78
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1427
Die Fischerstraße
er hätte schon allerlei zustande gebracht, versicherte er,
aber die Sachen wären natürlich zu schwer zum Mitnehmen
gewesen, und nun würden sich wohl seine Gläubiger daran
schadlos halten. — Das wäre ja sehr schön, meinte der alte
Onkel dazu, wenn die Gläubiger daran genug hätten, aber
am Ende würden sie sich doch noch melden. Dies befürch-
tete Thomas Nettebohm selbst. Ia, er ahnte, Wechsel-
klagen und ähnliche peinliche Forderungen würden ihm
nachgelaufen kommen und noch manche Dinge sich ereignen,
über die sein lieber Onkel, wenn er in den neun Jahren
auch schon viel Geld hergegeben hatte, doch sehr staunen
würde. Einer auf solches Staunen folgenden allzu großen
Verdrossenheit mußte vorgebeugt werden, und deshalb be-
schloß der Bildhauer, den Oheim zum Geburtstage ange-
nehm zu überraschen mit einem schönen Werk seiner kunst-
reichen Lände oder vielmehr, da das Wort „reich" doch
wohl zu hoch griff, setner kunstbemittelten Lände. Er
wählte eine alte Nemise als Werkstatt, ließ darin eine
Wagenladung Ton abladen, setzte sich vor den ungeheuren
Klumpen, dachte drei Tage lang nach und hatte dann einen
ausgezeichneten Einfall. Onkel Nettebohms Liebhaberei
war die Karpfenzucht; er besaß einen prächrigen kleinen
Karpfenteich, auf dem er manchmal mit einem Kahn herum-
fuhr, um die dicksten Burschen herauszuholen. Wohlan,
dieser Liebhaberei des Onkels mußte eine Reverenz gemacht
werden: Thomas schuf ein schönes Bildwerk, einen Fischer
darstellend, der auf einem Felsblock saß — man konnte sich
das Gestade eines Sees dabei denken — und auf ein
Netz zu seinen Füßen schaute, in dem er soeben drei Fische
gefangen hatte. Der Fischer, mit einem trotzigen Südwester,
trug die Züge Onkel Nettebohms, die Fische aber waren
Karpfen, sehr gut geratene Karpfen. Ob dies Bildwerk
Thomas Nettebohm zu dem einst ersehnten Anspruch be-
rechtigte, Michel Angelo an die Seite gestellt zu werden,
ließ sich nicht entscheiden, denn Michel Angclo hat ja keinen
Onkel Nettebohm und keine Karpfen gebildet.
Onkel Nettebohm jedenfalls war sehr zufrieden. „Famos,
mein Iunge," sagte er, „das hast du qut gemacht." Aber
er war ein Mann von praktischem Sinn, und deshalb setzte
er hinzu: „Das muß ein Brunnen werden. Der Mann
muß in eine Schale gesetzt werden, und darin muß richtiges
Waffer sein. DaS wird dann umso hübscher sein, weil man
sich einbilden kann, der Mann habe die Fische eben aus
dem Waffer geholt. Ja, es könnten sogar Goldfische in das
Bassin kommen, das wäre sehr nett. Der Brunnen könnte
dann in trgend einer öffentlichen Anlage aufgestellt werden:
der Volksmund würde ihn den Fischerbrunnen-holla!"
Vei'lnaulielie ^uskünfte
über Vorleden, AliLxift, kamiliou, Vvr-
IUÖK6N8- nnä f*riviU-VerbLNni8S6 ant alls
ä. Welt ei t^jlen 86br Z6vvi886nliaft
6 6 fs > eIrL 6 tkVk, "rr'n.7 üuLünL
„Haubennetz" umschließt von selbst die
ganze Frisur, ohne sichtbar zu sein. Preis
1.20 ab 6 Stiick, Einzelpreis ^ 1.40
(garant. echt Menschenhaar). — Dazu
gratis meine lehrreichen Abbildungen
^tr.46zum Selbstfrisieren. Naai'iietL-
IIHLiiQlivii46,
^ärbergrabeu 27.
-I- VIsi-Lur -i-
mit Krühlings- PI ^ n
krautertee
erfrischt und kräftigt die Organe, f'ördert
Stoffwechsel und Berdauung. Beste, natür-
lichste Bltttanffrischung, Verjtingung,
Verfchönerung. Sehr wohlschmeckend und
bekömmlich Paket^ 1.50. Prosp. gratis.
