 iLicLLtSr, iz.

Warum laul'ou diis mit

llb^teliencken
Obren

b6i UM?

/VuLSnbliekbebe ^kbilks
sebatk't

KKÜIltti

Oos^t^liob xesebüt^t.

— Lrt'olA xarantiert. —

I^rsls N. 7,50 excrl. iVaobn.
lbosp. xraciL unä traneo
vnanktällixs Verpaekuux

ILrLger, Obeinnil«, 8a., ^rlscjiicli /tuciu8t 8ti'. 9.

L srößer?

Ein Buch, enthaltend
ansprob. Uebungen,
von einem praktischen
Arzt geschrieb. Keine
Neklame für teuere
Apparate und Mittel l
Sie bekommen tat°
sächlich eine bessere
gefallenerregende ^i-
gur. Preis M.S,20,
Nachnahme M.2,4<L»

Kuüolpli8 Vkrlsß

vresäen - 6. 815. >

liiükrii «Iikrlkgen

vveräon 8i6 äurob M6IN6 b'ornkurso
in voäokunst, Ooääobtnislobro u.
Ivl6ns6b6nb6nutni8. Vsrlanxsn 8io
vrospokt äirokt voin V6rkasL6r:

Q11«> Doip^itz-8tö. 2L.

LuebtübrunL

I?. Himou- ktzrliu 1L. 35, ^la^ätzbni Lorsti-
^ Vtziäan^on 8,6 ^ratis vi obskriot' 1t.

^'osp6kt6 übor

---^- 0vi8ttz8kultur .

1^yel>i8tzbtz Lb,i-8c1iiii,N . .

(itzbtziiuzvi886N86lu,f1tzu . '1btz<>8tzpl>itz

VsrlaAsbuebbäi^.MaxMmann. L.s:p2i^.

^iRrsHevl^lLr»» tv»»

100 prächt. Liebesserien-Posik.4.00

100 „ versch. Muster.3.00

50 „ Künstler-Postk.3.50

V«t1rtK iLLai ILi e^Iriii l — 79.

^i111§6 Lttolier!

^ulZeroräsnti. ^.n^skot Hei'ren-l-eklüi'e.
llamsn-l-ektüre Vorl. 8io sol. I'iosp. xrat.

IVlax risebers Verlax, Vresäen-L. 16/14.

VVeiinrirSi

^elii'ittntvlleir-

LSittiiiK, VVSiiHiai 66

VlenbSlgÄlii' einS 1Vt9.r1r.
n- I'rnlLbiseb.s ILLbsolilL^e!

Kolirittsisllerit

biststdskannttzVsria^sbuebbanälunA
06l6^6nb6it2urVsiöÜ6ntIi6bunAibrsr
^.rbsitsn inLuebkorm. ^ukraxen untsr

b v. 2238 an kuäolk Nv88v, LejpriL 10

Intcrrssiuiik Büchcr

Berlangeu Sie kostenl. Prospekte von

V6flag^uiofZ,v»'68cl6n-V^6>'nbö!i!a.

Lönne» 8is piauäern?

>-VoIl6n8i6al8xobiIä6t6ru. Zsrn ^sssbsusr
Osssllsebaltsr 6ins klolls spislsn u. übsr-
a!l bslisbtvvsräsn. in äsrOsssUsebakt, dsi
bbausn, boi Ibren Vorxssst^ten, so Isüsn
8is: „vis I^unst 2u plauäsrn unä vvas sin
Osbilästsr vvisssn mulä" von Or. L. bla-
eliolä. ?rei8 iVI. 1,80. blnr 2u b62. v.
IV. ^elt4varxtz'8 Vvrla^, vrtzsätzM. 6/09.
Loi köilgüuuZoi! dsriong mau »loli aut ciioLS IsitSLtiäfl.

sooVcisimak'ksn

4.2S. -M, 1000 3iück fil. 13.25
2000 5t K1.45.-. 30005t. 1^1.115.^
öoOöutscdsKoloa u.posisll^ 2.75
1.00 ObsrLss-tässken kvl. 1.60.




^IIs scdr

^lbsrt firiscksmariri

esrscMecjen. bfl?IlS 1SS, flo6platr6.il.

kästs öbsr örisfrnsrksn un6/VIbums kostsnlos.

LlL»LLizx<r ILHtzlxi

ausssioräsntliebss ^n^sbot. Hoebints-
rossants bsklürs. Vrosp-'kt 8>o.tis.

LnL«i» HokI>a,»8«;ir, äarmsu i. I'om.


^jleiiiiLs lEratsnannLliins: kuäoli lV.0886, ^Qnoiieol^Lxvöältwii.

Kkikligk crmiillimg

^srstrsutbeit, nsrv. HrseböpkunA, Oe-
äntzbtlliLsebvväebs^vspre^Lions > sinä
mit OsrlinZ i^lstkoäs äis Ivunst äsr

KonLenLnsLion

in VV6NI»6N VVoebsn 2:u übervviuäsn.
b'rsjs i>1k. 8.50, prosp. mit ^nerk.
u. anä. von 06n.-1?6läm. v. ä. Oolt?.

Ln1brop08Vel lag,6.m.l) b..öerlin^.62/7.
 
Annotationen