68
KriegSchronik der Meggendorfer-BlLtter, Müncheu
General Mors: „LerrlicheZeiLen! Was mir an der
Front nicht zufällt, erledigt Clemeneeau in Parisl"
Das Wahlrecht der Gattin
Mistreß Parkins — als Inhaberin eines Mode-
salons eine ^elbständig erwerbstätige Dame — ist
j'tzt sehr glücklich. „Endlich haben wir es durckge-
setzt," jubelt sie jeden Tag; „endlich haben wir doch
das Wahlrecht für Frauen, — wer.n auch nicht ganz
und gar, aber ein schöncr Anfang ist doch gemacht.
Zch habe j tzt das Nccht, einen Abgeordneten in das
Parlament zu wählen, — o^o, und non dem Necht
werde ick znm Besten des kandes Gcbrauch machen."
Reulich meinte ibr GaNe — Mister Parkins ist
ein besche dener Bankbuchyalter — beim Mlitagesscn:
„Lloy) George fi chet immer mehr Widersacher, —
ob er stch wohl entschließen wrrd, an das Land zu
appellieren?"
Freudig fuhr Mistreß Parkins in die Löhe.
Das wäre j i prä'chtig. Dann gibt es Neuwaylen,
— da wähle ich mit. Du sollst sehn, Parkins, ich
lasse mich nicht im geringsten durch dich beemfl ffm.
Ich wähle aanz. wre ich w:ll, — nicht wie du möchtest."
„Aber selbstverständlich," meirue Parkins gemüt-
lich, denn er ist em friedliebender Mann.
„Ich wähle meinen Kandidaten. davsn wirst du
mich nicht abhalten. And wenn wir uns ein Viertel-
jahr lanq noch jeden Tag deshalb zanken sollen, daß
wir verschieden gewählt haben."
„E n Vierteijahr lang zanken, weil wir verschie-
den gewählt haben! Der Limmel ioll mich bewahrenl
Ausgeschlossen, meme Liebe, — ich wähle ganz ein-
fach auch deinen Kandidaten."
Da scblug Mistresi Parkins auf den Tisch. „Du
meinen Kandidaten? Ia, was bildest du dir denn ein?
Ich will boch gerade einen andern wählen." «edanenst-
^eclc r>e«5lung un6 r.Iefei'ung
llcsli'eckl slcfi lfei' 8isn clei' Lesleuei'uug I
Oei' Neusnli u/ii'cl gebui'en, msn ksukt IIim clle
ir/Iege, —
IDei' 3lsst sleli!, clsk ei» ctsvuci u/us Icnlege.
Ole U/Incteln, clie Hüsclcen, clss üückctieci kücs Kinü,
llei' ^cticiullci', clie Klsppei', clns luukgngeblncl',
llss k'Issckickien, clie kljlcli, ctei' Li'el, üei' es nükii'I,
Ist slles geliekent uncl sleuei'desnliu/ek't.
lls u/üclcsl peckit munlei', uncl u/Ie es geclleki,
Xcigt msnclie desleuei'le k'kiulngi'spliie.
llncl u/eilen gekit es clle llekensdslin.
llllmükilluli kummt clsnn clie 8ctiulc Iiei'un.
llie 8IbcI. clle Iskel, clle llnkkel, clei' kkunren,
llss sincl cisnn slles llmsutesubslunren,
llss Zckii'ellikieft, clei' LleiLlikt, clei' ffeclei'kgslen.
llei' Knube u/ii'cl clsnn rum llgmnusisslen:
llu bi'suukit ei> gsi» vieles lletii'mster'igl
llncl Lüutiei' In setii' beti'ückitliLliek' Islcl
klum llüssi' d>5 IsuIIus, clei' 50 sulcu/ei',
klum Xenupliun b>5 rum r/slei' llumei',
llle slle, clu sie gellekei't slncl,
llei' llm5ul25teue5 veckullen slncl.
U/Ii' 5pi>ingen wellei'. llei' tlcnscti Ist ei>u/gLt>5en,
llu mekii'en 5iuli ulle Zleueptsxen.
lli> lelslet elu/s5 uncl ki>Iegt ctukün llelcl,
Ws5 untei' clie llmsulrsteuei' külll.
nlmmt 5ict> 'ne 8csu uncl clctilet slcti eln,
lls wei'clen vlel 3uctien Itim nütig seln;
lls >5t nlctit nütig, 5ie sufeuxüülen,
llle llmsutrsteuei' u/Ii'cl nli'gencis ketilen.
