Nr. 1422
Aeltfchrift für Aumor «nd K»»st
«7
T-!>,
ewen
nit stejf^Eldb«
iber 7üpse u
i—
!i0»cns»i,knkW
^ümberz 2.
virlsekMii!
kscliN
äsr IiM
xes seill. I
unseies p
lekt demi
Sll llöll re
, «iLlier vk
l Zescl
Aox«!
is eolü
Vorl>«>
'1ittel."r
<jllseb «il
vv.-kr^
^drlldl'
!,L
bistel^
,8°«ti°'
ekurel
sL'n»
Die Geschichte vom braven Alkohol
Bettler, der ihn mit zweifelnder Miene in die Losentasche
versenkte. Wie er nachträglich seststellte, enthielt er nur
einen Zauberspruch gegen Verlust von Äab und Gut, der
dem Bettler nicht viel von Nutzen sein konnte.
„Nein, ich bin kein Geizhals, ich bin ein Wohltäter!"
kreischte inzwischen Mandelbaum wieder auf und warf in
einer plötzlichen Eingebung den alten Ailzhut Tuhichums
mit kühnem Schwunge in die Dunkelheit. Entsetzt griss der
Bettler auf sein entblößtes Laupt. Aber seine Land wurde
sanst weggezogen und der gut erhaltene Filzhut Mandel»
baums senkte fich auf die vor Neugierde glänzende Glatze
des Bettlers.
Die erfolgreiche Bekämpfung der
8ekü°dt«ruk»it «SS
Lampenfieber, Furcht vor d. andern Ge-
schlecht, Menschenscheu, kranthaftes Err'öten,
Stottern sowie andere seelische Leiden u.
die sofortige Beseitigung durch ein kosten-
loses Nerfahren von Prof. l)r. I^abn.
Preis des Werkes M. 2.—. Nur zu bez. v.
tV. 86b>var-6'8 Vorla^, vre866n-!>.6/09.
mit ^LMklläruek, weiß Kart.
100St.1.95,L.50M.usw.
do.längl.schmal, 2.75,2.95
Nachn. 30 Pf. vruokerei
ck. kotke, vresäen, LmreuäorLstr. 39/d.
Verti-suliobe ^uskünfte
üder Vorleben, ^umiii«» , Ver-
möxens- unä vrivnt-VertiAltiiiLss aut alls
?1ät26 ä. Wslt erteilen sedr xkvvisssnkLlt
KkfckliL 6skVkL^üuLL
,?«d".8vkak8
SVoIIKommen8l.1.!ede«-
brief8le11e'' tür clie keut.
2eit p388. 175 voIl8tänct.
Lrieie, intere83. ^nkän^e,
prskt.^nleitun^en.^rfol^-
reicve krieie v. ^nlanZe ä.
6ek3nnt8cv3ft b.r.ßlückl.
Verlob.u.liocb-. 2.20
portofrei. Xuäoipb'scde
VerlaLsduekdLncllunL,
Vre8äen- :;,5.
NLAuEONbrauen
lange uno schamge Wrmpern, ausdrucksvolle
Schönbeit burch Reichel's Plantex-
ttugenbrauensaft, bewirkt schnelles D-icbs-
ium und ist gänzlich nnschädlich. M. 4.—
Otto Ifp'chel ?>erl''n 38, (^ssenbabnOraffe 4.
H'lleineslieLiM'»'
rofige Frlsche verleiht räsch
u. sicher „Krom ttalfa". Un-
Ubertroffen geg.Lommerspros-
len, Mtesser, >icket, Möte,
Hlauheit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendsach erprobt.
-> SichereWirkung. PreisF3.
S. waxuer. Cöiu 52, Blumentbalstraße 99.
entfernt sicher LultLlo L 6.— M. H
8alon»yui8 - ^potb^b«, Vvlp/ix 2. 2
^urLlurreinitzun^
u. ^usscbeiäunj»
sl>er8ek8rfen sus
cken 8aden ^ibi es
nlcbts Lessere»
»Is ve^eksbil.
I?,ob«LeIi. 1,50; >/, -- L,gg; >/, — 4 7z
LIIsinv«r». l-i>«sn-üp«rkeks.
Llnterdessen waren die drei an dem Lause angelangt,
tn dem die zwei Geizhälse wohnten.
