98
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Euer Sold wird von heute ab von einem auf drei
Franks erhöht.
wovon zweiundeinhalb Franks als Sparsumme gutge-
schrieben werden."
Rußlanä unä Rumänien
Tlch, nun ift cias Banä zerrissen,
Das sie freuncilich hat geeint.
Mit Granaten schon beschmissen
Haben sie sich, Feinä unä Feinä
Don äen Hanäen äer Senossen,
Dle verbünäet sich geärückt,
-Mirä im Wechsel nun geschossen
Anä äas Bajonett gezückt.
Schüttelreim
Zu Lause jetzt der Weise ruht,
Nur Narren packt die Reisewut.
Emil Pein
Aus der Schule
Leh rer: „Fritz, wer bat dir beim Aufsatz geholfen?"
— „Keiner, ich bin Selbsterzeuger!"
Russe zeigen unä Rumäne
Nach entschwunä'ner Illusion
Nun einanäer ihre Zähne,
Anä sie liefern Zchlachten schon.
Feräi'nanäens -Oberfeläherr
Avarescu, äer blamiert
Zich vorher, nach Rusilanä fällt er
l>ühn jetzt ein unä attackiert."
Anä so kann's vielleicht passieren,
Was ihm ersi nicht ift geglückt,
Dasi er ctwas tn'umphieren
l^ann unä etwas Lorbeer pstückt.
Piro
Kriegszigaretten
— „Deine Zigarette riecht aber
auf einmal gut."
— „Ach ja, jeht ist das Papier-
mundstück angebrannt."
Der seltene Branntwein
— „Sie sind ja ein wahrer Sa-
mariter, daß Sie sich so liebevoll
des Betrunkenen annehmen?"
— „Ach was, der Kerl riecht nach
Kümmel; ich möchte ersahren, wo
er den noch aufgetrieben hat?"
Theorie und Praxis
Während ich draußen auf dem Balkon die scl öne
Nede über die Selbstbestimmung der Völker
halte, räumt man mir die ganze Wohnung aus."
Zonäechare Dachricht
lver 5ckuieirer pretzleiegrapk verbreitet
eine eigentümUcke I<ieläung.)
Damalz ging er schlenniglt lorl,
^Is qewenäet sich äa§ ölatt !o
5ebr beäenklich. iliiä man lprach:
var ging lchncll! 6b' siin Pala220
Noch ganr lerlig au§m<>blielt,
l)a verläsit er lchon äie ötaät lo
5ebr viel lchne 1er, alz er kam.
6ut. äasi er ä m beisien Plat2 lo
llnverdrannt äen ttücken kebrt.
vie'ez gmg noch wirkiich glatt, lo
6 aä, im letnten ^lugenblick;
Oas war eine böle hatz, o!
Ia. unä nun? (llaz kört man nun?
Ilt äenn äiesiz möglich? siat lo
6lwaz einer sich geäacbt?
6r w,I> wi äer n^ch Dura^o?
Ilt ez öchwi' äel? Isi ez wabr?
Huf äaz drenrliche (luikanchen
lllill er wieäer letten lich,
Hul äaz Lbrönchen von ^lbanien?
— on.
Na na
Kundin: „Zst diescr Kaffeersatz
zu cmpfehlen?"
Kaufmann: „Sie trmken in
Ibrem Leben keinen Bohnen-
kaffee mehr, meine Dame."
Guter Rat
Gast: „Fiinf Mark kostet die
Flasche Wcin, die ich jetzt ge-
tiunken? Ungkaublich.^
— „Was wvllcn Sie, die Preise
steigen jctzt von Tag zu Tag —
wer weiß, was der Wein morgen
kostet — am besten trinken Sie
gleich noch 'ne Flasche."
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „Euer Sold wird von heute ab von einem auf drei
Franks erhöht.
wovon zweiundeinhalb Franks als Sparsumme gutge-
schrieben werden."
Rußlanä unä Rumänien
Tlch, nun ift cias Banä zerrissen,
Das sie freuncilich hat geeint.
Mit Granaten schon beschmissen
Haben sie sich, Feinä unä Feinä
Don äen Hanäen äer Senossen,
Dle verbünäet sich geärückt,
-Mirä im Wechsel nun geschossen
Anä äas Bajonett gezückt.
Schüttelreim
Zu Lause jetzt der Weise ruht,
Nur Narren packt die Reisewut.
Emil Pein
Aus der Schule
Leh rer: „Fritz, wer bat dir beim Aufsatz geholfen?"
— „Keiner, ich bin Selbsterzeuger!"
Russe zeigen unä Rumäne
Nach entschwunä'ner Illusion
Nun einanäer ihre Zähne,
Anä sie liefern Zchlachten schon.
Feräi'nanäens -Oberfeläherr
Avarescu, äer blamiert
Zich vorher, nach Rusilanä fällt er
l>ühn jetzt ein unä attackiert."
Anä so kann's vielleicht passieren,
Was ihm ersi nicht ift geglückt,
Dasi er ctwas tn'umphieren
l^ann unä etwas Lorbeer pstückt.
Piro
Kriegszigaretten
— „Deine Zigarette riecht aber
auf einmal gut."
— „Ach ja, jeht ist das Papier-
mundstück angebrannt."
Der seltene Branntwein
— „Sie sind ja ein wahrer Sa-
mariter, daß Sie sich so liebevoll
des Betrunkenen annehmen?"
— „Ach was, der Kerl riecht nach
Kümmel; ich möchte ersahren, wo
er den noch aufgetrieben hat?"
Theorie und Praxis
Während ich draußen auf dem Balkon die scl öne
Nede über die Selbstbestimmung der Völker
halte, räumt man mir die ganze Wohnung aus."
Zonäechare Dachricht
lver 5ckuieirer pretzleiegrapk verbreitet
eine eigentümUcke I<ieläung.)
Damalz ging er schlenniglt lorl,
^Is qewenäet sich äa§ ölatt !o
5ebr beäenklich. iliiä man lprach:
var ging lchncll! 6b' siin Pala220
Noch ganr lerlig au§m<>blielt,
l)a verläsit er lchon äie ötaät lo
5ebr viel lchne 1er, alz er kam.
6ut. äasi er ä m beisien Plat2 lo
llnverdrannt äen ttücken kebrt.
vie'ez gmg noch wirkiich glatt, lo
6 aä, im letnten ^lugenblick;
Oas war eine böle hatz, o!
Ia. unä nun? (llaz kört man nun?
Ilt äenn äiesiz möglich? siat lo
6lwaz einer sich geäacbt?
6r w,I> wi äer n^ch Dura^o?
Ilt ez öchwi' äel? Isi ez wabr?
Huf äaz drenrliche (luikanchen
lllill er wieäer letten lich,
Hul äaz Lbrönchen von ^lbanien?
— on.
Na na
Kundin: „Zst diescr Kaffeersatz
zu cmpfehlen?"
Kaufmann: „Sie trmken in
Ibrem Leben keinen Bohnen-
kaffee mehr, meine Dame."
Guter Rat
Gast: „Fiinf Mark kostet die
Flasche Wcin, die ich jetzt ge-
tiunken? Ungkaublich.^
— „Was wvllcn Sie, die Preise
steigen jctzt von Tag zu Tag —
wer weiß, was der Wein morgen
kostet — am besten trinken Sie
gleich noch 'ne Flasche."