203
Zeitschrift für Humor und Kunst
Die Geschichte vom braven Alkohol
und lauter wurde. Da sie mit
ihren Katzenaugen die Dunkel-
heit durchdrangen wie die Ta-
geshelle, so sahen sie, daß ein
großes Faß herabkugelte. Mit
lautem Krach stieß es an den
Prellstein, der wie ein großer,
steinerner Zuckerhut gerade vor
den beiden Geizhälsen aus dem
Boden wuchs. Aechzend und
knirschend wälzte es sich noch
einige Male hin und her und
blieb dann liegen.
Ein berauschend köstlicher
Duft verbreitete sich plötzlich,
und die beiden Geizhälse hörten
ein leise plätscherndes Rinnen.
Langsam und ruckweise wie
suchende Bluthunde brachten sie
ihre Nasen dem Arsprunge des
köstlichen Duftes näher. Dieser
wurde immer berauschender und
herrlicher, und plötzlich warfen
sie sich mit einem Aufschrei auf
das Faß und schlürften und
schluckten.
Es war köstlichster Malva--
sier, der den Duft verbreitete,
indem er dem beschädigten Faße
entrann.
Die beiden Geizhälse,deren
dürre Gurgeln nie ein anderes
Tränklein als Brunnenwasser
genetzt hatte, ließen sich jetzt,
da sie ohne jeglichen Tribut mit
einem der Edelsten derer von
Alkohol Bekanntschaft machen
durften, durch keine Regung
derVernunft mehr zurückhalten.
Sie kannten sie ja noch nicht,
die große Macht dieses edlen
Geschlechtes.
Nur noch ein einziges Be°
streben zeigten sie, nämlich mög-
lichst viel von diesem edlen Trunke
durch ihre sperrigen Schlünde
hinabzubringen.
Bald aber wurden die Mal-
vasierbächlein immer schwächer —
und nur noch ganz unten sicker-
ten sie leise und mühsam.
Da wuchs vor den Beiden plötzlich eine Gestalt aus
der Dunkelheit. Es war Thaddäus Tudichum, ein Bettler
zwar, doch auch ein Philosoph. Er steckte in einem kurzen
Armenhäuslerjäcklein aus blau und rot kariertem Kattun,
und seine Lose schaute fast aus wie eine Landkarte vom
deutschen Neich, in die jedes Bundesstäätlein mit einer
anderen Farbe eingemalt ist. Sein Lut, ehemals eine
schwarze steife Filzkalotte, schimmerte grünlich und war
brüchig und von der einst so schwungvollen Äerzensbrecher-
krempe stand bloß noch vorne über der Nase ein kleines
Schildchen, kaum so groß wie ein Gansschnabel. Wie zwei
Äasen, die ihren Wurf vor einem Geier verteidigen wollen,
stellten sich Mandelbaum und Baritscheck vor das Faß.
Das Beispiel
— „Ia, Äansl, was wird denn die Mutter sagen: gar nichts
bringst du heim, hast alle Beeren selbst gegefsen."
— „Jch lieser' nichts ab, — die Mutter liefert ja auch nichts ab."
Aus ihren gläsernen Augen glänzte ein Mut, deffen Vater
die Labsucht und dessen Mutter der Neid gewesen sein
mag. Tudichum aber schränkte die Arme und schüttelte
den Kopf und tat schließlich einen Schluck aus der Schnaps-
flasche, die er aus der einzigen Tasche seines Iäckleins ge-
zogen hatte. Die Beiden verstanden diese stumme Sprache
und warfen sich sofort wieder auf den Boden. Nunmehr
legten sie sich auf den Rücken, hielten den Mund bald da
bald dort unter und ließen den köstlichen Wein andauernd
in ihre weit geöffneten Mäuler rinnen.