„Auch ich wäre ein Geizhals, wenn ich nicht, wenn ich
ni..." schrie nun ganz unvermutet der Geldwechsler Barit-
schek, rannte in den Lausgang, zog seine Ioppe aus und
warf sie dem Bettler durch die Laustüre an die Brust.
„Wa.as? Lalt! Ich laß mich nicht beschämenl"
klang unterdeffen Mandelbaums Stimme aus dem Laus-
gang. Ein dumpfer Ton, der von dem Falle eines Menschen
herrühren mußte, und Aechzen und Stöhnen wurde hörbar.
Bald darauf flog Mandelbaums Lose zu Tudichums Füßen.
Der Bettler überlegte noch, ob er warten oder das Weite
suchen solle, als er einen heftigen Schlag am Kopfe ver-
mhMöesMelles
den deutschen Außenhandel zuni großen Teil lahmgelegt. Wir
werden und müffen das Verlorene zuruckgewinnen. Dazu ist die
Kenntnis fremder Sprachen unbedingt erforderlich. Wer daher
Vorkenntnisse in der englischen oder französischen Sprache hat,
lasse sie nicht einrosten, sondern lese die illustrierten Fort-
bildungs-Zeitschristen:
„8ittleP»lk"ii.„8ePetitPUisleil".
Unentbehrlich filr Kaufleute, Fabrikanten, Techniker, Ingenienre,
Leamte, Offiziere, Lehrer, SchUler höherer Lehranstalten, kurz
fUr jeden Gebildeten daheim und an der Front.
Plaudereien, Anekdoten, Witze mit lustigen Bildern,
^ ^ Erzählungen und Gedichte erster englischer bezw.
französischer Schriftsteller, zeitgemäße Geschäfis- und Privatbriefe,
GesprächsUbungen sUr Soldaten, AuszUge aus engl und franz.
Tageszeitungen, StreifzUge durch die Grammatik u. a. m.
Alles mit Vokabeln NnmerkunaenundAus-
sprachebezeichnung, so
datz bas läftige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt.
Vornehmer,leicht verständlicherInhalt; hervorragendeMitarbeiter.
Mehr als 1500 freiwillige Anerkennungsschreiben!
Vpftpllt>N Little Puck oder Le Petit Pariften
Jahr, um sich selbst von
ihrem vielseitigen Inhalt zu überzeugen.
Bezugsbedingungen: „Little Puck" und „Le Petit Paristen"
erscheinen abwechselnd Donnerstags und können einzeln dezogen
werden. Man bestellt bei der nächsten Buchhandlung oder am
nächsten Postschalter zum Preise von je M. 2.— vierteljährlich.
Man verlange Nachlieferung der i m laufend en Vier-
teljahr bereits ers ch ienenen Num mern. Unter Kreuzband
vom Verlag jede Zeitschrift M. 2.20 (Oesterr.-Ung. K. 3.—),
Ausland M. 2,30, als Feldpostsend. M. 2.10. Probeseiten frei.
Gebrüderpaustian.verlag.hamburgv.,
Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wieu 105 274, Budapest 2512S.
c.NokLtep
tisteg^sis!
L»U5iMI1
SerlinH.
ffiecj^csiLsi-17.
Luodküiiruns
xrünäliollö
HritsrvsisrlNL
k'. 81inyll, Loriill VV. 35, ÜVtLAäsdurZsrstr.
Verlansson 8is xratis k'robobriot' 11.
LL11i§6 Lllodsr!
^uüeroräontl. ^.n^ebot. llsri'ön-l-SklUi'S.
vamen-i-Sktlirs Vorl. 8i6 sof. ?rosp. Arat.
Max Visotiei-s Veria^, Vrs8äsn-L. 16/14.
Wir kaufen
Markensammlung
gegen bar
li
llorlin 0., kurxstr
L^iiNipp ILosuvk
25Llt.Uontsll6groA3.—
18 g6«t. ^L88L „3.50
lOOÖvsrsekieck.llllr^lö-—
5 g68t. U'ürseliLll A 2.—
5 3lts kLvIisvll „2.—
2000v6r86lli6ck.nur„50.
100 v6r«ed.Kri6g8MLrk. ä.llentrLliiiLsdlenur „17.50
Aux llsrbsl, Aarksuliau«, llaiuburx ck.
