20«
Meggendorfer-Blätter, Münche»
Nr. 1422
Dte Geschtchte vom braven Alkohol
daß Mandelbaum und Baritschek jämmerlich zu weinen und
zu klagen anfingen.
„Ich bring mich um!" schrie Mandelbaum, und Barit-
schek schluchzte: „Ich bin nicht wert, daß ich lebe!"
Nachdem sie ein weiteres Gesetzlein am Lalse ihres
Lelfers geschluchzt und gejammert hatten, fingen sie an zu
betteln: „Bring uns heim, edler Gönner! Laß uns nicht
erfrieren in der kalten Nacht!" Sie taten das viel mehr
mit den Augen, als mit der Zunge, denn diese lag ihnen
schwer wie ein Klumpen Blei im Munde.
Llnd Tudichum packte sie und zog sie mit sich fort. Ie
länger sie in dem frischen Nachtwinde dahin wankten, desto
gewaltiger wurde die Wirkung des Alkohols. Die beiden
alten Spitzbuben, welche einem Familienvater kalten Lerzens
das Ehebett aus der Stube hätlen pfänden laffen, zerfloffen
nun in Wehmut und Iammer über ihre eigene Nieder-
trächligkeit. Trotz seiner schweren Zunge konnte Mandel-
baum nicht mehr länger schweigen. Mühsam lallte er:
^Die Leute nennen mich einen Geizhals! Ich bin kein Geiz-
hals! Ich will keiner seinl"
Er griff in die Tasche und zog seine Geldbörse herauS.
Allerdings enthielt sie nur ein Zehnpfennigüück, ein Nezept
gegen den Schluckauf und seinen ausgefallenen Weisheits-
zahn. All das bekam Tudichum. Als Baritschek dies be-
obachtete, bekamen seine Augen einen gläsernen Ausdruck.
Mit unbewußten Bewegungen holte er seinen Zuggeldbeutel
aus der Brusttasche und überreichte ihn mit steifer Geste dem
Vnrliilsj^e^ kinjäkr.-,?rlm -,/1blt.-?rfL.
, j. vr. Ilaranxs^nst., IrlaUs 3.25.
?I>oto?v8tlc-u'tkii
auk la Lromsilbsrkarton ksrxsstellt!
506dsn erLekieneit iii msinsm Vsrlaxs:
12 V6rL0di6ä6N6l'ailKLUfl1LKM6r> IN f6IN6M
HmsolilLA V6rpaek mit lext vci6 foIZI:
„8vriv lauksufnalimvll, riLltlrvielio
/.«rsoli088vnv Lvillälteliv ksll/vrkrLkt-
uaxvll livxvll vor unsvrsll 8t«11unxvll".
?rvis ävr 56ris 1.50 xvxen Vorvill-
LSlläunx äss Lvtraxss.
WisäervsrkLllksr Iiotisr klabatt.
LlaDtlir 8t«iir XaeIrL.Hiii«ir»«L8.
lnlörsZZante küobe«'
(Ii.LtaI. xrat.) in erseliopfellä. Vislssiti^-
ksitlisksrt /Ingsrbuokbanälung (L.Mrreb)
I.6iprig-/1 -6., d'silmksLtr. 14.
1000 k6i8t68M26
Gesprächsthema zu würzen u. deu Nimbus des
Geistreichen zu erwerben. Eine Fundgrube des
feinsten u. originellsten Witzes. Preis M. 1.20.
8eliivar/v'8Vvr1ax, Vrssävll-X. 6/09.
Lllüern überlegkll
weräsn 5is änreti meins k'srnkllrss
ill Ksäskllllst, Osäaelitllislsbrs ll.
IVIsllsetisllksnlltlljs. Verlanxvn 5is
krospskt äirskt vom Vsrkasssr:
Ollo 8iem«N8, I^erpLis>81v. 21.
äiseret
/uvsrlässiss.
^uslcunktei k-ekorm, 6erlin202)
Heinsrsäorks str. 28. Osxr. 1902.
Luskünlte
Lill wirtLebattllelisr
VölIlgKII üüä Ilik gkAlmlkII ^uisvkvulls
unssrss Hanäsls
äsr Inäustris vvirä
1»i*iiLNt II»rv»>A I<v1»vi»
äie sxoebemaelieiiäs NeuerLolieiiiiiiiS, äas auk Ooist ^vie Torxer
ein^iriLeQäs äsr ^VilleuLiLultur:
Vom ttonrlSiHmensvken!
-um
Lrir Lvkriigvlrmir <1«!» r-kbviislriiiist.
VureU 8«1b8idvbvrr8elillllx unä ObaralitvrkjlällllU
rn ^ll8vbvn, Wok1»t»nä, Aaebt unä Vlüek.
Für des Lebens Wirklichkeit dargestellt von Robert Steinhagen.
Klar und scharf zeichnet der Jrchalt des klassischen Buches den einzigartigen
Weg, der Sie, erhobenen Hauptes und freudigen Herzens kraftbewußt dahinschreitend,
gar bald zu einem völug neuen Dasein, zu einem ganzeu Ersolg im Leben
führen muß >md wtrd! — Nach berufenem Urteil em Buch von ganz besonderer
Art und unschätzbar hohem Wert, ein Buch der idealpersönlichen Kraft. Wer
es besitzt, behütet eS wie ein Meinod, behält es geheimnisvoll für sich und
möchte es um Alles in der Welt nicht wieder missen. --.
Das 19 Abschnitte umfassende, jedem wie jeder Vorwärtsstrebenden ganz
austerordentltch empsehlenswerte Werk ist portosrei direkt zu beziehen
durch den Hauptvertrieb:
piasten-VerlaZ, krieZ, kreslau 34
gegen M. 3.50 durch Postanweisung oder M. 3.75 Nachnahme.
(Letztere ins Feld unzulässig.)
K^UUII8llSI*I^UUI*^SIU Bei Bestettungen von Waren ete. beziehe man sich aus diese Zeitschrist.
Serien-, Kopf-, Landschaftsk., 100 ---- 6
Künstlerkarten.100 — 6
100 Ansichten v. West u. Ost 100 — 3,50 ^
25Muster1^. Preisl. gratis. Voreinsdg.
oder Nachnahme.
LanstverlLg „Iri8" 8. örieäen, LtzekUllgtlLllllsv.
^ llsmendsrt,
m- u. I^ÖI pvrkaar« bessit. «inLix u. »II«in
slvk. s. immsrä. lölsn ä. v>/urr. M«illär2tl.
vvarm smpf.,absol.Ullsokaäl.Haarvvrtilx.-
üäjtt.,,?orise1"°äax1.U»Lrvvllek8 vsrsokv,
b.viui.ü8tk6t.5s1bstallväx.unssklb.i.5läin.
»onslLsIä rur ! K«i»kiisiko! ?r«is4>1.r/I^.
^1I.ö'»t-k.^all.Lro!!,ö»rlyvll,16UIingv!tioII«tr.57.
8iblio1bsl<: ^in nsusr IVIsnscb im
Dsriksri, küblsn, I-Iar>äslr»:
»s. I.-
Lt. 1 -
»1. 1.-
Ll. 1.-
r«i>.
1. Nt»«r «II« »uG8v»<Ioii»I«Iiv«
L 8«IK»t«rLlttiunx «lureti »uto»ii««v»tt«ri
S »»»kllUunA mm N««Iiier un«I «rtolGrv!«:!!«!, vl»Iiir»»ioii«r««Iii«r
L kntLvIelivIurix «1er «e«ILetituI»»ir»rt mr ttüetistlvt^tuuz
- L1nt«rr>etit»t»rless« ütier «lie LntrvIetielunA un«I »ukspelelierun,
per»vnllelrei»> i1Hn,neti»inu» (Vollxonuü llv» llebsns).
S L7uterrtet»t»t,uet» üt»er «Ile nstvrl.«rltlLrunA «le, »>pnot!,n»u» — »
7. I»orn»eL! (^.pp»r»t »um N^p»oti»i»rsii).
8. I-r«Iit. .1Reu,et»en»ienntnl, — Lrirsaiiuiix r. 6b»r»Iit«r, IHbixksit ^»leutsr» vte. tt. 1.—
v vroüer pürenoIOG. pt»>»loUnoiu. 8tu«llenl»OGen wit »bbilllunx«» uull Lr
ILutsruuxeu, Ilueutbsbrliel» kür I-ebrer, llr-isksr, L»uflsutv, ttiebtsr «to. Ll. 1.L«
»l» »«u»el,terun, «>«» n»«u»el»llet»«» «el»le^»«»1».Zz
krosxolrts fjckers Vei-laA L^eipLig 40. I*ro«i>HictH xrLtis.
