Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 Meggendorfer-Blätter, München

Wann ich -ie Döchel seh im Frühjohr
nijchöe,

Do -enk ich allemol: 's sin Gptimisch-e!
's mag noch so lang als kalt un-
garschtich bleiwe,

Aann's -enne -' Lust am Lewe nit
vertreiwe.

Optimischde

Am Lewe nit, am Liewe nit un
Singe —

Mar muß sich wunnern, wie se's fer-ich-
bringe,

Se hawwe -och, wann mol -ie Iunge
babble,

Sich aa vun früh bis spät mit abzuzabble.

Do kammer sich halt bloß e Beischpiel
nemme,

Sunsch müßt mar sich als Mensch noch
wahrlich schämme,

2Vann so e Dogelche sei Tie- loßt HLre
Un- sich vun Kält' un- Schnee nit
loßt -rin schtöre.

Aar! Frank

Gute Aussicht

Diener (zum Paiienten,
der sich einen Zahn ziehen
laffen will): „Fürchten
Sie sich nur nichs, heute
werden Sie's geschwind
überstanden haben, er
ist furchtbar schlechter
Laune!"

Stiller Wunsch

Fräulein: „Es geht
nicht anders, die Mäuse
nehmen in der Woh-
nung dermaßen über-
hand, daß ich mich ent-
schließen muß, eineFalle
aufzustellen; (mitleidig)
na, hoffentlich läuft
keine hinein!"

Billiger Betrieb

Fremder: „Zu wel-
chem Zweck werfen die
Lerren abwechselnd ein
Geldstück in den Kasten
da an der Wand?"
Wirt: „Dös ist der
Gasautomat — dös geht
'rum — gleich san Sie
an der Neih'."

— „Siehst, Liesl, mein großer Bruder muß Posten stehn und
kriegt bloß 36 Pfenwge am Tag, — ich krieg' jedesmal eine Mark."

— „Ia, wo stehst du denn Posten?"

— „Für die Lamsterer, — damit ste der Gendarm nicht steht."

Posten

Erster Gedanke

Mutter: „Schau, Karl-
chen, das ist eine Wasch-
maschine."

— „Mama,damitwerden
wohl die besonders unar-
tigen Kinder gewaschen?"

Kindlich

Nichtchen (den Onkel auf-
merksam von oben bis unten
betrachrend): „Onkel, ich sehe
ja nichtS? Der Mann, der
eben herauskam, sagte zu
einem andern, er hätte dir
'n KonversationSlexikon
angehängt!"

Aller Anfang ist schwer!

Widerspruchsvoll

— „Was fehlt denn dem Lerrn Bierhuber?"

— „Er gewöhnt sich grad an den neuen Kriegstabak!"

Leser: „So ein schwer
verständliches Buch! Da
ist einem ganz dumm im
Kopf, wenn man endlich
klug.draus geworden ist!"

Ein wahrhaft

guter Mensch

Lerr (eine miserable Ztgarre
rauchend): „Ein elendes
Kraut, werd's aber nicht
wegwerfen, wer weiß,
welcher arme Teufel sie
fände; dem würde dann
gar zu übel werden!"
 
Annotationen