Als endlich nicht mehr das kleinste Tröpflein kommen
wollte, versuchten sie ächzend und stöhnend, ihrem Körper
wieder die aufrechte Stellung zu geben. Alles Bemühen
Zeitschrift für Humor und Kunst
Die Geschichte vom braven Alkohol
und lauter wurde. Da sie mit
ihren Katzenaugen die Dunkel-
heit durchdrangen wie die Ta-
geshelle, so sahen sie, daß ein
großes Faß herabkugelte. Mit
lautem Krach stieß es an den
Prellstein, der wie ein großer,
steinerner Zuckerhut gerade vor
den beiden Geizhälsen aus dem
Boden wuchs. Aechzend und
knirschend wälzte es sich noch
einige Male hin und her und
blieb dann liegen.
Ein berauschend köstlicher
Duft verbreitete sich plötzlich,
und die beiden Geizhälse hörten
ein leise plätscherndes Rinnen.
Langsam und ruckweise wie
suchende Bluthunde brachten sie
ihre Nasen dem Arsprunge des
köstlichen Duftes näher. Dieser
wurde immer berauschender und
herrlicher, und plötzlich warfen
sie sich mit einem Aufschrei auf
das Faß und schlürften und
schluckten.
Es war köstlichster Malva--
sier, der den Duft verbreitete,
indem er dem beschädigten Faße
entrann.
Die beiden Geizhälse,deren
dürre Gurgeln nie ein anderes
Tränklein als Brunnenwasser
genetzt hatte, ließen sich jetzt,
da sie ohne jeglichen Tribut mit
einem der Edelsten derer von
Alkohol Bekanntschaft machen
durften, durch keine Regung
derVernunft mehr zurückhalten.
Sie kannten sie ja noch nicht,
die große Macht dieses edlen
Geschlechtes.
Nur noch ein einziges Be°
streben zeigten sie, nämlich mög-
lichst viel von diesem edlen Trunke
durch ihre sperrigen Schlünde
hinabzubringen.
Bald aber wurden die Mal-
vasierbächlein immer schwächer —
und nur noch ganz unten sicker-
ten sie leise und mühsam.
Da wuchs vor den Beiden plötzlich eine Gestalt aus
der Dunkelheit. Es war Thaddäus Tudichum, ein Bettler
zwar, doch auch ein Philosoph. Er steckte in einem kurzen
Armenhäuslerjäcklein aus blau und rot kariertem Kattun,
und seine Lose schaute fast aus wie eine Landkarte vom
deutschen Neich, in die jedes Bundesstäätlein mit einer
anderen Farbe eingemalt ist. Sein Lut, ehemals eine
schwarze steife Filzkalotte, schimmerte grünlich und war
brüchig und von der einst so schwungvollen Äerzensbrecher-
krempe stand bloß noch vorne über der Nase ein kleines
Schildchen, kaum so groß wie ein Gansschnabel. Wie zwei
Äasen, die ihren Wurf vor einem Geier verteidigen wollen,
stellten sich Mandelbaum und Baritscheck vor das Faß.
Das Beispiel
— „Ia, Äansl, was wird denn die Mutter sagen: gar nichts
bringst du heim, hast alle Beeren selbst gegefsen."
— „Jch lieser' nichts ab, — die Mutter liefert ja auch nichts ab."
Aus ihren gläsernen Augen glänzte ein Mut, deffen Vater
die Labsucht und dessen Mutter der Neid gewesen sein
mag. Tudichum aber schränkte die Arme und schüttelte
den Kopf und tat schließlich einen Schluck aus der Schnaps-
flasche, die er aus der einzigen Tasche seines Iäckleins ge-
zogen hatte. Die Beiden verstanden diese stumme Sprache
und warfen sich sofort wieder auf den Boden. Nunmehr
legten sie sich auf den Rücken, hielten den Mund bald da
bald dort unter und ließen den köstlichen Wein andauernd
in ihre weit geöffneten Mäuler rinnen.
Als endlich nicht mehr das kleinste Tröpflein kommen
wollte, versuchten sie ächzend und stöhnend, ihrem Körper
wieder die aufrechte Stellung zu geben. Alles Bemühen