Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

d3

I3si> Obsi8ck>önev/e!c!e!

Ou Oertckien bsi Verliu
Vist öeiner Lurger breucte,
Oabin rnöcbt' rnsncber ^iebn.

In Oberscbünsv/eicls
^/ar's 80, vvis 3ncter8 nucb,
Onö ru cier /Vtünnsr bsicls
V>/nr knapp 6er 'sgbnk^reucb

Ois Vüter 6er Oemein6e
Oocb rübrten 8icb mit Kratt
lln6 baben, eb' msn'8 meints,
Ägsrren angescbsfff.

In 6ie8em 8cbönen Orte
>8t 8icbsr fe6er /^snn,

IDub er, rvsr nicbt Importe,
6e6ocb vs8 mucben ksnn.

6a, Obemcböne^veicis,

Oicb prei^en slle I^ut,

Ois 8icb ^u 8tiIIsr b'reuöe
Lrbsun sm Isbak^krsut.

Ou v/ir8t, o ?rscbtgsmein6e,
(Oein ksucbreug i8t 6ocb 8cbön?)
6ei )e6em 1sb3kfreun6e
Out im Oerucbe 8tebn.

06Ü3H6H8j3

Seine Hoffnung

Eaillaux war eingesperrt worden. „Na also, jctzt
habe ich ihn doch gekriegt," sagte Clemenceau zu
einem politischen Freunde. „Die Geschichte mit dem
Stahlfach ist uns prächtig zustatten gckommen."

„Eigentlich kann ich Caillaux nicht verstehn."
meinte der Freund kopsschültelnd. „Daß er sich mit
dem Gedanken beschäftigt hat, wieder einmal Minister-
präsident zu werden, — gut, das läßt sich begreifen.

In Brest-Litowsk den Weltverbesserungsrausch, in Petersburg

den Katzenjammer.

Daß er stch für diesen Fall ein Programm zurecht gelegt hat,
ist auch selbstverständlich. Daß er dann Poinears und andere
Leute einsperren lassen wollte und alle die andern Pläne, — nun
das konnte er sich ja schließlich heimlich vornehmen. Aber warum,
in aller Welt, hat der Mann das alles niedergeschrieben. Er ist
doch ein gescheiter Kerl, — solche Sachen schreibt man doch nicht
auf, die behält man im Kopf. Schriftstücke können in die L»ände

politischer Gegner fallen, aber-"

Lier unterbrach Clemenceau den andern lächelnd. „Der Kopf
untcr Amständen auch!" sagte er. Piro

Lrwartung

Immer warke icll unä warke
Uuk äen lloklenwagen bang,

In äer ttanä äie Koblenkarke
Ixlarke ilb kckon kagelang.

5kek5 wenn ärauhen Kääer rollen.
vrängk's rum^enller mickru gekn.
Unä ick kolle einen nollen
lloklenwagen äa ru fekn.

Uunäerkmal am lage fckaue
Ick rum lenller lo Kinau5.
Uber immer fckmierk äie rauke
lxlirklitkkeik mick Urmen au5.

venn fo oll e5 rumpelk, immer
Ill'5 äa5 öegenkeil. o wek;
5kek5 unä okneUollnung5fckimmel
5inä e5 lxlagen, ack, mik 5cknee.

Uinr Ueinr

^loda ^Poptdeder

Lurrr K-Zeden, keLtkalten unck kortrüelren keiher lopke
Qerckirre. Hnentbekriick tür Koektcistenitäpte 8
oisckt cien loptlappen übertUizLitz!

Ie«1e ttausIrau >-vira er detzrühea, üah es gelungen ist in üern „I^lods^
ropkkeder elnen QegenstLnü rurn Nleden. kestdolten u. kortrücken deiher
l'üpte derrustellen, üurcd velcdev enülicd üer unprsktiscde unü un°
dx^I^Iicd« l'opflappen üderüüsriK svirü. vle vielen dlscdteile ües l'opt-
lappen» (r. k. rcdrnutrt er sedr leicdt, nirnmt keucdtiAdelt sn, verbrennt,
riecdt usvv.) soliten jeüe pradtiscd clenkenrle ffsusfrsu veranlsssen, rien
Ksum nock ru derrdsffenüen Boptlsppen clurcd üen ..I^ods'VI'optkeber ^u
ersetren. ver ^ioks'-^opfkeber ist in korm einer LsnAe kerAestellt»
ist ssnder Isckiert. ksnrllick unrl von undeArenrter ffsltbarkeit!

In sllen desseren
Qescdätten
tür ffsus- unrl
Kücdengerüte
erksltlick.


6V Oesellscksft
m. b fi .»
 
Annotationen