Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7^" °>.

vortr

friedj.

°gen

Kon^"'°

lgendi

sein

^nganres

r!Nv

i'seeiseli

.^o 100 8t. kVIK.
orauokörper^
ktus^e
l6iclltzr8l.rt>888

'lchaflsk., 100

.100

u. Oft 100 -
isl. gratis.
lchnahme.
irielleli.

,>6 8ieli sui ll>sss rem

7Äcr«

-S

W8 LOLM'liliW!
^6rä3.kr6L2eil«jN>
LM8t6 8odllUs
— ^IIeinverM
g. ttannovei'4. !

Rr. 1426

Zeitschrift für Humor und Kunst

63

VOrfrüdiüng

/vlsKIiebclisn geksn berkuk eus,
5is iisben >ve3er Ltrurnpk nocb 5<3rub
On6 8in6 sucli nirgenclivo rubeus. —
>Vo beb' icli rneine kieirnst, 6u?

Ein guter Kostgänger

Bauer: „Schaumal,Alte,derganze
Rock ist dem Stadtbub' auf'm Rllcken
geplatzt! Zuerst hat er sich bei uns
hineingefressen — jetzt frißt er sich
sogar schon wieder heraus!"

Abfindung

— „Darf ich Sie fllr Sonntag zum
Miltageffen einladen?"

— „Jn der jetzigen Zeit, wo alles so
knapp und so teuer ist ... nein, lieber
Freund, das kann ich nicht annehmen,
da borgen Sie mir lieber fünf Markl"

Zolclstenroclc ist kucbuclcLgrgu,
5oI6etsriberr: gsr ksiri,

Ir> 6eir>en k^ugen, liebLte ssreu,
^Iuk rneins bleirnat §ein.

Hoi'Lt Ituäi Na^r

Einfache Erklärung

— „Es ist doch eigentlich großartig,
wie erfinderisch man in diesem großen
Krieg geworden ist."

— „Na, das ist doch kein Wunder —
bei der vielen Grütze, die es jetzt gibt."

Naiv

Backfisch: „Sie sind Flieger, wie ich
sehe?"

— „Ia,.. augenblicklich aber in der
Schreibstube!"

— „Ist die Schreibstube denn so
groß?"

MIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIII^

1 i -'I'.L IIL^ Is I I Is V

86br beqsRLem n »iielr u KSL8611, IxrvNxeselLätLtes HttusiNLtLvl

k 8v1»HvävI»«xi»8lr»n«1e, DrsvIilöZrliiiiK, iivrvL««
I^r8«i,viuu >8 », 8vl»»vii»«1v1»i»1ri11v, ^ri»ii»r»Kev»»»»K.

««i8ti8« nä Hv1»vrr»II8t»'VIIA»IIIAV»I.

Ii«l»I1us Ä r irilltril'IIIVII nä ILI«ivIl8Ü«1ltlAVII.

2 Hvvvivlivi IIIIN äss ILIiitv«, 2 8trivlLimK

litLL'ILVL' UQä ä6r XvL'VSL».

V0N


?r'6iL M. 3. In ^potkekSN. srliÄltlioli.

6alenu8, Obem. InäuZtl-itz, 6. m. b. tt., fk-ünkful't s/IVIain.


VätvivivviiiiA

entfernt sicher Liittülo L 6.— M.
8aIvmoni8-^pvtlitzktz, litzip/.ix 2.

LUM

^ussekeiäell Lller
LedLrten aus clen SLften

^tdt. 68 NiedtS 66886563 Lls /Lpotk.
l.suenr1einL ttenovslionrpiUen, ^^»2
dsLoncters bei ^.usseblL^sn, Lesiedts-
dlüten, rot. Haut^k'leetitev, klutnnärun^
a.Verstopfun^. Ll.4.50. Apotll.l>su6nst6lns
Vsrssnll. Sprsmdsrg l.. 29.

S'»»»«» ^u»»»k»n

uncl Zoirlrnersprossen ver-
clecict scrtort clss eesedlicli
xesiäi. ärrtlied snvrksnnt«

8 vsuno > ln

Oidt sot. »onnetrvvrlrrs^nt.
I'aint. ö.50 u. 4.50 ^l.

ir.Mlelligu?.

8ln.-W,lm«rsciorl 5.
bl»,,»ul,cb» 5tr 15.

ktzsrsiunx sokort. ^lter u. Ossedlselit un-
xeden. ^uskunltumsonst. 6g. kngldrsodt,
srnlt. Verksnägesed. 8toe!iäork 252 b. Mnelien.

Die gewaltigsten Erfolge

Die größte Befriedigung — die höchste Lust am Leben hat nur derjenige, der
es versteht, seinen Einflnß auf seine Umgebung geltend zn machen, seine Mit-
menschen, ob ihnen bewnßt oder unbewußt in seinen Bann zu zwingen. Nie hat
sich dentlicher wie in diesem Kriege gezeigt, daß die Aienschen beherrscht werden
k'önnen, ja datz sie beherrscht sein wvllcn, denn ohne diese Beherrschung der
Nienschen wäre ein Krieg von solcher Daner unmöglich. Es muß also ein gewisses
Etwas geben um einen derartigen bezwingenden Einflnß auf die Menschen auszu-
iiben, daß sie sich willenlos dem energisch ausgenbten Elnflnß bengen und in allen
Dingen folgen. Trotz alles Llufbäuniens werden sie immer wieder dem Einflusse
des sie Beherrschenden unterliegen nnd innner wieder Folge leisten. Gibt es denn
gar kein Miitel nm sich aus diesem unwurdigen Zustand zu befreien, oder wohl
selbst diesen mächtigen Einfluß auf seine Mitmenschen geltend zn machen? O doch!

