Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Meggendorfer-BlÄtter, München

Nr. 1411

Konsul Westerwieks Friedrichsdors

für Geschichten, — wir haben ja eine kleine Lungenentzün-
dung." — Es war aber eigentlich eine grotze, im Verhält-
nis zu der schwächlichen Konstitution des Patienten. Vier
Wochen später begab sich dann, was die ganze Stadt in
große Aufregung versetzte und kein Mensch erklären konnte.

Als Iohann Gotthold Westerwiek drei Wochen zu Bett
gelegen hatte und sich schon besser fühlte, fiel ihm der
„König Salomo" ein. Mein Gott, — da fehlte ja immer
noch der Friedrichsdor, nach dem die Leute nun schon die
ganze Zeit suchten. Das war wirklich verdrießlich. Aber
er konnte ja niemand mit dem Goldstück hinschicken, das
war ja sein Geheimnis. Nun, es würde ja nicht mehr
lange dauern. — Wieder eine Woche später war er zum
ersten Male aus dem Bett. „Aber vorsichtig sein," hatte
Doktor Oehlenschläger ermahnt, „daß wir nicht einen schlim-
men Rückfall bekommen." Spät am Abend war's. Konsul
Westerwiek saß ganz allein und sah aus seinem Lehnstuhl
ins gl mmende Kaminfeuer. Da kam ihm ein Gedanke,
der ihn in eine nicht fortzujagende Llnruhe versttzte. So
schwach fühlte er sich. Wenn Doktor Oehlenschläqer ihm
nicht die Wahrheit gesagt.hätte? Wenn er am Ende keine
Gelegenheit mehr hätte, nach dem „König Salomo" zu
kommen? Ia, aber der Friedrichsdor mußte doch noch hin!
Er würde ja seine Leute betrogen haben, wenn dort kein
Friedrichsdor lag! —

Stefan Zantop, der Torwächter bei den Speichern,
hatte eben, wie jeden Abend, ein paar Besucher des Stadt-
theaters, die jenseits des Speicherbezirkes wohnten, als
Schützer vor den umherstreifenden Äunden hindurchgeleitet,
da ging die Glocke am Tor noch einmal. Lerrgott, wer
stand da? Lerr Konsul Westerwiek, eingewickelt in seinen
Pelz. „Zantop, ich muß nach dem ,König Sa^omo', —
. sühren Sie mich. Ia, und halten Sie mich ein wenig!"
Fünf Minuten später erscholl Stefan Zantops Signalpfeife,
die Kollegen herbeirufend. Schnell, ein Wagen mußte be-
sorgt werden. Der Äerr Konsul war mitten auf dem Wege
umgesunken und sagte kein Wort mehr. Als sie ihn zu

Lause in sein Bett gelegt hatten, kam Doktor Oehlen-
schläger. Ia, wie war das möglich? Aber jetzt war es
zu spät, — um den Lungenschlag kamen wir nicht mehr
herum. — Ia, wie das möglich gewesen war, konnte Iohann
Gotthold Westerwiek nicht mehr erklären. Als sie ihm
aber drei Stunden später die Äände auf der Brust zusammen-
legten, fiel aus der Nechten, die er geballt gehalten hatte,
ein blanker Friedrichsdor.

Auf dem Speicher zum „König Salomo" wurde noch
Zahre und Iahre tüchtig geschaufelt und immer, wenn das
Korn abgeräumt war, jede Bodenritze untersucht. denn es
wmde fest behauptet, dort läge irgendwo ein Friedrichsdor.
Ein ganz entfernter Verwandter Iohann Gotthold Wester-
wieks hatte den Speicher geerbt; er war gar nicht in der
Stadt, sondern fern in Lamburg ansässig, und die Leute,
die auf dem „König Salomo" arbeiteten, kümmerten ihn
wenig. Aber seinem Korn bekam es sehr gut, daß sie so
tüchtig schaufelten. Doch so ist es nun einmal: wenn einer
was Gutes gesät hat, erntet noch der verdienstlose Nach-
folger.

