20
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
„Steuern Sie in die Gefahrzone"
Das große Kämpfen
In Frankreich brennen öie großen Schlachten,
Da fallen öie Nlänner wie Spreu vor öem Winö.
A)ann gab es auf Sröen so blutiges Trachtenl
Erbeben nicht jene, öie schulö öaran finö 7
* »
*
2Vohl konnte Zrieöen sein. Die Hanö
2Var zur Dersöhnung ja geboten.
Schlagt einl Des Elenös ist genug,
Zu viel öes Noröens unö öer Toten. —
Sie haben's nicht gewollt.
Sie glaubten nicht, öaß öiese Hanö
Gelenkt vom Willen, öer es ehrlich
Unö offen meinte. — Schwäche iflls;
Die Hanö ist uns nicht mehr gefährlich.
So haben sie geöacht.
Unö stießen sie zurück im 2Vahn,
Sie würöe keine Tat mehr zwingen —
Noch nicht! Noch soll es weiter gehn,
Bis enölich aus öem letzten Ringen
Zür uns öer Sieg gereift.
Da warö öie Hanö zur Zaust geballt
Unö schlug mit ehernem Vollbringen
Herab, um, was sie selber bot,
Nun von öen anöern zu erzwingen,
Den Frieöen für öie 2Velt.
Zerirümmernö fiel so Schl^g auf Schlag.
Nun wirö es jenen heimlich bangen,
Daß sie öie öargebotne Hanö
Zu öiesen schwersten Schlägen zwangen.
Ietzt hält sie keiner auf.
* *
*
Sn Frankreich brennen öie großen Schlachten,
Da fallen öie Männer wie Spreu vor öem 2Vinö,
2Vann gab es auf Gröen so blutiges Trachten!
Lrbeben nicht jene, öie schulö öaran sinö?
PNro
Fixigkeit
„Zst dieser russische Tee noch Friedensware?"
„Noch? — Schonl"
Kindliche Frage
— „Du, Papa, wenn ein Schiff mit Seife versenkt wird,
schäumt da das Meer?"
Die große Kanone
(<Lin Fainiliengesziräch)
„Lrstaunlich!" spricht -er Herr Papa,
„Hätt' man sür möglich -as gehalten?
Welch ein Geschützl Das konnte auch
Die -eutsche Technik nur gestalten.
2a, unsre üeutsche Wissenschaft
Un- Technik hat öie größte Kraft."
Für öie Pariser. Diese Angst!
Wie weröen öie Theater leer sein!"
K.urt, öer Tertianer, schreit: „Hurra,
2etzt wirö's auf öie Pariser fliegen!
Wenn ich erst eingezogen bin,
Werö' ich öas Ding zu sehen kriegen."
Nama öenkt an öen Haushalt mehr.
Sie seufzt. „Nan sagte öoch, sie machen
Aus Zucker Schießstoff. Ach, wie viel
Derbraucht man erst mit solchen Sachen!
Wer weiß, wenn's auf öen Herbst zu geht,
Wie's mit öem Einkochzucker steht!"
Agathe, achtzehnjährig, meint:
„Das muß jetzt wirklich ein Nalheur sein
Doch Dnkel Aöalbert seufzt schwer
Unö öenkt an seine Schulöenposten.
„Ach, Kinöer, hätt' ich bloß öas Gelö,
Was öa so 'n Dutzenü Schüsse kosten!"
Zum Schluß läßt Tante Paula öann
Die sichere Bemerkung fallen:
„Uein, öie Kanone! So ein Ding
Nuß wirklich ganz entsetzlich knallen."
Gedanensts
: 28. ZilllrL 1918.