Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1423

Zeitschrift für Humor und Knnfi

1

Der Strumpf

„Och, Vadder — — ^

„Mach, daß du wegkömmft zu Krischan Reißdarm."

And Krischan kam. Sein Messer setzte nicht nur dem
Leben Wubbes ein Ziel, sondern auch den schönsten Loff-
nungen Müffelzehs auf die Nachkommenschaft der raffe-
reinen Zuchtsau.

Mit blutendem Äerzen und einem neuen Strumpfe
stand er bei der Oeffnung der Leiche und des Magens.

Nachdem diese vollzogen war, kümmerte sich Tönjes
um nichts mehr, sondern ging ins Bett, oder vielmehr in
das Gemisch von Kiffen und Stroh, das er in den Alkoven
warf. Er war so vollständig verbiestert, daß er nicht einmal
fühlte, wie er nicht sechs, sondern nur fünf steife Feder-
decken über sich hatte. Das Gold war nicht gefunden.
Wubbe und ihre zukünftige Nachkommenschaft waren un-
schuldig gestorben.

Auch am nächsten Tage stand Tönjes nicht auf. Die
Zerlegung Wubbes in deren Bestandteile, Wurst und Schin-
ken, verursachte ihm Uebelkeit und Lerzweh, weshalb Doktor
Seelenmacher, der nun doch gerufen wurde,Magengeschwüre,
desgleichen Schärfe im Blute konstatierte, das fette Effen
verbot, und unter Äinterlassung eines Nezepts sowie Mit-
nahme einer frischen Wurst wieder verschwand.

Am Abend brachte der Postbote einen Brief von
Linnerk Müffelzeh. Er lautete:

„Liebe Eltern! Wir sind heute mit die ganze Kopral-
schaft drei Tage aus deinen Strumpf in Arlaub. Nach
vierzehn Tagen tun wir das noch 'mal. So lange reichen
die Goldstücke. Wo ich mir eine frohe Aeberraschung für

Euch mit ausgedacht habe. Den Strumpf schicke ich bei
nächste Gelegenheit wieder, und auch das Geld, wo ich
Kriegsanleihe von gemacht hab'. Bis auf den Läusen geht
es mir gut, was ich von Euch ebenfalls wünsche und auch
etwas Speck mit viele Grüße von Euern lieben Linnerk."

Staötfrühling

Schön langsam schläft öie Straße ein,

— Längst sollte man sie spritzen —

Am §enster reckt im Abenöschein
Nein Schnittlauchstock -ie Spitzen.

Nichts Grünes sproßt sonst weit unö breit^

Die grauen Häuser schauern,

Unö -ennoch weiß ich gut Bescheiö:

Der Lenz steht vor -en LNauern.

Verschwunöen ist mein Holzvorrat,

Die Kehle gar so trocken,

Unö horchl — ein Kinöerwagenraö,

Das quietscht wie Amsellocken.

Gerührt singt eine Küchenmaiü
Unö weiß nicht recht weswegen,

Doch mich -urchzuckt's: „Um öiese Zeit
Kam einst Salvatorsegenl"

Arampus

^.Ileiui^v llucloll IVI0356, ^.uuoueeu-Hxpeckitäou,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen