Nr.!41Z
Zeitschrift für Humor und Kunst
ei
Krieg und Klaviere
wenn ein dicker Bohrer knirschend in einen hohlen Back-
zahn fährt.
Auf meinen fragenden Blick sagte der Meister begüti-
gend: „Es kostet auch nur 750 Mark," worauf ich mit einem
qualvollen Aufjchrei in das hinter mir stehende Lpeibecken
sank.
Meinem Neffen habe ich einstweilen eine ziemlich gut
erhaltene Mundharmonika gekauft.
Die Natten
Die Zoologen werden ihre Ansichten über die Lebens-
gewohnheiten der Natten beträchtlich ändern müffen. !lnd
zwar auf Grund folgender, einwandfrei festgestellter Vor-
kommnisse.
Jn Petersburg herrfcht in gewiffem Grade Lungersnot.
Das liegt zum Teil an fpärlicher Zufuhr, zum Teil aber an
den Ratten. Im Auftrage der neuen russischen Regierung
hat ein gewisser Lerr Schachowski, ein hoher Beamter im
Eisenbahnministerium, eine Antersuchung der Aebelstände bei
der Lebensmittelzufuhr vorgenommen und herausgefunden,
daß eine bedeutend grösiere Menge von Nahrungsmitteln,
als vermutet wurde, nach Petersburg gelangt ist. Ein
großer Teil ist dann aber auf den Güterbahnhöfen ver-
schwunden, — die Ratten haben ihn gefreffen. Der Bericht
des Lerrn Schachowski zählt z. B. für einen einzigen Monat
als verschwunden und nach Angabe der verantwortltchen
Beamten von den Ratten gefreffen folgende Mengen auf:
dreißigtausend Pfund Schinken, dann Lasen, Würste, frisches
Fleisch, Lühner, Schweinefett, Butter, Gänse und Konser-
ven, — zusammen achtmalhunderttausend Pfund. Ganz be-
sonders schlimm haben die Ratten während des Revolutions-
spektakels im September gehaust; da haben sie außer ge-
waltigen Massen von Fleisch. Geflügel und Fett noch ge-
freffen: eine Million Pfund Gurken, hunderttausend Pfund
Melonen, vierzigtausend Pfund Rüben, siebentausend Pfund
Birnen, große Mengen Tee und Kakao und so weiter.
Zehn Ahr früh „Gnädiges Fräulein stnd gewiß
auf Berufsweg? Darf ich Sie ein Slückchen begleiten?"
— „Sie dürfen mich sogar den ganzen Weg begleiten,
ich bin Annehmerin bei der Goldankausstellel"
-rette/-r /r/Ve-'rr rrcr/^e^e^err.
McrrrQ^es -^r'eb, brrs /rc^ er/^r^ec^^ ^er-^or^err,
^/cr/5e// wr'eber^ r'rr ^err ^e^/err Mor^err.
Marr^es ^er-2> ^crrr^ crrrb /c^eer ^e/^/cr^err,
^r'rr^e/ wr'e^er- Mer/ r'rr bre/err ^cr^err,
T/rrb er'rr F>er/s, ber- /arr^ rrr'^/ rrre^ er^^rrrr^err,
Dr-r'rr^/ berrr ^e^'err rreere Mr/Vr^errr^err. Leo r/e/iek-
küi'. 1413. 24. Isnuai- 1918.
liellin, IZresIali
Iriseitionsxedüllien 4x6sxg.lt. I^onpareille^vilv l>ik. 1.25. /Ulemigk Inssrgtsn-^nnalimo bei ^UlloIf IVI0886, IklllOllvökl'lXpökliilÜkl.
(.'üeiiilinx, Uresüeri, Düsselclort, I'ranlLturt, Ilainburx, Lüln, I-slp^ix, l^laxäeburx, Mannkeim, IVIüneben, Strassdurx j. L., 8tnttxrut. Luclgpest, krax, ^Vien, Lasel, 2ürird.
UostdeHn^^^o^-b ^ velltzugusxglio bei Lllen 6ueb- uncl ^unstbgncilunxen. ^eitunxs-bxpeclitionen unü Uostäintern. ()ug.rtal8pr6is (13 l>Iurnni6rn) in Oeutsoblanci Äk. 3.50,
bänsle/3^ Tix^'i. oO> n^^r Xreu^bgnä voin Verlgx Nk. 3.75. In Oesterrsieb-IInxgrn K 4.80. unter Xreu^bauä uncl ciureb Aeitunxsrngrks L 6.30. b'ür ciis gnäsrsn
/^6>tp08tv6l6ins untsr Xreu-Kgnä Nb. 5.80.
untei- s<>6u?,bgnä L 6.—. b'ür ci
Le8ouä6i8 iu 8e!iut.rpüppv vvipaelil.s ^us^ubv: I'ostb67,ux Mb. 4.20, untsr I(i 6ur:bgnä Rllc. 4.80; in Osstsrreieb-
is anäsrsi, bgnäsr ä6s Wsltpo^tvsrsin- unter Kreu^bgnä Nb. 6.80. biin/vluv Xummvr 35 kkpf., in Osstsrrsieb-Onxgrn 48 k.
