Meggendorfer-Blätter, München
6
Beweis
— ^Ietzt laßt die Kundschaft alles wenden. Einmal muß da
Krieg aber doch gar werden — a jedes Stück hat zwei Seiten."
lm HiebelLlübntlen
llurcsi cil^ klelnen f^N3tei'lL>n,
Unci iin' 6nlci mit vnllen Nsncien
Ili'eut ciie Innne uns kei'eln.
I^II ciem ^rslLN I^Iui'geli5li'gfiie
islnpkt cile k^reucie bei uns sn,
llnnd cigZ k>nlci geiit 3IIII vnrüdn^,
^lell es un5 ninül kincinn ksnn.
kieilei' Incül ciei' dlnue klimmel
in knin fü53llinli ^k'unkgnmnnii,
6I5 in un5ei' Iieke5 Itüinniinn
IÜ7nd^n untei'm lninbnlciscli.
^busrleläa ^VoIkk-K6t.tn6r
Bauer (der sich in der Nestdenz befindet, und
weil er vom Schnupfen üverrascht wird, ein
Taschentuch kaufen muß): „Geben Slemir ein
Tajchentuch, wo hübsch vicl hineingeht!"
Vergeltungsmaßregeln
— „Gott, wie hat Sie der Dorfbader
beim Rasieren zuqerichtet, Lerr Rat!"
— „Ia, aber da sollten S' mal erst den
Bader seh'n!"
Im Eifer
Iunge Frau: „Ueber Unpünktlichkeit
kann mein Mann sich wirklich nicht be-
klagen! Am zwölf Uhr jeden Mittag steht
das Effen auf dem Tisch, — darin setze ich
meinen Stolz — ob's gar ist oder nicht "
^unge Kliegskameraäen
vie 2eit gab mir junge isameraäen
3u llleageleüen.
»ar war nicht mein Schsäen:
Ich log au; cien Iiugen, äen knabenbellen,
eine rweiie Zugenä. 8ie ltanä mir nich, lchlecht
2u llelicht.
llnä glaubten lie mir äie Määel such nich«,
lür mich ivar he echt.
Ich kabe mit äen kuben, äen lieben,
l)ie tolllten slllolria getrieben,
§0 äah lie äen llnterlchieä nicht lühlten
llnä mich tür äen jünglten von ihnen hielten.
M» meinen ergrauenäen haaren am Obrl
Ich lelber kam mir ganr närrilch vor.
keo Uellek-
Copyright 1918 by I. F. Schreiber
6
Beweis
— ^Ietzt laßt die Kundschaft alles wenden. Einmal muß da
Krieg aber doch gar werden — a jedes Stück hat zwei Seiten."
lm HiebelLlübntlen
llurcsi cil^ klelnen f^N3tei'lL>n,
Unci iin' 6nlci mit vnllen Nsncien
Ili'eut ciie Innne uns kei'eln.
I^II ciem ^rslLN I^Iui'geli5li'gfiie
islnpkt cile k^reucie bei uns sn,
llnnd cigZ k>nlci geiit 3IIII vnrüdn^,
^lell es un5 ninül kincinn ksnn.
kieilei' Incül ciei' dlnue klimmel
in knin fü53llinli ^k'unkgnmnnii,
6I5 in un5ei' Iieke5 Itüinniinn
IÜ7nd^n untei'm lninbnlciscli.
^busrleläa ^VoIkk-K6t.tn6r
Bauer (der sich in der Nestdenz befindet, und
weil er vom Schnupfen üverrascht wird, ein
Taschentuch kaufen muß): „Geben Slemir ein
Tajchentuch, wo hübsch vicl hineingeht!"
Vergeltungsmaßregeln
— „Gott, wie hat Sie der Dorfbader
beim Rasieren zuqerichtet, Lerr Rat!"
— „Ia, aber da sollten S' mal erst den
Bader seh'n!"
Im Eifer
Iunge Frau: „Ueber Unpünktlichkeit
kann mein Mann sich wirklich nicht be-
klagen! Am zwölf Uhr jeden Mittag steht
das Effen auf dem Tisch, — darin setze ich
meinen Stolz — ob's gar ist oder nicht "
^unge Kliegskameraäen
vie 2eit gab mir junge isameraäen
3u llleageleüen.
»ar war nicht mein Schsäen:
Ich log au; cien Iiugen, äen knabenbellen,
eine rweiie Zugenä. 8ie ltanä mir nich, lchlecht
2u llelicht.
llnä glaubten lie mir äie Määel such nich«,
lür mich ivar he echt.
Ich kabe mit äen kuben, äen lieben,
l)ie tolllten slllolria getrieben,
§0 äah lie äen llnterlchieä nicht lühlten
llnä mich tür äen jünglten von ihnen hielten.
M» meinen ergrauenäen haaren am Obrl
Ich lelber kam mir ganr närrilch vor.
keo Uellek-
Copyright 1918 by I. F. Schreiber