Iir. N. K'örner zeigt in seinem berühmten Buche ,,Die Beherrschttng der
Mettschen," die Mittel und Wege um zu Macht und Ansehen zn gelangen
nnd sich über seine Mitmenschen zu erheben. Knrz und klar führt er aus, daß
viele Aienschen die in ihnen schlummernden Fähigkelten nicht entwtckeln, weil
ihnen solche noch garnickt znin Bewnßtse n gekommen, ja ost nnr ans bloßer Be-
qnemlichkeit nicht energisch znr Geltnng gebracht werden. Dr. Körner bew>ist
klar und leicht verständtich wie nmtt seinen Einsltts; anf andere in nm-
fassender Weise auSüben und sich Geltunst nnd Respekt, damit zngleich
Macht nnd Erfolg bei jedem — Damen wie Herren — verschaffen kann.
su ^. Das Studium dieses ittteressanten Bnches ist

c«.. /. -cll'c. .. keine Mühe, sondern ein Genuß. Preis

Betraq zuruck bei Nlchtersolg. Mjx. 3 — ohne weitere Unkosten zu beziehen von

Linser-Verlag, G. m. b. H., Berlin-Pankow 211 f.

Bei BesteUuttgen Vvn Waren ete. beziehc man fich aus diese Zettschrift»

Heiratsgesuche

haben stetS gnten Ersolg (auf em Gesnch
gingen allem etwa 400 Angebote ein) in der
DeutschenFrauenzeitung,Leipzig-Ua.9.
(Zeile 80 Pf. Kostenfreie Zusendnng v. Probe-
nnmmern gegenEinsendungvon35Pf.-Marke.)

»4» llsmendsN, »>»

.^I m- u. k<ö> ptzi vkmi'6 btz36it. sinriZ u. aUsin
8ioli. f. immercl. lötsn ä. Wurr. msinürrtl.
vvarm 6mpt.,Lb30l. un8ekücU.14aLi V6> tilx.-
^litt. „psrisot^.ötzxl.ilLLrvvuobs v«i3ekvv
b.«int.;i3tb6t.86lb8tLNvvcix.uns6llIb.i.5kVIlN.
S0N8t6eIcl rur.! Krinkisiko! b'rei8 4IV1.e.I^.
^II.b'Lbk.lVLlt.l(roII,8Lrmeii,l6XIingtzIIioIl8tr.57

lümii-klMlllejclöll

-6j6llt6el6llI(I'!l6MLtiMII8Z

Rs.t.ll8Mlikl8l3d!kttkljS

^ tzlbültliek in allsn ^potbeksn. ^

O 6 n 6 ruIck 6 pot:

I ^tz!p/.ixr, llok-^potlitzktz, Hrrinstr. I

WW» I ll »» ll ll ^ 11 W>»I

klr. 1426. 25. üpr!I 1918. Inssrtions^tzbübrtzn^xespalt. ^onparsilltz^tziltz ivik. 1.25. Alleinilis Inserattzn-^nnabmtz bei 8ut!oIs IVI0886, ännoncen-kxpölliiioil.

IwrUn, Heklan, 0b6lnnilrc, Vi68äen, Dlwkelclork, I'ranlrkuit, Hambur?, Xüln, I»eip/nx, IVkrixllebiirx. IVkannbeini, NNneben. 81rri88biir§ 1. L., StnttMit, vucltipest. ?ra<, zVlen, Lasel, 2ttrick.

VeZteUunxen auk öie VVvcbvnnusxribv bei allen Luek- unck KunLtbancUunxen. 26>tunx8-b.xpecUtioi>en unct b'ostamtern. tzuurlnIspreiZ (13 I^ummern) in Oeutseblanä MlL.8.50,

1^0stb67.ux AIK. Ü.60, unter Xreurbunä vom Verlax Alk. 3.75. In Oesterrtzieb-On^arn Iv 4.80. unter Xreu^banä unä äureb ^eitunxsmarktz k 5.30. b'ür äis anäeren
l^ünäer äe8 VVtzltpostvertzins untsr Krourbanä Alk. 5.30. — Vtzkvnätzrs !n 8ebut.7pa.pptz vtzipaelct.v ^nsxabo: l^ostbe^u^ Allc. 4.20, unter Kreurbanä SIK. 4.80; in Oestorreieb-
Onxarn nnter Kiou^banä L 6.—. b'ür äie anäeren U.änä6r äes VVeltpo^tvoroin^ unter Xreu^banä lUK. 6.30. blln/.tzlntz ?iumm6r 35 I't'p-., in Oestoiroieb-Onxarn 48 b.

Hleirri^e lnLOiüterinmiLtlime: kullolt IVlo886, ^.rrrrorreerr-^xxeclitiotr.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen