Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer--Blätter, Miinchen

19

Marlchcill fiaig

5chon lange ssb cier Marschall !)aig
In seinem I)auplqnartier in Irankreich.

vie vinge schlichen ciort recht träg:
ks fiel nichtz vvr, uiar sekr belangreich.

> Mabrscheinlich bat er sich geclacht:
„Man wircl auch nächstens nichtz erleben."
varum kat er sich aufgemacht
Unä bat nach Loncton sich begeben.

voch oft ist etwas auf äem Meg.
Menn wir es gracte nicht vermuten,

In Lonäon weilte Marschall baig.

^In seiner Iront ging'z nicht ^um 6uten.

6s fubr in seinen gan^en Kram
5o etwas wie ein 6ifenbesen.
baig ist. alr ibm c!ie Kunäe kam.

IIun ja — abwesenä ganr gecvesen

vachträglich aber mag er nun
Im ftillen sich wobl glücklich preisen.
(Oar vvill man üiesem Manne tun?

Lr kann sein ^libi beweisen.

—on.

Beschießung von Paris

Viel verlangt

Dame lam Schalter): „Ich möchte einige
Feldpostanweisungen."

Beamter: „Wie viel?"

— „Na, wie lange wird denn der
Krieg ungefähr noch dauern?"

Angepaßt

Reiche Erbin: „Mein Bräutigam
ist lange nicht mehr so ausmerksam
gegen mich wie früher!"

Freundin (in Gedanten): „Ia ja, der
Wert des Geldes sinkt!"

(Zu nebenstehendem Bild)

Clemenceau: „Ruhig, Raymond,
der Eiffelturm steht noch, und solange
die drahtlose Station intakt ift, wer-
den wir die Welt vom französischen
Sieg überzeugen."

MlliuM»

leiclsn, Liwsiss

Lebt68 Wiläung6r 8alr 6xi8ti6rt niebt — IVIun meicie ciie k^aebabmungon

^VilännZer klineralquellen, Laä ^VilännZen - äctirikten Ilostenkrei

1917 Ke8ucti 10410 kucleLÜ8te. 1917 k^Ia^elienverbraucti 1,615.1)1

LnSern iivkrlkAkii

VV6l'66N ^16 tiui'ed IN6iN6 I^6l'nIcul'S6
in ttsäekunst, OöäLekinisledl 6 u.
^lsnselienksnntnis. Verlun^en 8is
I^i'ospskt äirskt voiu Vel't'asser'.

OLto I -81i». 2t

klin 3U3liikr1ickier
>VeLwei8erfürjec1en
Uer 3icli im Inter-
e88ante8ten Leruk

Oeeenvvart 3U8-
r^M büäen will. ver
Keruk8c1e1ekirvfin.
äet in äie^em 6ucbe
eben80viell^eu68,8p3nnen-
Ue8. WertvoHe3, vvie äer
t.rebkaberc!e1ekirv, äer
von 2eit 2U 2eit einmal
OeleLenbeit nimmt, ver-
Lcbvvie8enenVerkäI1ni88en
nacb2U8püren, Zebeimen
2u33mmenbän8en, 1'3li§-
i<eiten U8vv. 3uk äen Orunci 2U kommen.
^ KUäunLSLane äe8 0e1elLirv8. —
UeLonäere 0etekHvIcün8le. — 1'rik8
LroLer unä kleiner viebe.

8!e 86ib8t konnen scbon mor^en
!? '.axe 3ein, 8ick vor Lcbuäen,
UedervorteilunL, Ou^ unä l'ruZ küten
^u mü?,8en. kerübmte Oetektive, äie
beute ein märebenbatt boke8 Lm-
komlven baben, mukten mit kleineren,
perZöniicben ^ut§3ben be^innen. ver
Oetektlvberut k3t eine unZeabule?u-
kuntt, Zroöe Veräien8tmÖ8lickI<eiten.
038 tZucb ^viräl'ulente vvecken! ^t.L.?0

poriütrei. ^äolpllb Vkrlsfl.

vresäen-v. 315.

Die -esten Brillengtaser

Belehrenoe Dmckschrift kostenlos

vvsc» -t.-a., 0?ri5cttc ldivvsrme, icvrttexo^
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen