Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätker, Miinchen

5uum cuique

(Von Lrüclerrr, s.Ü6 2U8Linrli6n v^oimt6ii, 1i6Ü sioii äei' 6iii6 voni anäei'n mit cisr Lrotüart6 LU8ii6Ü6ii.
Lr vuräs 2u oiuer 06iä8tr3.t6 vorurtoilt. O3.3 LoIiöttouAorieiit orLiürto, Ü6Ö6ii8iiiitt6iir!irt6ii 86i6L 86id8t

imt6r LAii6ii VorvLiicitoii uioiit übortraAdar).

O, merk' e§ 615 genau. mein 6e5ter.
5on8t ti35t clu Ztrsfe ru er^v^nien:

Qib nicbt 6em 6ru6er, nicbt cje? 5<6nve8ter
Von cteinen 0ebeu5m!tielk3rt6u,
5elb5t vvenn 6er ftppetit 6ir tebit.
Ooc6i jene gra6e biunger guält.

On6 5oIIt' 6ir nocb 6er V^ter leben
On6 aucb nocb 6eine liebe /^tutter. —
Von 6einen /^erken eb^ugeben,

0 büte 6icb, — 5elb5t nicbt lür Lutter.

Oie alte beute tretfbcb nübrt,

Oenn 6ie5 >vir6 vom Oe^eir verxvebrt.

On6 ba8t 6u 8elber frsu un6 Kin6er, —
Oie bebsn5mjttell<3rten 5cbenken
bbcbt einem mebr, 6em an6ern min6er.
O38 mukt 6u 8tet8 geneu be6enken.

Oenn 635 Oe^et? riebt eine V/en6
(_In6 kennet kein Ver>V3n65cb3ft5b3n6.

63, 8cbön i8t 635 K^milienleben.

Oie krobe bZU8licbe Oemein^cbeft,
Oocb muk M3N 3Ng5tIicb 6an3cb 5treben,
O36 keine Oebertretung ?ein 8cb3fft,
5o lunge, >V38 6en binnger beilt,

/^uf K3rten )'e6em rugeteilt.

03ni obne 5cbuI6 6ubin 2U >v3n6ern
Vor 6em Oe5etr, >vir6 6er nur können.

Oer niem3l8 6enkt 3n einen 3n6ern
On6 8elb5t 6em blücb^ten nicbt5 >vill gönnen,

Oer 3l5 ein bi-3ver 0goi8t
5ein Qu^ntum für 5icb 5elber frikt. uiro

Wilsons Propaganda

Die „Times" melden: Präsident Wilson ist mit dem Erfolg seiner lehten Rede
im Kongreß sehr zufrieden. Er wünscht jetzt, seine Botschaft so weit wie möglich zu
verbreiten. Eine Million Exemplare in deutscher Sprache soll von Fliegern auf die
deutschen Schützengräben geworfen werden. Die Nede soll ferner in sämtliche slawischen
Sprachen übersetzt und in den slawischen Ländern nach Möglichkeit verbreitet werden.
Besonders denkt Wilson an Rußland; in jede Stadt und in jedes Dorf Rußlands soll
seine Botschaft in vielen Abzügen geschickt werden. —

(2u H6btzN8t6il6Iici6N1 Liili)

l^gr^cii in äor llnclii

il/il' MÜ55LÜ u/eilel' gubeu.
lief unleu IlLgf 635 Isl,
^5 2leb^u iiefe Sciböiien,
On6 2libu/elgen übe53l!.

lli'e Ll'UZi mi7 mäcibie

Ilib 6enk 3n eme leii.
5iil> u/ar' 6ie llgübt un6
^llbLl'li

Oen f1un6 u/ie beui!

^5 inüumen UNZPL Ner'ien
Uun LlliLM 5UbÜliLN Isg,
t/un Oluukunklglig uu6
f'l'lebeu. —

U/suu bel' u/ubl kummeu

M3g?

äo36k Llauä^r

e?/Ar'e?rs7r.

bre/re/r.

A/öK/r'oK' aFe/i ^cr??? es c?/r?s^s,
wa/r /^>

/b /cr/ es /c/

/cr, /F/-rtt/r/e/?/

Dr'e/es /^cr/> ös/rr ^e^/rer-
^rr/f.

/er'rr 2r//?arrF crrro/ -^errr
Fe/?er^

^e/rrerreerrrr, ber- /r// rrrrrr
/e/?er- /

—o/r.

^öhn

üicht angenehm isi allgemein
ver (llinä, äoä) kann's auch anäerr
lein,

voch ganr belonäers isi er lchön,
llommt er alr löbn.

Mit leiner warmen ^ung' er leckt
vie blraben ab. cüe lchneebeäeckt
Unä gießt noch etwas llegen ru,
vab lauber alles i'lt im vu.

(vas äann äie llälte andetriM,
ist er lür äiele pures 6ilt:

5o grimmig sie auch isi, ein siauch
ünä lchon verlchwunäen ist sie auch.
vie Menlchbeit läult nicht mebr im
Lrab:

vie roten valen nebmen ab,
Unä — ach, äasi es lo bleiben mag
ver koblenmann bat ?eiertag!

Nmi Nelnr

Brest-Litowsk

— „Ich finde, wir sollten die
Russen mehr von oben herab
behandeln."

— „Ia; schicken wir 'mal 'n
paar Ladenfräuleins hin."
 
Annotationen