In Lllen besrereiA
QercbLtten
für I4aur- unä
Kücben^erLte
erbsltliil».
b^0L^?irLI8:
I^. ) -
Krietzs^einähe Küebe
in 40 Kapileln bearbeitet von
Kocklebrerin krsu H. Kiel, kranIcLnrt «. ^l.
Kückenmeister 8tober, Kürobertz *
kin Kockbucb, cterreo suHeroräeutlicber >Vert äarin lie^t, äsh uicbt äa; tatale„^lan
nebme . .." äie ttauptsacbe kiläet, sonclern äar in knapper überricbtlicber >Veise
/^nleitunA ^ibt, init ä. bescbeiäensten ttiltsmitteln u. unter LinsparunA v. kett, Liern,
kleiscb, blilcb us^. eine absvecbslun^sreicke, rcbrnacbkatte, Aute Kost ru bereiten.
In feäein Kapitel eine descbränbte aber »or^taltiA russnuuenAestellte 2ab!
von Ke^epten, üie init äen fetrt 2ur VertüAun^ stebenäen blitteln berru-
rtellen xinä. iprabtiscke >Vinbe über krsatr- unü kriegsgeinLhe ttiltsinittel.
^ur äein Inbalt:
52ttir»enk!e 8uppen, 6einüresuppen, kleiscbersatr-Qerickte, üericbte kür tleircb-
lore l'sge, ^ilclpret, ^benäbrot^ericbte, Krankenkort, Kriegsgeinäher vack^verk
(obne blebl, Lier, blilcb u.«. in.
6L8kblb8C»^k^
kl. v. »..
^ürnber^ 2.
""
^lieinitzs iQseratenkMnalnns: kuäolk lVlv886, ^QQOneen-DxxeäitioQ.
Zeitschrift für Humor und Kunst
ei
Krieg und Klaviere
wenn ein dicker Bohrer knirschend in einen hohlen Back-
zahn fährt.
Auf meinen fragenden Blick sagte der Meister begüti-
gend: „Es kostet auch nur 750 Mark," worauf ich mit einem
qualvollen Aufjchrei in das hinter mir stehende Lpeibecken
sank.
Meinem Neffen habe ich einstweilen eine ziemlich gut
erhaltene Mundharmonika gekauft.
Die Natten
Die Zoologen werden ihre Ansichten über die Lebens-
gewohnheiten der Natten beträchtlich ändern müffen. !lnd
zwar auf Grund folgender, einwandfrei festgestellter Vor-
kommnisse.
Jn Petersburg herrfcht in gewiffem Grade Lungersnot.
Das liegt zum Teil an fpärlicher Zufuhr, zum Teil aber an
den Ratten. Im Auftrage der neuen russischen Regierung
hat ein gewisser Lerr Schachowski, ein hoher Beamter im
Eisenbahnministerium, eine Antersuchung der Aebelstände bei
der Lebensmittelzufuhr vorgenommen und herausgefunden,
daß eine bedeutend grösiere Menge von Nahrungsmitteln,
als vermutet wurde, nach Petersburg gelangt ist. Ein
großer Teil ist dann aber auf den Güterbahnhöfen ver-
schwunden, — die Ratten haben ihn gefreffen. Der Bericht
des Lerrn Schachowski zählt z. B. für einen einzigen Monat
als verschwunden und nach Angabe der verantwortltchen
Beamten von den Ratten gefreffen folgende Mengen auf:
dreißigtausend Pfund Schinken, dann Lasen, Würste, frisches
Fleisch, Lühner, Schweinefett, Butter, Gänse und Konser-
ven, — zusammen achtmalhunderttausend Pfund. Ganz be-
sonders schlimm haben die Ratten während des Revolutions-
spektakels im September gehaust; da haben sie außer ge-
waltigen Massen von Fleisch. Geflügel und Fett noch ge-
freffen: eine Million Pfund Gurken, hunderttausend Pfund
Melonen, vierzigtausend Pfund Rüben, siebentausend Pfund
Birnen, große Mengen Tee und Kakao und so weiter.
Zehn Ahr früh „Gnädiges Fräulein stnd gewiß
auf Berufsweg? Darf ich Sie ein Slückchen begleiten?"
— „Sie dürfen mich sogar den ganzen Weg begleiten,
ich bin Annehmerin bei der Goldankausstellel"
-rette/-r /r/Ve-'rr rrcr/^e^e^err.
McrrrQ^es -^r'eb, brrs /rc^ er/^r^ec^^ ^er-^or^err,
^/cr/5e// wr'eber^ r'rr ^err ^e^/err Mor^err.
Marr^es ^er-2> ^crrr^ crrrb /c^eer ^e/^/cr^err,
^r'rr^e/ wr'e^er- Mer/ r'rr bre/err ^cr^err,
T/rrb er'rr F>er/s, ber- /arr^ rrr'^/ rrre^ er^^rrrr^err,
Dr-r'rr^/ berrr ^e^'err rreere Mr/Vr^errr^err. Leo r/e/iek-
küi'. 1413. 24. Isnuai- 1918.
liellin, IZresIali
Iriseitionsxedüllien 4x6sxg.lt. I^onpareille^vilv l>ik. 1.25. /Ulemigk Inssrgtsn-^nnalimo bei ^UlloIf IVI0886, IklllOllvökl'lXpökliilÜkl.
(.'üeiiilinx, Uresüeri, Düsselclort, I'ranlLturt, Ilainburx, Lüln, I-slp^ix, l^laxäeburx, Mannkeim, IVIüneben, Strassdurx j. L., 8tnttxrut. Luclgpest, krax, ^Vien, Lasel, 2ürird.
UostdeHn^^^o^-b ^ velltzugusxglio bei Lllen 6ueb- uncl ^unstbgncilunxen. ^eitunxs-bxpeclitionen unü Uostäintern. ()ug.rtal8pr6is (13 l>Iurnni6rn) in Oeutsoblanci Äk. 3.50,
bänsle/3^ Tix^'i. oO> n^^r Xreu^bgnä voin Verlgx Nk. 3.75. In Oesterrsieb-IInxgrn K 4.80. unter Xreu^bauä uncl ciureb Aeitunxsrngrks L 6.30. b'ür ciis gnäsrsn
/^6>tp08tv6l6ins untsr Xreu-Kgnä Nb. 5.80.
untei- s<>6u?,bgnä L 6.—. b'ür ci
Le8ouä6i8 iu 8e!iut.rpüppv vvipaelil.s ^us^ubv: I'ostb67,ux Mb. 4.20, untsr I(i 6ur:bgnä Rllc. 4.80; in Osstsrreieb-
is anäsrsi, bgnäsr ä6s Wsltpo^tvsrsin- unter Kreu^bgnä Nb. 6.80. biin/vluv Xummvr 35 kkpf., in Osstsrrsieb-Onxgrn 48 k.
In Lllen besrereiA
QercbLtten
für I4aur- unä
Kücben^erLte
erbsltliil».
b^0L^?irLI8:
I^. ) -
Krietzs^einähe Küebe
in 40 Kapileln bearbeitet von
Kocklebrerin krsu H. Kiel, kranIcLnrt «. ^l.
Kückenmeister 8tober, Kürobertz *
kin Kockbucb, cterreo suHeroräeutlicber >Vert äarin lie^t, äsh uicbt äa; tatale„^lan
nebme . .." äie ttauptsacbe kiläet, sonclern äar in knapper überricbtlicber >Veise
/^nleitunA ^ibt, init ä. bescbeiäensten ttiltsmitteln u. unter LinsparunA v. kett, Liern,
kleiscb, blilcb us^. eine absvecbslun^sreicke, rcbrnacbkatte, Aute Kost ru bereiten.
In feäein Kapitel eine descbränbte aber »or^taltiA russnuuenAestellte 2ab!
von Ke^epten, üie init äen fetrt 2ur VertüAun^ stebenäen blitteln berru-
rtellen xinä. iprabtiscke >Vinbe über krsatr- unü kriegsgeinLhe ttiltsinittel.
^ur äein Inbalt:
52ttir»enk!e 8uppen, 6einüresuppen, kleiscbersatr-Qerickte, üericbte kür tleircb-
lore l'sge, ^ilclpret, ^benäbrot^ericbte, Krankenkort, Kriegsgeinäher vack^verk
(obne blebl, Lier, blilcb u.«. in.
6L8kblb8C»^k^
kl. v. »..
^ürnber^ 2.
""
^lieinitzs iQseratenkMnalnns: kuäolk lVlv886, ^QQOneen-DxxeäitioQ.