ällnssr.l/.i8t6, g.uok üb6r ^lburnsbost^nios.
1 äorlimenl -1K V ^.5.70
1 ,,§LlNLl!>Dl!1>L^6!Z56s ÜM^ll' 1,50
»Iesi5v g ssgstsi ULmdui-eS?»
Ul. 1422. 28. IVIäl-r >918.
, InvvrtionLxsdübrsn
Lerllo. LreslLu, ObsrnuilL, vrekäsn, vüsssläorl', k'r»uLLllrt, Hkwburßl
4xe«palt. Nonparsillervil« blic. 1.SS. Kllvlnla« In»orLt«n-Xnn»Lm« d.i Kuävlk IV>0886,
lburss, Lvlu. I^lp-Ix. L1»8<1edur«. >l»NQbejw, ^lUucbeu. 8tr»«,durs 1. L.. 8tutt8»rt, Luä»psst. Vr»S. ^
D«»tv11nnx6n »llk äis >Voeb«u»ll8^ab« b6i »lien Lueb- unä Lunstbanälllnxen, 2vitllnx»-L»p6äitionen unä kostärntern. tzuartalspr.i» (13 ^n^"^rn) in ^o^^V'ür^äio anäsrs»
kostdvrllL Lib. L.60, untvr Xrenrbanä vom Verlax «b. 3.75. In 0e,terr«ieb Dnr»rn L 4.80, nntvr Lroll-b»nä unä äurob LeitunesinLr^« X b.S0. o«»terr«iok.
QLnä.r äe»1V«Itpo»tv6r«in» untvr Xr«u-b»nä Lb. b.LO. - Ve.ouävr. lu 8ob°t-p.pp. v.rp.ebt« ^»x»d«: de-ur »b. 4.20, unt.r ^roll-banä Nb. 4.80^ 48 b.
ovILrn untvr Xrsu-danä X 6.—. k'ür äi6 anäsrtzn b.änäsr äv« ^eltpy^tvsrv'n untvr Xreu-banä Ab. Ü.30. Xiu-.ill« b>uinll»vr 3b 1
HlGILlHG kui^olk käOTHG, ^ NNGVOGQ-ÄL^Vili^OH.
Aeltfchrift für Aumor «nd K»»st
«7
T-!>,
ewen
nit stejf^Eldb«
iber 7üpse u
i—
!i0»cns»i,knkW
^ümberz 2.
virlsekMii!
kscliN
äsr IiM
xes seill. I
unseies p
lekt demi
Sll llöll re
, «iLlier vk
l Zescl
Aox«!
is eolü
Vorl>«>
'1ittel."r
<jllseb «il
vv.-kr^
^drlldl'
!,L
bistel^
,8°«ti°'
ekurel
sL'n»
Die Geschichte vom braven Alkohol
Bettler, der ihn mit zweifelnder Miene in die Losentasche
versenkte. Wie er nachträglich seststellte, enthielt er nur
einen Zauberspruch gegen Verlust von Äab und Gut, der
dem Bettler nicht viel von Nutzen sein konnte.
„Nein, ich bin kein Geizhals, ich bin ein Wohltäter!"
kreischte inzwischen Mandelbaum wieder auf und warf in
einer plötzlichen Eingebung den alten Ailzhut Tuhichums
mit kühnem Schwunge in die Dunkelheit. Entsetzt griss der
Bettler auf sein entblößtes Laupt. Aber seine Land wurde
sanst weggezogen und der gut erhaltene Filzhut Mandel»
baums senkte fich auf die vor Neugierde glänzende Glatze
des Bettlers.
Die erfolgreiche Bekämpfung der
8ekü°dt«ruk»it «SS
Lampenfieber, Furcht vor d. andern Ge-
schlecht, Menschenscheu, kranthaftes Err'öten,
Stottern sowie andere seelische Leiden u.
die sofortige Beseitigung durch ein kosten-
loses Nerfahren von Prof. l)r. I^abn.
Preis des Werkes M. 2.—. Nur zu bez. v.
tV. 86b>var-6'8 Vorla^, vre866n-!>.6/09.
mit ^LMklläruek, weiß Kart.
100St.1.95,L.50M.usw.
do.längl.schmal, 2.75,2.95
Nachn. 30 Pf. vruokerei
ck. kotke, vresäen, LmreuäorLstr. 39/d.
Verti-suliobe ^uskünfte
üder Vorleben, ^umiii«» , Ver-
möxens- unä vrivnt-VertiAltiiiLss aut alls
?1ät26 ä. Wslt erteilen sedr xkvvisssnkLlt
KkfckliL 6skVkL^üuLL
,?«d".8vkak8
SVoIIKommen8l.1.!ede«-
brief8le11e'' tür clie keut.
2eit p388. 175 voIl8tänct.
Lrieie, intere83. ^nkän^e,
prskt.^nleitun^en.^rfol^-
reicve krieie v. ^nlanZe ä.
6ek3nnt8cv3ft b.r.ßlückl.
Verlob.u.liocb-. 2.20
portofrei. Xuäoipb'scde
VerlaLsduekdLncllunL,
Vre8äen- :;,5.
NLAuEONbrauen
lange uno schamge Wrmpern, ausdrucksvolle
Schönbeit burch Reichel's Plantex-
ttugenbrauensaft, bewirkt schnelles D-icbs-
ium und ist gänzlich nnschädlich. M. 4.—
Otto Ifp'chel ?>erl''n 38, (^ssenbabnOraffe 4.
H'lleineslieLiM'»'
rofige Frlsche verleiht räsch
u. sicher „Krom ttalfa". Un-
Ubertroffen geg.Lommerspros-
len, Mtesser, >icket, Möte,
Hlauheit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendsach erprobt.
-> SichereWirkung. PreisF3.
S. waxuer. Cöiu 52, Blumentbalstraße 99.
entfernt sicher LultLlo L 6.— M. H
8alon»yui8 - ^potb^b«, Vvlp/ix 2. 2
^urLlurreinitzun^
u. ^usscbeiäunj»
sl>er8ek8rfen sus
cken 8aden ^ibi es
nlcbts Lessere»
»Is ve^eksbil.
I?,ob«LeIi. 1,50; >/, -- L,gg; >/, — 4 7z
LIIsinv«r». l-i>«sn-üp«rkeks.
Llnterdessen waren die drei an dem Lause angelangt,
tn dem die zwei Geizhälse wohnten.
„Auch ich wäre ein Geizhals, wenn ich nicht, wenn ich
ni..." schrie nun ganz unvermutet der Geldwechsler Barit-
schek, rannte in den Lausgang, zog seine Ioppe aus und
warf sie dem Bettler durch die Laustüre an die Brust.
„Wa.as? Lalt! Ich laß mich nicht beschämenl"
klang unterdeffen Mandelbaums Stimme aus dem Laus-
gang. Ein dumpfer Ton, der von dem Falle eines Menschen
herrühren mußte, und Aechzen und Stöhnen wurde hörbar.
Bald darauf flog Mandelbaums Lose zu Tudichums Füßen.
Der Bettler überlegte noch, ob er warten oder das Weite
suchen solle, als er einen heftigen Schlag am Kopfe ver-
mhMöesMelles
den deutschen Außenhandel zuni großen Teil lahmgelegt. Wir
werden und müffen das Verlorene zuruckgewinnen. Dazu ist die
Kenntnis fremder Sprachen unbedingt erforderlich. Wer daher
Vorkenntnisse in der englischen oder französischen Sprache hat,
lasse sie nicht einrosten, sondern lese die illustrierten Fort-
bildungs-Zeitschristen:
„8ittleP»lk"ii.„8ePetitPUisleil".
Unentbehrlich filr Kaufleute, Fabrikanten, Techniker, Ingenienre,
Leamte, Offiziere, Lehrer, SchUler höherer Lehranstalten, kurz
fUr jeden Gebildeten daheim und an der Front.
Plaudereien, Anekdoten, Witze mit lustigen Bildern,
^ ^ Erzählungen und Gedichte erster englischer bezw.
französischer Schriftsteller, zeitgemäße Geschäfis- und Privatbriefe,
GesprächsUbungen sUr Soldaten, AuszUge aus engl und franz.
Tageszeitungen, StreifzUge durch die Grammatik u. a. m.
Alles mit Vokabeln NnmerkunaenundAus-
sprachebezeichnung, so
datz bas läftige Nachschlagen im Wörterbuch fortfällt.
Vornehmer,leicht verständlicherInhalt; hervorragendeMitarbeiter.
Mehr als 1500 freiwillige Anerkennungsschreiben!
Vpftpllt>N Little Puck oder Le Petit Pariften
Jahr, um sich selbst von
ihrem vielseitigen Inhalt zu überzeugen.
Bezugsbedingungen: „Little Puck" und „Le Petit Paristen"
erscheinen abwechselnd Donnerstags und können einzeln dezogen
werden. Man bestellt bei der nächsten Buchhandlung oder am
nächsten Postschalter zum Preise von je M. 2.— vierteljährlich.
Man verlange Nachlieferung der i m laufend en Vier-
teljahr bereits ers ch ienenen Num mern. Unter Kreuzband
vom Verlag jede Zeitschrift M. 2.20 (Oesterr.-Ung. K. 3.—),
Ausland M. 2,30, als Feldpostsend. M. 2.10. Probeseiten frei.
Gebrüderpaustian.verlag.hamburgv.,
Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wieu 105 274, Budapest 2512S.
c.NokLtep
tisteg^sis!
L»U5iMI1
SerlinH.
ffiecj^csiLsi-17.
Luodküiiruns
xrünäliollö
HritsrvsisrlNL
k'. 81inyll, Loriill VV. 35, ÜVtLAäsdurZsrstr.
Verlansson 8is xratis k'robobriot' 11.
LL11i§6 Lllodsr!
^uüeroräontl. ^.n^ebot. llsri'ön-l-SklUi'S.
vamen-i-Sktlirs Vorl. 8i6 sof. ?rosp. Arat.
Max Visotiei-s Veria^, Vrs8äsn-L. 16/14.
Wir kaufen
Markensammlung
gegen bar
li
llorlin 0., kurxstr
L^iiNipp ILosuvk
25Llt.Uontsll6groA3.—
18 g6«t. ^L88L „3.50
lOOÖvsrsekieck.llllr^lö-—
5 g68t. U'ürseliLll A 2.—
5 3lts kLvIisvll „2.—
2000v6r86lli6ck.nur„50.
100 v6r«ed.Kri6g8MLrk. ä.llentrLliiiLsdlenur „17.50
Aux llsrbsl, Aarksuliau«, llaiuburx ck.
ällnssr.l/.i8t6, g.uok üb6r ^lburnsbost^nios.
1 äorlimenl -1K V ^.5.70
1 ,,§LlNLl!>Dl!1>L^6!Z56s ÜM^ll' 1,50
»Iesi5v g ssgstsi ULmdui-eS?»
Ul. 1422. 28. IVIäl-r >918.
, InvvrtionLxsdübrsn
Lerllo. LreslLu, ObsrnuilL, vrekäsn, vüsssläorl', k'r»uLLllrt, Hkwburßl
4xe«palt. Nonparsillervil« blic. 1.SS. Kllvlnla« In»orLt«n-Xnn»Lm« d.i Kuävlk IV>0886,
lburss, Lvlu. I^lp-Ix. L1»8<1edur«. >l»NQbejw, ^lUucbeu. 8tr»«,durs 1. L.. 8tutt8»rt, Luä»psst. Vr»S. ^
D«»tv11nnx6n »llk äis >Voeb«u»ll8^ab« b6i »lien Lueb- unä Lunstbanälllnxen, 2vitllnx»-L»p6äitionen unä kostärntern. tzuartalspr.i» (13 ^n^"^rn) in ^o^^V'ür^äio anäsrs»
kostdvrllL Lib. L.60, untvr Xrenrbanä vom Verlax «b. 3.75. In 0e,terr«ieb Dnr»rn L 4.80, nntvr Lroll-b»nä unä äurob LeitunesinLr^« X b.S0. o«»terr«iok.
QLnä.r äe»1V«Itpo»tv6r«in» untvr Xr«u-b»nä Lb. b.LO. - Ve.ouävr. lu 8ob°t-p.pp. v.rp.ebt« ^»x»d«: de-ur »b. 4.20, unt.r ^roll-banä Nb. 4.80^ 48 b.
ovILrn untvr Xrsu-danä X 6.—. k'ür äi6 anäsrtzn b.änäsr äv« ^eltpy^tvsrv'n untvr Xreu-banä Ab. Ü.30. Xiu-.ill« b>uinll»vr 3b 1
HlGILlHG kui^olk käOTHG, ^ NNGVOGQ-ÄL^Vili^OH.