Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
>82 Meggendorfer-Blätter, München <XXXXXX>XXX>^

^/ S^'crfe /e/'/r r>r ^sec/e^
Me/r/^e/r, ^ec/e//, /«tt/e-r,

/r'rrerrr/er- r'rr ^err Wr/,
Sa^e/r, ^rr'rrr/r/err rrrr/ 6rr/^/^/,

M/err rrr'c// wrrs /errr errrb ^r/err/

DoQ^ c^rr /er'/!?rr /t/ ^r'e Mcr/e/r,

Mr? errr //crrr^^ errrb rrrerrr/er-,

S/rr-r'rr^ /r'rrrrrr^.

-7/r/ berr K>rrrerr^ rrrr'/ berr //rre/^err^
er' rrrr?/eAs c^r'e Me/^rr,

Ar// r/rr, /s, er^ /cr> r/rr //orr,

-?er'c/ r/ ^e^r/ /er'rr /?c>/rr/
A^errr'rrrrrr^ rrrr/ ^rrrr srrs ^rrrrb,

^T/rr, ?err //>c»/r/err, r'rr ?er^ ?/!arrb.

//r/r^ //er'nL

Freude

Weinhändler (der vor kurzem das Geschäft von
seinem Alten übernommen, als der erfte von ihm behan-
delte Wein hinausgehr): „So, mein erstes selber
verdünntes Geld!"

Trinkgeld in die Land drückt): „Schönen Dank, schönen Dank —
S' aber mit umkehren, damit ich Jhnen das andere auch
noch zeig', was S' noch nicht gesehen habenl"

Selbsterlebtes aus einer Dorfschule

Als Lehrerin an einer Dorsschule in Mecklenburg er-
zähle ich den Kindern einmal von den Bienen und frage
einen kleinen Iungen, den ich kurz vorher gescholten hatte:
„Was wünscht du dir immer gleich, wenn du eine Biene
siehst?" worauf ich die niederschmetternde Anlwort bekom-
me: „Dat sei di düchtig in 'n Arm stäckt!"

l/er^LÜlgfene

ÜLg! 83rik! im ?1uuüeulllikl,

Uusi3slkuüsikul!, M3U3g53U, üulü UNL> 3UÜilllÜ!.
LlNLM f^UU3!u7, 5UÜUU UNlj fsiemü
lZurik! uiu u/uiku3 ttluüupüumü.

Liebel Zllili 2U IZlukuI rmig!.
^sisfuupüukluiufs'üülllik 3!eig!

5pä! Liu kür'g^ üul'liü üi^ 6333U;

Ipuuuiu 3Mb 3U Zllüu/Ll' vum f^333U.

^iuu I^gmpu bs'uuu! UUllÜ 3UÜU/3llK,

1/Zumeuü pfeifi uiu Spsi^ uum llulili;

?1ZÜllÜLU 3iuü 3U I_»iuk3!e 3uümmgeu,

luu^^u übus" 3!ulu uuü 5!mgxu.

^iuu 6eigL üs! gLluuüi.

6ükleiu 3ukIZf! üie ggu^^ llsuki.-

/1oi'8t H,nc!j IVsA^r

Die Kriegsuhr

Feldgrauer: „Eine umständliche Geschichte
mit der neuen Ahr — man muß sie beständig
schütteln, sonst geht sie nicht! — Dabei heißt's
auch noch aufpaffen: Schüttelt man zu stark,
geht sie vor, schüttelt man zu schwach, bleibt
sie zurück!"

Der linke Flügelmann — „3un, Bräutigam

wünscht ich mir immer einen
Flügelmann, jetzt hab' ich einen, aber nun ist es ein linker!"

In der Eile

— „Mit einer Witwe hast du dich kriegstrauen laffen? Kinder?"

— „Ia, ich weiß nicht. . . danach hab' ich in der Eil' nicht gefragt."

Bei der Schloßbesichtigung

Kastellan (als ihm der sehr einfach aussehende Fremde beim Abschied ein sehr retchss

jetzt müffen

Copyright 1918 by I. F. Schreiber
 
Annotationen