llgs lleben getit «/eilei', uncl jeclen Isg
tüun clles uclei' ^enes u/uti! bnuuetien mug,
llenn sukei' tluusbslt uncl Klelclung Ist
llueti vieles, wus msn nlctit genn veemlkt,
vun jenen llingen gune sbgesebn,
llie untei' besunclei'ee ^teuei' stetin.
llie 5eife uncl sonst u/us füe clie tlggiene
llnü Lücslen uncl Kümme uncl künsllicbe Xütine
llncl Kcüutec uncl ^flsskei' uncl 5ulüen uncl ?illen,
Lel sctiu/uctien llugen sucti Kneifee uncl Leillen,
lls, uncl su u/ellei', — clie lliefecung
keüingt bel ullem Lesteuei'ung,
815 enclllcti, u/enn mun 5>cti nleclei'Iegt,
llec geliekei'Ie Zueg nucti 5teuei' tcügt.
5u eeigt vun üee U/Iege sicti bi5 eue Lstii'e
lls5 eineig Zlctii'e uncl völllg Klui'e:
ks lebt ctei> tlenscti tiinieclen suk 8cclen,
Lesteuei't, besteuei't, kesteueet eu u/eeclen.
— 0V.
ü!enn wir auf äie vörler hinausgekahren
(Man lut äar äoch häuüg in clieler 2eit).
vann haben wir otl lie geleh i. ln Zcharen
Unä wieäer auch ein^eln. äie Äache ^ur 5eit',
5inä bei äer slrbeit äie stullen gewescn.
6 eichmlltiq lchauten lie ärein. war
1n ihren 6elichtern nichts mehr ru lelen
llon glücklich überstanä'ner 6efahr.
vie kullen
(stir gingen vorllber. unä mancher von
ihnen
sial äann ein weilchen uns angeblickt.
vas waren verärollen getassene Mienen,
vie kühle Iremäheit aurgeäiückt.
Inrwilcken st'nä manche vinge gelchehen.
vie ssussen äoit ärauhen tinäet man
Noch immer. äoch wenn wlr vorübergehn,
va lckauen ste unz ganr anäerr an.
5ie fehen mit iangen. dehaglichen ölicken,
Ms äenen fo etwar wie (värme lpricht:
üa. mancher lchenkt unr ein treunälicher
vicken.
llnä jeäer lacht über äar ganre 8elicht!
plro
k.e(UllLtioll8soU1uü: 20. ^pril 1918.
KriegSchronik der Meggendorfer-BlLtter, Müncheu
General Mors: „LerrlicheZeiLen! Was mir an der
Front nicht zufällt, erledigt Clemeneeau in Parisl"
Das Wahlrecht der Gattin
Mistreß Parkins — als Inhaberin eines Mode-
salons eine ^elbständig erwerbstätige Dame — ist
j'tzt sehr glücklich. „Endlich haben wir es durckge-
setzt," jubelt sie jeden Tag; „endlich haben wir doch
das Wahlrecht für Frauen, — wer.n auch nicht ganz
und gar, aber ein schöncr Anfang ist doch gemacht.
Zch habe j tzt das Nccht, einen Abgeordneten in das
Parlament zu wählen, — o^o, und non dem Necht
werde ick znm Besten des kandes Gcbrauch machen."
Reulich meinte ibr GaNe — Mister Parkins ist
ein besche dener Bankbuchyalter — beim Mlitagesscn:
„Lloy) George fi chet immer mehr Widersacher, —
ob er stch wohl entschließen wrrd, an das Land zu
appellieren?"
Freudig fuhr Mistreß Parkins in die Löhe.
Das wäre j i prä'chtig. Dann gibt es Neuwaylen,
— da wähle ich mit. Du sollst sehn, Parkins, ich
lasse mich nicht im geringsten durch dich beemfl ffm.
Ich wähle aanz. wre ich w:ll, — nicht wie du möchtest."
„Aber selbstverständlich," meirue Parkins gemüt-
lich, denn er ist em friedliebender Mann.
„Ich wähle meinen Kandidaten. davsn wirst du
mich nicht abhalten. And wenn wir uns ein Viertel-
jahr lanq noch jeden Tag deshalb zanken sollen, daß
wir verschieden gewählt haben."
„E n Vierteijahr lang zanken, weil wir verschie-
den gewählt haben! Der Limmel ioll mich bewahrenl
Ausgeschlossen, meme Liebe, — ich wähle ganz ein-
fach auch deinen Kandidaten."
Da scblug Mistresi Parkins auf den Tisch. „Du
meinen Kandidaten? Ia, was bildest du dir denn ein?
Ich will boch gerade einen andern wählen." «edanenst-
^eclc r>e«5lung un6 r.Iefei'ung
llcsli'eckl slcfi lfei' 8isn clei' Lesleuei'uug I
Oei' Neusnli u/ii'cl gebui'en, msn ksukt IIim clle
ir/Iege, —
IDei' 3lsst sleli!, clsk ei» ctsvuci u/us Icnlege.
Ole U/Incteln, clie Hüsclcen, clss üückctieci kücs Kinü,
llei' ^cticiullci', clie Klsppei', clns luukgngeblncl',
llss k'Issckickien, clie kljlcli, ctei' Li'el, üei' es nükii'I,
Ist slles geliekent uncl sleuei'desnliu/ek't.
lls u/üclcsl peckit munlei', uncl u/Ie es geclleki,
Xcigt msnclie desleuei'le k'kiulngi'spliie.
llncl u/eilen gekit es clle llekensdslin.
llllmükilluli kummt clsnn clie 8ctiulc Iiei'un.
llie 8IbcI. clle Iskel, clle llnkkel, clei' kkunren,
llss sincl cisnn slles llmsutesubslunren,
llss Zckii'ellikieft, clei' LleiLlikt, clei' ffeclei'kgslen.
llei' Knube u/ii'cl clsnn rum llgmnusisslen:
llu bi'suukit ei> gsi» vieles lletii'mster'igl
llncl Lüutiei' In setii' beti'ückitliLliek' Islcl
klum llüssi' d>5 IsuIIus, clei' 50 sulcu/ei',
klum Xenupliun b>5 rum r/slei' llumei',
llle slle, clu sie gellekei't slncl,
llei' llm5ul25teue5 veckullen slncl.
U/Ii' 5pi>ingen wellei'. llei' tlcnscti Ist ei>u/gLt>5en,
llu mekii'en 5iuli ulle Zleueptsxen.
lli> lelslet elu/s5 uncl ki>Iegt ctukün llelcl,
Ws5 untei' clie llmsulrsteuei' külll.
nlmmt 5ict> 'ne 8csu uncl clctilet slcti eln,
lls wei'clen vlel 3uctien Itim nütig seln;
lls >5t nlctit nütig, 5ie sufeuxüülen,
llle llmsutrsteuei' u/Ii'cl nli'gencis ketilen.
llgs lleben getit «/eilei', uncl jeclen Isg
tüun clles uclei' ^enes u/uti! bnuuetien mug,
llenn sukei' tluusbslt uncl Klelclung Ist
llueti vieles, wus msn nlctit genn veemlkt,
vun jenen llingen gune sbgesebn,
llie untei' besunclei'ee ^teuei' stetin.
llie 5eife uncl sonst u/us füe clie tlggiene
llnü Lücslen uncl Kümme uncl künsllicbe Xütine
llncl Kcüutec uncl ^flsskei' uncl 5ulüen uncl ?illen,
Lel sctiu/uctien llugen sucti Kneifee uncl Leillen,
lls, uncl su u/ellei', — clie lliefecung
keüingt bel ullem Lesteuei'ung,
815 enclllcti, u/enn mun 5>cti nleclei'Iegt,
llec geliekei'Ie Zueg nucti 5teuei' tcügt.
5u eeigt vun üee U/Iege sicti bi5 eue Lstii'e
lls5 eineig Zlctii'e uncl völllg Klui'e:
ks lebt ctei> tlenscti tiinieclen suk 8cclen,
Lesteuei't, besteuei't, kesteueet eu u/eeclen.
— 0V.
ü!enn wir auf äie vörler hinausgekahren
(Man lut äar äoch häuüg in clieler 2eit).
vann haben wir otl lie geleh i. ln Zcharen
Unä wieäer auch ein^eln. äie Äache ^ur 5eit',
5inä bei äer slrbeit äie stullen gewescn.
6 eichmlltiq lchauten lie ärein. war
1n ihren 6elichtern nichts mehr ru lelen
llon glücklich überstanä'ner 6efahr.
vie kullen
(stir gingen vorllber. unä mancher von
ihnen
sial äann ein weilchen uns angeblickt.
vas waren verärollen getassene Mienen,
vie kühle Iremäheit aurgeäiückt.
Inrwilcken st'nä manche vinge gelchehen.
vie ssussen äoit ärauhen tinäet man
Noch immer. äoch wenn wlr vorübergehn,
va lckauen ste unz ganr anäerr an.
5ie fehen mit iangen. dehaglichen ölicken,
Ms äenen fo etwar wie (värme lpricht:
üa. mancher lchenkt unr ein treunälicher
vicken.
llnä jeäer lacht über äar ganre 8elicht!
plro
k.e(UllLtioll8soU1uü: 20. ^pril 1918.