Ll. 1.50
L1. L-
Ll. 1.—
äis li'olxs äissss Xris^ss ssin. Lius tisk-
xrsiksuäs ^enäsrunx unserss xesamtso
öll'sntlieksn k,sdslls stsbt bsvor u»ä un-
räblixs ^tsllsn vrsräsn nsu 2u sekallvn
ssin. k^s v^sräsn äabsr übviall
§eprütte unä Zesckulte
l<räfte §e5uclit
ssin. Leamts, 1/.skrsr, ^nxsstsllts äs»
llanäsls u. ä Inüustris solltsn niokt
vsrsäumsn, jst2t ibrs Vorbsisitunxsn
2u tretltzn. vas bssttz ^littsl, rasok unä
xrünäliok, okns k.skrsr, äurek sinfaoksn
5s1bstuntsrrjokt ank ein Lxamsn vorru-
bsrsitsn, äis Linsi-ö'r6jw..k'rufunx unä
äas ^.bitur.-Lxamsn naok^ukolsn oäsr
äis ksklsnäsn kankmänn. Xsnutnisss rv
srxänrsn sowis sins vortrsM. ^.Ilxvm^jn-
bil äunx( siok an^usixnsn, distst äiv 8slb8t-
untvrrlobts Sletbväs „kustiu". ^a«-
fübrl. 60 8. islarkv Vr08ekürv liovltznlo«.
konne88 Ll tlaclifelck) Pot8ckam,
_koslfaek 14._
viettunstderllnterhaltung
v. H. Friedmann ist ein unübertreffl. Handbuch
zur Erlang. ein. geschickt. imponierend. Unter-
haltnng. Pr. 2.—. Verlg. Sie Prosp. grat.
von E. Horschig Verlag, Dresden-A. 16/48.
^ r» 81«i» Ir 111» xs« »
8 H Oilsttssto. ^vsräsnxarantisrtbssssr
LU.vvis >>su ssssobliffsn 10 5t. IV1. 1.25
?. ?er§anäe, MlkelmskLveu 6, arktstr.30.
tzvlrkrsmrrss kälttvl
LkltzrosanlLbltzlttzv U.k,-. krosv.kr
äoottl. trusnrtölll« V«s,snN. 8oromi),fL t. 29
tiiei'kll-klLzellikjlikll
6ied10eIell^ii6llillLjj8illll8»
rlli.t.IIeiMl8lgdIeilö>ii
vrkältliek iu »IIv» Xpotkvksn.
6 « o « r »I ä « p o t
I^vipriL, N»k-LpoN»«k»,
>>»»,,IZLI,,
— vrna
«csu. ,
Meggendorfer-Blätter, Münche»
Nr. 1422
Dte Geschtchte vom braven Alkohol
daß Mandelbaum und Baritschek jämmerlich zu weinen und
zu klagen anfingen.
„Ich bring mich um!" schrie Mandelbaum, und Barit-
schek schluchzte: „Ich bin nicht wert, daß ich lebe!"
Nachdem sie ein weiteres Gesetzlein am Lalse ihres
Lelfers geschluchzt und gejammert hatten, fingen sie an zu
betteln: „Bring uns heim, edler Gönner! Laß uns nicht
erfrieren in der kalten Nacht!" Sie taten das viel mehr
mit den Augen, als mit der Zunge, denn diese lag ihnen
schwer wie ein Klumpen Blei im Munde.
Llnd Tudichum packte sie und zog sie mit sich fort. Ie
länger sie in dem frischen Nachtwinde dahin wankten, desto
gewaltiger wurde die Wirkung des Alkohols. Die beiden
alten Spitzbuben, welche einem Familienvater kalten Lerzens
das Ehebett aus der Stube hätlen pfänden laffen, zerfloffen
nun in Wehmut und Iammer über ihre eigene Nieder-
trächligkeit. Trotz seiner schweren Zunge konnte Mandel-
baum nicht mehr länger schweigen. Mühsam lallte er:
^Die Leute nennen mich einen Geizhals! Ich bin kein Geiz-
hals! Ich will keiner seinl"
Er griff in die Tasche und zog seine Geldbörse herauS.
Allerdings enthielt sie nur ein Zehnpfennigüück, ein Nezept
gegen den Schluckauf und seinen ausgefallenen Weisheits-
zahn. All das bekam Tudichum. Als Baritschek dies be-
obachtete, bekamen seine Augen einen gläsernen Ausdruck.
Mit unbewußten Bewegungen holte er seinen Zuggeldbeutel
aus der Brusttasche und überreichte ihn mit steifer Geste dem
Vnrliilsj^e^ kinjäkr.-,?rlm -,/1blt.-?rfL.
, j. vr. Ilaranxs^nst., IrlaUs 3.25.
?I>oto?v8tlc-u'tkii
auk la Lromsilbsrkarton ksrxsstellt!
506dsn erLekieneit iii msinsm Vsrlaxs:
12 V6rL0di6ä6N6l'ailKLUfl1LKM6r> IN f6IN6M
HmsolilLA V6rpaek mit lext vci6 foIZI:
„8vriv lauksufnalimvll, riLltlrvielio
/.«rsoli088vnv Lvillälteliv ksll/vrkrLkt-
uaxvll livxvll vor unsvrsll 8t«11unxvll".
?rvis ävr 56ris 1.50 xvxen Vorvill-
LSlläunx äss Lvtraxss.
WisäervsrkLllksr Iiotisr klabatt.
LlaDtlir 8t«iir XaeIrL.Hiii«ir»«L8.
lnlörsZZante küobe«'
(Ii.LtaI. xrat.) in erseliopfellä. Vislssiti^-
ksitlisksrt /Ingsrbuokbanälung (L.Mrreb)
I.6iprig-/1 -6., d'silmksLtr. 14.
1000 k6i8t68M26
Gesprächsthema zu würzen u. deu Nimbus des
Geistreichen zu erwerben. Eine Fundgrube des
feinsten u. originellsten Witzes. Preis M. 1.20.
8eliivar/v'8Vvr1ax, Vrssävll-X. 6/09.
Lllüern überlegkll
weräsn 5is änreti meins k'srnkllrss
ill Ksäskllllst, Osäaelitllislsbrs ll.
IVIsllsetisllksnlltlljs. Verlanxvn 5is
krospskt äirskt vom Vsrkasssr:
Ollo 8iem«N8, I^erpLis>81v. 21.
äiseret
/uvsrlässiss.
^uslcunktei k-ekorm, 6erlin202)
Heinsrsäorks str. 28. Osxr. 1902.
Luskünlte
Lill wirtLebattllelisr
VölIlgKII üüä Ilik gkAlmlkII ^uisvkvulls
unssrss Hanäsls
äsr Inäustris vvirä
1»i*iiLNt II»rv»>A I<v1»vi»
äie sxoebemaelieiiäs NeuerLolieiiiiiiiS, äas auk Ooist ^vie Torxer
ein^iriLeQäs äsr ^VilleuLiLultur:
Vom ttonrlSiHmensvken!
-um
Lrir Lvkriigvlrmir <1«!» r-kbviislriiiist.
VureU 8«1b8idvbvrr8elillllx unä ObaralitvrkjlällllU
rn ^ll8vbvn, Wok1»t»nä, Aaebt unä Vlüek.
Für des Lebens Wirklichkeit dargestellt von Robert Steinhagen.
Klar und scharf zeichnet der Jrchalt des klassischen Buches den einzigartigen
Weg, der Sie, erhobenen Hauptes und freudigen Herzens kraftbewußt dahinschreitend,
gar bald zu einem völug neuen Dasein, zu einem ganzeu Ersolg im Leben
führen muß >md wtrd! — Nach berufenem Urteil em Buch von ganz besonderer
Art und unschätzbar hohem Wert, ein Buch der idealpersönlichen Kraft. Wer
es besitzt, behütet eS wie ein Meinod, behält es geheimnisvoll für sich und
möchte es um Alles in der Welt nicht wieder missen. --.
Das 19 Abschnitte umfassende, jedem wie jeder Vorwärtsstrebenden ganz
austerordentltch empsehlenswerte Werk ist portosrei direkt zu beziehen
durch den Hauptvertrieb:
piasten-VerlaZ, krieZ, kreslau 34
gegen M. 3.50 durch Postanweisung oder M. 3.75 Nachnahme.
(Letztere ins Feld unzulässig.)
K^UUII8llSI*I^UUI*^SIU Bei Bestettungen von Waren ete. beziehe man sich aus diese Zeitschrist.
Serien-, Kopf-, Landschaftsk., 100 ---- 6
Künstlerkarten.100 — 6
100 Ansichten v. West u. Ost 100 — 3,50 ^
25Muster1^. Preisl. gratis. Voreinsdg.
oder Nachnahme.
LanstverlLg „Iri8" 8. örieäen, LtzekUllgtlLllllsv.
^ llsmendsrt,
m- u. I^ÖI pvrkaar« bessit. «inLix u. »II«in
slvk. s. immsrä. lölsn ä. v>/urr. M«illär2tl.
vvarm smpf.,absol.Ullsokaäl.Haarvvrtilx.-
üäjtt.,,?orise1"°äax1.U»Lrvvllek8 vsrsokv,
b.viui.ü8tk6t.5s1bstallväx.unssklb.i.5läin.
»onslLsIä rur ! K«i»kiisiko! ?r«is4>1.r/I^.
^1I.ö'»t-k.^all.Lro!!,ö»rlyvll,16UIingv!tioII«tr.57.
8iblio1bsl<: ^in nsusr IVIsnscb im
Dsriksri, küblsn, I-Iar>äslr»:
»s. I.-
Lt. 1 -
»1. 1.-
Ll. 1.-
r«i>.
1. Nt»«r «II« »uG8v»<Ioii»I«Iiv«
L 8«IK»t«rLlttiunx «lureti »uto»ii««v»tt«ri
S »»»kllUunA mm N««Iiier un«I «rtolGrv!«:!!«!, vl»Iiir»»ioii«r««Iii«r
L kntLvIelivIurix «1er «e«ILetituI»»ir»rt mr ttüetistlvt^tuuz
- L1nt«rr>etit»t»rless« ütier «lie LntrvIetielunA un«I »ukspelelierun,
per»vnllelrei»> i1Hn,neti»inu» (Vollxonuü llv» llebsns).
S L7uterrtet»t»t,uet» üt»er «Ile nstvrl.«rltlLrunA «le, »>pnot!,n»u» — »
7. I»orn»eL! (^.pp»r»t »um N^p»oti»i»rsii).
8. I-r«Iit. .1Reu,et»en»ienntnl, — Lrirsaiiuiix r. 6b»r»Iit«r, IHbixksit ^»leutsr» vte. tt. 1.—
v vroüer pürenoIOG. pt»>»loUnoiu. 8tu«llenl»OGen wit »bbilllunx«» uull Lr
ILutsruuxeu, Ilueutbsbrliel» kür I-ebrer, llr-isksr, L»uflsutv, ttiebtsr «to. Ll. 1.L«
»l» »«u»el,terun, «>«» n»«u»el»llet»«» «el»le^»«»1».Zz
krosxolrts fjckers Vei-laA L^eipLig 40. I*ro«i>HictH xrLtis.
Ll. 1.50
L1. L-
Ll. 1.—
äis li'olxs äissss Xris^ss ssin. Lius tisk-
xrsiksuäs ^enäsrunx unserss xesamtso
öll'sntlieksn k,sdslls stsbt bsvor u»ä un-
räblixs ^tsllsn vrsräsn nsu 2u sekallvn
ssin. k^s v^sräsn äabsr übviall
§eprütte unä Zesckulte
l<räfte §e5uclit
ssin. Leamts, 1/.skrsr, ^nxsstsllts äs»
llanäsls u. ä Inüustris solltsn niokt
vsrsäumsn, jst2t ibrs Vorbsisitunxsn
2u tretltzn. vas bssttz ^littsl, rasok unä
xrünäliok, okns k.skrsr, äurek sinfaoksn
5s1bstuntsrrjokt ank ein Lxamsn vorru-
bsrsitsn, äis Linsi-ö'r6jw..k'rufunx unä
äas ^.bitur.-Lxamsn naok^ukolsn oäsr
äis ksklsnäsn kankmänn. Xsnutnisss rv
srxänrsn sowis sins vortrsM. ^.Ilxvm^jn-
bil äunx( siok an^usixnsn, distst äiv 8slb8t-
untvrrlobts Sletbväs „kustiu". ^a«-
fübrl. 60 8. islarkv Vr08ekürv liovltznlo«.
konne88 Ll tlaclifelck) Pot8ckam,
_koslfaek 14._
viettunstderllnterhaltung
v. H. Friedmann ist ein unübertreffl. Handbuch
zur Erlang. ein. geschickt. imponierend. Unter-
haltnng. Pr. 2.—. Verlg. Sie Prosp. grat.
von E. Horschig Verlag, Dresden-A. 16/48.
^ r» 81«i» Ir 111» xs« »
8 H Oilsttssto. ^vsräsnxarantisrtbssssr
LU.vvis >>su ssssobliffsn 10 5t. IV1. 1.25
?. ?er§anäe, MlkelmskLveu 6, arktstr.30.
tzvlrkrsmrrss kälttvl
LkltzrosanlLbltzlttzv U.k,-. krosv.kr
äoottl. trusnrtölll« V«s,snN. 8oromi),fL t. 29
tiiei'kll-klLzellikjlikll
6ied10eIell^ii6llillLjj8illll8»
rlli.t.IIeiMl8lgdIeilö>ii
vrkältliek iu »IIv» Xpotkvksn.
6 « o « r »I ä « p o t
I^vipriL, N»k-LpoN»«k»,
>>»»,,IZLI,,
— vrna
«csu. ,