Immer nobel

— „Wie, Lerr Kommerzienrat tragen auch Kriegsstiesel?"

— „Aber natürlich aus Ebenholz."

Seine Sorge

Druckereibesitzer: „Von morgen ab stellt unsere Zeitung
das Erscheinen ein."

Setzerlehrling: „Limmel, wann sollen wir da unsere
lehten Druckfehler berichtigen?"

Fachausdrücke

— „Bei dem Sardinengeschäft bin ich zu spät gekommen,

— da war das Fett schon abgeschöpft. Wie ich mich aber
auf den Leim geworfen habe, ist was Schönes hängen ge-
blieben."


«WW>»

N KrieüstzemLße Kücke

in 4V Kapitein desrdeitet von

KocMekrerin kcau H. Kiel» krsnIcLurt s. dt.
Kückcnmeizler Ztobec, >iürnt)ectz ^

kin Kocdduck, clesLen suherorcientlicdei- VVert üarin UeZt, clsh niclit clsz tstale „käsn
nedme . ° üie ttsuptrscde dilüet, sonclern üs; in dnspper übersicdtlicder Weise
^nleitun^ L'bt, mit ü. bescdeiüenrten ttilirrnitteln u. unter LinrpsrunZ v. kett, diern,
kleirck, diilcd urxv. eine sbwecdrlungrreicde, scdmackksite, gute Kort ru bereiten.
In jeclern Uspitel eine bercdrändte sber rorgislti^ rursrnmen^ertellte Lsdl
von Uerepten, ciie mit üen letrt rur Veriügun^ rtedenüen I^Iitteln kerru-
rtellen rincl. ?rsktircde V/inke über LrrstL- uncl drie^rtzemshe ttiltrmittel.
^ur clem Indslt:

8sttirienc1e 8uppen, Qemüreruppen, bleisckerrstr-Qericdte, Qericdte iür ileircd-
lore IsZe, XVilüpret, ^benübrotjtericdte, ttrsnkendort, ttriegrsemsher »sckverk

In sllen besreren
Qercdsiten
iür ttsur- unä
ttücdentzerste
erdsltlicd.

b^vkN?ULI8:

14.

I4II. 10. läNUÄI' 1918. Instzrtions^tzbüdrtzn-l^tzspalt. ^onparoilltzLtziltz dlk. 1.25. Alleitiigö Insoraton.^nuadnio bsi 8uÜ0ls IVl0886, /lnNÜNekN-kxpöliiÜ0N.

derlin, Lieslan. ^de'uiiiix, idesäen, Ilüsselclori, Li'rürikiuil, ttrimdurx, Xüln, delp/üx, Na^äebUl'L. IVlMindeini, NUucden. Ltrassdur» i. L., Ltilttxrüit. Luänpest. ?ra^, Wion, L-isel. 2Ürick.

ttesteliunZen uul öie »vedviuniL^udo dei ailen Luod- uuä IvunLtdrnicllunxen. Ltzitunes-dxpk-äitionon unä ?08tun>t6rn. tzurn talsprois (13^ummorn> in Oeutsedlanä Md.r!.5V,
kostboru^ ANr. 3.6V, unter Kreu2banä vom Vorlax Vttr. 3.75. In OeLterreied-Dnxarn L 4.8V. unter Xrou^banä unä äured ^eitunZsmarke X 5.30. b"ür äie anäeren
d.änä6r äes W6ltpostv6r6jns uutor Xrouribanä Ad. 5.80. — Vesvnäer« 1n 8eIiu1.rpLppv vvrpaekl.v ^usxudo: I'vstbo^uZ Ak. 4.20, untor Krou^banä Ak. 4.80; in Oostorr^ied-
Onxvin nnlor I<>6U2banä 6.—. b'ur ä>6 onäere" Oünäor ä6s WLltpv-tversin- untbr Kreusbanä Ak. 6.30. bHi»7.tzlii6 d'ummtzr 35 in Oestorreied^Onbarn 48Ii.
 
Annotationen