Z Meggendorfer-Blätler, München k
22
Genugruung
— „Komm' nur weiter, das Schimpfen hat doch keinen Zweck." — „Äat
vieileicht das Wetter einen? Dann will ich mich wenigstens auch austoben."
Nicht abzuweisen
— „Kaufen Sie mer ab ä Scherzartikel."
— „Ietzt im Krieg habe ich für folches Zeug
kein Geld."
— „Kaufen Sie mer ab eine Broschüre: Wie
verdiene ich im Krieg?"
Llnmöglichkeit
Bauer (nachdem er im Wlrtshaus zehn Maß Dünn-
bter getrunken): „Da wollt' i mi' heut aus Aerger
betrinken, aber jetzt geh i hoam — der Klügere
gibt nachl"
Unkr Naus
wir kaben uns ein kaus gebauk,
verüeckk in grünen Lweigen,
vie ück in )eäes ?enlterlein
kllL liebe 5aulcker neigen.
IxUlärolen lcblingen lick ringLker
In blübenäen öewinäen.
weih keiner je äen bileg äorkbin
Im vorngerank ru kinäen.
UnL beiäen nur ktebk allereik
bOeik auk äie kleine pforke,
Unä goläen läcbelk unL äaL 6lück
In unlerm Lauberborke.
va woknen wir weitab äer ttelt
Im Vlükenglück begraben. —
Lin Iraumübloh nur ilk unfer Uaus,
U)eil wir nicbkL anäreL kaben!
Ikusneläa Uolkk-Kettner
Zweckentsprechend
Iunger Ehsmann (nach dem häusltchen Streit): „Komm', sei
wieder gut, Else! Alle beid' haben wir dem Leirats-
vermittler fünfzig Mark bezahlt . . . da wollen wir auch
glücklich miteinander seinl"
Beruhigung
Stationsdiener (als der Zug der Vizinalbahn in der Ferne
sichtbar wird und die Fahrgäfte ungeftüm gegen das Gleise drängen):
„Nur Zeit laffen, meine Lerrschaften, . . . wenn man ihn
auch sieht, deswegen ist er noch lang net da!"
Schüttelreim
eines Landwirtes
Mehr Freude als vor
einem Stausee
Lab' ich, wenn ich
vor meiner Sau steh'.
Bg.
DrastischerBeweis
K el lnerin (betderAb-
rechnung): „Und Salat
hatten Sie zu dem
Eierkuchen?"
Gast: „Salat? Ich er-
innere mich gar nicht?"
— „Aber gewiß doch;
auf dieiern Teller ist er
gewesen ... sehen S',
da kcaucht ja noch eine
Schnecke."
Prophezeiung nach Auswahl^ - ',Da ruft em Kuckucki Paß'
auf, Karl: wenn er oft ruft, sinb
es die Iahre, die ich noch lebe,
wenn er bald aufhört, die Wochen,
die der Krieg noch dauert."
Von einem
Iahrmarkt
Marktschreier: „Lose
gefällig, meine Lerr-
schaften? JedesLos ge°
winnt! Entweder den
Laupttreffer, oder ei-
nen Nebentreffer, oder
einenDanebentreffer!"
Seufzer
Dichterling (seine la-
gerndenManuskriptedurch-
sehend): „Da sind noch,
wie der letzte Komet
da war, vierundzwan-
zig Witze, die ich nicht
los wurde, . . . wäre
Zeit, daß wieder a
mal a Komet käme!"
Copyright 1918 by I. F. Schreiber
22
Genugruung
— „Komm' nur weiter, das Schimpfen hat doch keinen Zweck." — „Äat
vieileicht das Wetter einen? Dann will ich mich wenigstens auch austoben."
Nicht abzuweisen
— „Kaufen Sie mer ab ä Scherzartikel."
— „Ietzt im Krieg habe ich für folches Zeug
kein Geld."
— „Kaufen Sie mer ab eine Broschüre: Wie
verdiene ich im Krieg?"
Llnmöglichkeit
Bauer (nachdem er im Wlrtshaus zehn Maß Dünn-
bter getrunken): „Da wollt' i mi' heut aus Aerger
betrinken, aber jetzt geh i hoam — der Klügere
gibt nachl"
Unkr Naus
wir kaben uns ein kaus gebauk,
verüeckk in grünen Lweigen,
vie ück in )eäes ?enlterlein
kllL liebe 5aulcker neigen.
IxUlärolen lcblingen lick ringLker
In blübenäen öewinäen.
weih keiner je äen bileg äorkbin
Im vorngerank ru kinäen.
UnL beiäen nur ktebk allereik
bOeik auk äie kleine pforke,
Unä goläen läcbelk unL äaL 6lück
In unlerm Lauberborke.
va woknen wir weitab äer ttelt
Im Vlükenglück begraben. —
Lin Iraumübloh nur ilk unfer Uaus,
U)eil wir nicbkL anäreL kaben!
Ikusneläa Uolkk-Kettner
Zweckentsprechend
Iunger Ehsmann (nach dem häusltchen Streit): „Komm', sei
wieder gut, Else! Alle beid' haben wir dem Leirats-
vermittler fünfzig Mark bezahlt . . . da wollen wir auch
glücklich miteinander seinl"
Beruhigung
Stationsdiener (als der Zug der Vizinalbahn in der Ferne
sichtbar wird und die Fahrgäfte ungeftüm gegen das Gleise drängen):
„Nur Zeit laffen, meine Lerrschaften, . . . wenn man ihn
auch sieht, deswegen ist er noch lang net da!"
Schüttelreim
eines Landwirtes
Mehr Freude als vor
einem Stausee
Lab' ich, wenn ich
vor meiner Sau steh'.
Bg.
DrastischerBeweis
K el lnerin (betderAb-
rechnung): „Und Salat
hatten Sie zu dem
Eierkuchen?"
Gast: „Salat? Ich er-
innere mich gar nicht?"
— „Aber gewiß doch;
auf dieiern Teller ist er
gewesen ... sehen S',
da kcaucht ja noch eine
Schnecke."
Prophezeiung nach Auswahl^ - ',Da ruft em Kuckucki Paß'
auf, Karl: wenn er oft ruft, sinb
es die Iahre, die ich noch lebe,
wenn er bald aufhört, die Wochen,
die der Krieg noch dauert."
Von einem
Iahrmarkt
Marktschreier: „Lose
gefällig, meine Lerr-
schaften? JedesLos ge°
winnt! Entweder den
Laupttreffer, oder ei-
nen Nebentreffer, oder
einenDanebentreffer!"
Seufzer
Dichterling (seine la-
gerndenManuskriptedurch-
sehend): „Da sind noch,
wie der letzte Komet
da war, vierundzwan-
zig Witze, die ich nicht
los wurde, . . . wäre
Zeit, daß wieder a
mal a Komet käme!"
Copyright 1918 by I. F. Schreiber