Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst

<x,ne moderne SYdill«

jch doch morgen etwas für dich zum Frühstück."

stnd mein Freund, der gute Aster, zahlte für den letzten
der drei Lamemberts die vier Mark.

Glückiicher kann der alte König Tarquinius über seine
drei Bücher nicht gewesen sein, als jetzt die kleine Frau
Mie war, da sie den Käse verpackte. Sie konnte ihn ganz
bequem in ihrem Ledertäschchen unterbrin ien, er ging ganz
leicht hinein. !lnd Frau Mie ist sehr eitel und trägt nur
ganz schmale Täschchen.

Der Krieg hat mich schon manches gelehrt: so hat er
mich schließlich auch Mythologie gelehrt. Jch bin kein
Stadtvater und habe keine Kommune zu versvrgen und
habe überhaupt, Golt sei Dank, keinen AnlaS, mit Schiebern
zu verkehren. Sonst hätte ich die G.schichte von den sybil-
linischen Büchern wahrscheinlich schon längst verstanden.

IsuZckksnde!

5>s gsd cien Oriel) clet pkaebkJei'iri
nasim cjsfür 6en kin,

0n6 für c!en Tucker tviecjsr geb
Oie ssreunciin Lcfnveinefett ib>- eb.
O38 ssett versefisebert 8>e für k^ei8.
Oen k?ei8 t3U8cbt 8>e ru tiotiem ?re>8
k^ür biier, kür sin gsnre^ Zebock,

Oie — rocben v/ie ein olter 6ock;
Kein V/uncker, ckgk ckie f^rsu jetrt 8ti>>
Vom l3U8ctien nict>t8 metir v/i88en wiki.

8. la-rrüedseki

189

Galgenhrrmor

Beltler: „Entschuldigen Sie, könnten Sie mir nicht ein
Paar von Zhren Stiefeln abtreten?"

— „Nein, die trete ich jetzt alle selber ab."

K err (zum Bekannten, beim Einfteigen in den Zug): „Was, Äerr
Meier, Sie fahren nicht zweiter Klasse?"

— „Nee, wiffen Sie, mir ist's egal, ob ich für drei Mark
dritter Klasse, oder für sünf Mark zweiter Klaffe stehe!"

Quält Sie der Schnnpfeu

soerprobenSiefreundl. „Sozojodol"-Schnupfen-Pulver.
Seit Jahren bestens bewährt. Aerztlich wann empfohlen.

Preis: 50 und 35 Pfg. in allen Apotheken. Man achte
darauf, daß H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aacheu, auf

jeder Tofe fteht. Zus.: „Sozojodol"-Zincum 3.5 T-, Menthol uud Milchzucker.

kei Lestkklungen von sVarkn bitte erwälinen Lie üikse 2kit8vlieikt.

Die gewaltigsten Erfolge

Die großte Befriediqung — die liiichste Lust a>u Leben hat nur derjenige, der
es versteht, seiuen Eiufluß auf seine Uiuifebuug qelteud zu uiachen, seme 'Diit-
lueuscheu, ob ihnen bewußt oder unbewußt iu seiueu Bauu zu zwiugeu. ^iie hat
sich deutlicher wie iu diesem Kriege gezeicjt, daß die Äieuscbeu beherrscht.werden
köuuen, ja daft sie belierrscht sein woUen, deuu ohne diese Beherrschuug der
'lil'enschen wäre eiu Krieg von iolcher Dauer uumöglich. Es wuß also ein gewisses
Etwas geben uiu eiueu 'derartigeu bezwiugeuden E'iufluß aus die Meuschen auszu-
üben, daß sie sich willenlos deiu euergisch ausgeübteu Emfluß beugeu uud iu allen
Diugen folgen. Trotz alles Aufbäumens werden sie iumier wieder dem Einflusse
des sie Beherrscheudeu uuierllegeu uud immer wieder Folge lelsteu. Gibt es deuu
gar kein Mnlel um sich aus diesem uuwürdigeu Zustand zu besreien, oder wohl
j'elbst dieseu mächtigen Eiustust auf seiue Mitmeuscheu geltend zu machen? O doch!
>'r. N. Köruer zeigt iu seiuem berühmteu Buche ,,Die Beherrschttttg der
Menschett," die Zirittel uud Wege um zu Macht uud Auiehen zu gelaugen
uud sich über seine Mitmeuscheu zu erhebeu. Kurz und klar führt er aus, daß
viele Ni'enscheu die in ihueu schlummerndeu Fähigkeiten nicht eutwickelu. weil
ihuen solche uoch garuicbt zum Bewusttse n gekommeu, ja oft uur aus bloßer Be-
quemlichkeit uicht energisch zur Geltuug gebrlicht werden. vr. Köruer bewcist
klar und leicht verständlich wie mau seiuen Eittsluft nns andere in um-
sassender Weise ausiiben und sich Geltunn und Nespekt, damit zngleich
Macht ttnd Erfolg bei jedem — Damen wie Herren — berschassen kann.

Das Sludium dieses interessauten Bnches ist
keiue Mühe, soudl-ru eiu Geuuß. Preis
Ä)!k. 3.— ohne weitere Uukosten zu bezieheu von

G a r a n t i e:

Betraa znrück beiNichteriolg.

Liuser-Verlag, G. m. b. H., Berlin-Pankow 2N f.





/ö'se/rc//

Mac/r^ c/ac/a/'c/r c//e ^ä/rns F/änrenc/ wer-b.
^eb/e?- ^Uu?rc/F6^uc/r wr>c/ öeLer/rFk c/urc/r
^^ä//r'F6 AeLrn/e/c/rsrr c/es Mrr/rc/es rrnci
c/e§ L^crc/re/rs. -ÄrrFene^rn 6//?-r>c/r6rrc/ c/ur-c/r


.E

^0/-sr / TM/' §Vac/r a/r rn rr nFerr/

7

c/e/' §Varne/rs2UF

^e/'örHF/ 6c/i//ter>°

§^e/-Zke//6?'.'

ck 60^ /S

!42!. 2!. iviüi'2 !9!8. Insvrtionsb^bübren 4x68pu1t. I^onpar6i1!626il6 ^lk. 1.95. üllkinige InserateN'/Vnnubme bei IVI0886, ^k1llül1ü6l1"ix!16l!!j!ü!1.

keilkii, vi-ebklm, Ckeiniiii/,, Dresüen, I)lw56l«1mk, ^rsnlrkuit, llsmvuit.', Xoln, I^eip/üx, AIsLlkekiiixl. dlsinMeim, NUimkvn. StrsssdurL i.. IC., 8t»ttsa,1. Luünpest. ^Vleu. Las«!. 2iiri< ti.

Lesteliunxeu aut (ije. »oebvnnus^i

^08tb62ux AIK. 3.60, unter Xreu/idancl vom VerlaL l'Ht. !I.7ö. In Oeslerrsion-tonxsi

aes vv tzjtpo8tv6r6in8 uutsr Ursuirbunck Ak. 5.30. — L«-«on<l6i8 in 8oll,u1./pa.ppv vvrpniktv ^us^nbv:

Ikknliv t)6i alien Lueü- uucl Uuii8lchl.nc1Iunxeii. ^e.tuliLS-b-Xp^äitio' eu uuct ^ostanitern. tzuui lalspreis (13^ummsrn> III Osutsoüiancl Mk.3.50,

l-eu2bancl vom VerlsL Nk. 3.75. In Oester,siod-vnxsrn K 4.80. unter Krsurbanä uuä äureü ^eitunZsmarke X 5.30. Xür äi6 anäsren

läu^nin »ultzr s<>tzu'/briuci

'ostbs/u^ AIK. 4.20, untsr I(i6u2bunä ÜIK. 4.80; iu Oesterremb-

X 6.

biir (I.e sncleri-, i„inäer äes VVeltpo-tversi» unter lireu/.brinä HIK. 6.30. Xin/vlnv >uniinvr 85 I'lx., iu Oesksr,eieb-Onxaru 48k

^.t1sini§6 Insei'atsiia.nDalvms: kuäoli IVI0556, ^.nrtoiioeii-Dxxeäition.
 
Annotationen