7n5titut..Iierme5".Müncßen.82211-550.8.
Keinen Tropfen Waffer
läßt vi>. Gentner's Oel-Wachslederpuh
NLgrin
durch das Leder des Schuhzeugs ein-
dringen bei fortlaufendem Gebrauch.
Eine hauchdünne, hochglänzende, durch
und Schnee unzerstörbare Wachs-
schichte bildet sich auf dem Leder, welche
das Eindringen des Wassers verhindert.
Nigrin särbt nicht ab.
8Oll»lLN,Ll'Ir«
Fabrikant: Earl Gentner,
chem. Fabrik, Göppingen, Württbg.
!
sooöi-istmai-ksn
5.2S. -M, 1000 Ziiick 17.50
2000 ^1.70.-. '100 Ubsrses ^1.2.-
400eutscbe^oloo.u. ^osteo^l 2.75
L5Keisgsm.c!.l^itt6lm3cb1skv1.2.50
^lbsrt ^rlsbsmsav
vsrscbisäsn. t.ei^^I6l55. ssloöplatr 6 Vl.
l-ists öbsi'örietmgrkeo uob/^Iboms koslenlos.
61) 6 ri sv 6 8 oli r eiv.,
Olüelc,
R.6ioN.ru.rri, ^Q6,
Lr68n.nMi6ib, anf
Wi886H8o1ia.ft,
NÖ0ll8l6 ^.1182610^-
HNH8-611., A6Z. IV1. 5.—
Uttä Oobui tsan^aben.
^stroioxin vanxix, läak6liv6ik
Losrn tikum.
In ^6t2i^6räabr6S26it. ätzr
^virbsanists 8ebut2.
1ub6 1,75 A1. — tVIItzinvtzrsanä
l.öv/6n - ^polbeüs, ttannover 4.
2a/rn/)aLita IkairL/ora
//>»/"' '/.LV. Fchne Me. - .SS
Asscrc/r^ c/crc/u^c/r c/ie -Aä'/rne F/a/r^errc/ wehA.
^/eö/er- A5unc/F6?-u.c/r wr>c/ öeLer/rFt c/ur'c/r
^rü//r§e MeLru/e^/rou c/es ZUuuc/sF uuc/
c/es Kcrc/reus. 6//^r>c/reuc/ c/ur-c/r
5Vu?- c/er" 5Vcrurens^uF
7-e^öü>Ff 6c/t//rer'k.
1427. 2. IVIll! 1918. InsertionsZobübren LZospalt. Iilonpar6i1l626il6NIc. 1.25. Alleinige Insoraten-^nnabnio dei I^UtloIf IVI0886, INllvklVKkl'^XPKkliLlösl.
L6i°lin, 'LresIrm, Gbeninilr:, vresäLn, I)ü886lclnrf, fl'ranlckurt, Hamburx, Xöln, Peiprix, ^laZäEbur^, ^annlieiw, ^lünebeN. 8tra88burL 1. L., 8tE§art, Luäap68t, kra^, Wion, Lasel, 2Uricb.
Lestellunx^n auk äi6 IVoeiivnuusxabv bei allon Lueb- unä Xun^tbanälunxon, ^situnxs-bxpeäitioi 6n unä i^ostäintern. ^uartalspi^is (13 ^umrn6in> in O^utsoblanä ÜIK. 3.50,
k'ostb^ru^ Nk. 3.60, unt6r Xr^urbanä vom Vbrlax Nb. 3.75. In 0est6rr6ieb-I.inxarn X 4.80. unt6r Xr^u^banä unä äurob 26itunZsmarlc6 X 6.30. k'ür äis anäersn
b<Anä6r ä6S VV6ltpostv6r6in8 untsr Xr6U2banä Nk. 5.30. — Lvsouilvr« In 8ebutrpapps vvrpaektv ^usxabv: I^ostb62UA Alb. 4.20, unt6r Xi Lurbanä Mk. 4.80; in O^stLrrsiob-
Onxarn unt6r Xr6U2danä X 6.—. k'ür ä,6 anä^re,, bänä6r ä6s W6ltpo>tv6r6,n unt6r Xreuxbanä Alb. 6.80. Xiu/.olnv >uinmvr 35 I'fx., in 068l6rr6i6b-0nxarn 48 b.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1427
Die Fischerstraße
er hätte schon allerlei zustande gebracht, versicherte er,
aber die Sachen wären natürlich zu schwer zum Mitnehmen
gewesen, und nun würden sich wohl seine Gläubiger daran
schadlos halten. — Das wäre ja sehr schön, meinte der alte
Onkel dazu, wenn die Gläubiger daran genug hätten, aber
am Ende würden sie sich doch noch melden. Dies befürch-
tete Thomas Nettebohm selbst. Ia, er ahnte, Wechsel-
klagen und ähnliche peinliche Forderungen würden ihm
nachgelaufen kommen und noch manche Dinge sich ereignen,
über die sein lieber Onkel, wenn er in den neun Jahren
auch schon viel Geld hergegeben hatte, doch sehr staunen
würde. Einer auf solches Staunen folgenden allzu großen
Verdrossenheit mußte vorgebeugt werden, und deshalb be-
schloß der Bildhauer, den Oheim zum Geburtstage ange-
nehm zu überraschen mit einem schönen Werk seiner kunst-
reichen Lände oder vielmehr, da das Wort „reich" doch
wohl zu hoch griff, setner kunstbemittelten Lände. Er
wählte eine alte Nemise als Werkstatt, ließ darin eine
Wagenladung Ton abladen, setzte sich vor den ungeheuren
Klumpen, dachte drei Tage lang nach und hatte dann einen
ausgezeichneten Einfall. Onkel Nettebohms Liebhaberei
war die Karpfenzucht; er besaß einen prächrigen kleinen
Karpfenteich, auf dem er manchmal mit einem Kahn herum-
fuhr, um die dicksten Burschen herauszuholen. Wohlan,
dieser Liebhaberei des Onkels mußte eine Reverenz gemacht
werden: Thomas schuf ein schönes Bildwerk, einen Fischer
darstellend, der auf einem Felsblock saß — man konnte sich
das Gestade eines Sees dabei denken — und auf ein
Netz zu seinen Füßen schaute, in dem er soeben drei Fische
gefangen hatte. Der Fischer, mit einem trotzigen Südwester,
trug die Züge Onkel Nettebohms, die Fische aber waren
Karpfen, sehr gut geratene Karpfen. Ob dies Bildwerk
Thomas Nettebohm zu dem einst ersehnten Anspruch be-
rechtigte, Michel Angelo an die Seite gestellt zu werden,
ließ sich nicht entscheiden, denn Michel Angclo hat ja keinen
Onkel Nettebohm und keine Karpfen gebildet.
Onkel Nettebohm jedenfalls war sehr zufrieden. „Famos,
mein Iunge," sagte er, „das hast du qut gemacht." Aber
er war ein Mann von praktischem Sinn, und deshalb setzte
er hinzu: „Das muß ein Brunnen werden. Der Mann
muß in eine Schale gesetzt werden, und darin muß richtiges
Waffer sein. DaS wird dann umso hübscher sein, weil man
sich einbilden kann, der Mann habe die Fische eben aus
dem Waffer geholt. Ja, es könnten sogar Goldfische in das
Bassin kommen, das wäre sehr nett. Der Brunnen könnte
dann in trgend einer öffentlichen Anlage aufgestellt werden:
der Volksmund würde ihn den Fischerbrunnen-holla!"
Vei'lnaulielie ^uskünfte
über Vorleden, AliLxift, kamiliou, Vvr-
IUÖK6N8- nnä f*riviU-VerbLNni8S6 ant alls
ä. Welt ei t^jlen 86br Z6vvi886nliaft
6 6 fs > eIrL 6 tkVk, "rr'n.7 üuLünL
„Haubennetz" umschließt von selbst die
ganze Frisur, ohne sichtbar zu sein. Preis
1.20 ab 6 Stiick, Einzelpreis ^ 1.40
(garant. echt Menschenhaar). — Dazu
gratis meine lehrreichen Abbildungen
^tr.46zum Selbstfrisieren. Naai'iietL-
IIHLiiQlivii46,
^ärbergrabeu 27.
-I- VIsi-Lur -i-
mit Krühlings- PI ^ n
krautertee
erfrischt und kräftigt die Organe, f'ördert
Stoffwechsel und Berdauung. Beste, natür-
lichste Bltttanffrischung, Verjtingung,
Verfchönerung. Sehr wohlschmeckend und
bekömmlich Paket^ 1.50. Prosp. gratis.
7n5titut..Iierme5".Müncßen.82211-550.8.
Keinen Tropfen Waffer
läßt vi>. Gentner's Oel-Wachslederpuh
NLgrin
durch das Leder des Schuhzeugs ein-
dringen bei fortlaufendem Gebrauch.
Eine hauchdünne, hochglänzende, durch
und Schnee unzerstörbare Wachs-
schichte bildet sich auf dem Leder, welche
das Eindringen des Wassers verhindert.
Nigrin särbt nicht ab.
8Oll»lLN,Ll'Ir«
Fabrikant: Earl Gentner,
chem. Fabrik, Göppingen, Württbg.
!
sooöi-istmai-ksn
5.2S. -M, 1000 Ziiick 17.50
2000 ^1.70.-. '100 Ubsrses ^1.2.-
400eutscbe^oloo.u. ^osteo^l 2.75
L5Keisgsm.c!.l^itt6lm3cb1skv1.2.50
^lbsrt ^rlsbsmsav
vsrscbisäsn. t.ei^^I6l55. ssloöplatr 6 Vl.
l-ists öbsi'örietmgrkeo uob/^Iboms koslenlos.
61) 6 ri sv 6 8 oli r eiv.,
Olüelc,
R.6ioN.ru.rri, ^Q6,
Lr68n.nMi6ib, anf
Wi886H8o1ia.ft,
NÖ0ll8l6 ^.1182610^-
HNH8-611., A6Z. IV1. 5.—
Uttä Oobui tsan^aben.
^stroioxin vanxix, läak6liv6ik
Losrn tikum.
In ^6t2i^6räabr6S26it. ätzr
^virbsanists 8ebut2.
1ub6 1,75 A1. — tVIItzinvtzrsanä
l.öv/6n - ^polbeüs, ttannover 4.
2a/rn/)aLita IkairL/ora
//>»/"' '/.LV. Fchne Me. - .SS
Asscrc/r^ c/crc/u^c/r c/ie -Aä'/rne F/a/r^errc/ wehA.
^/eö/er- A5unc/F6?-u.c/r wr>c/ öeLer/rFt c/ur'c/r
^rü//r§e MeLru/e^/rou c/es ZUuuc/sF uuc/
c/es Kcrc/reus. 6//^r>c/reuc/ c/ur-c/r
5Vu?- c/er" 5Vcrurens^uF
7-e^öü>Ff 6c/t//rer'k.
1427. 2. IVIll! 1918. InsertionsZobübren LZospalt. Iilonpar6i1l626il6NIc. 1.25. Alleinige Insoraten-^nnabnio dei I^UtloIf IVI0886, INllvklVKkl'^XPKkliLlösl.
L6i°lin, 'LresIrm, Gbeninilr:, vresäLn, I)ü886lclnrf, fl'ranlckurt, Hamburx, Xöln, Peiprix, ^laZäEbur^, ^annlieiw, ^lünebeN. 8tra88burL 1. L., 8tE§art, Luäap68t, kra^, Wion, Lasel, 2Uricb.
Lestellunx^n auk äi6 IVoeiivnuusxabv bei allon Lueb- unä Xun^tbanälunxon, ^situnxs-bxpeäitioi 6n unä i^ostäintern. ^uartalspi^is (13 ^umrn6in> in O^utsoblanä ÜIK. 3.50,
k'ostb^ru^ Nk. 3.60, unt6r Xr^urbanä vom Vbrlax Nb. 3.75. In 0est6rr6ieb-I.inxarn X 4.80. unt6r Xr^u^banä unä äurob 26itunZsmarlc6 X 6.30. k'ür äis anäersn
b<Anä6r ä6S VV6ltpostv6r6in8 untsr Xr6U2banä Nk. 5.30. — Lvsouilvr« In 8ebutrpapps vvrpaektv ^usxabv: I^ostb62UA Alb. 4.20, unt6r Xi Lurbanä Mk. 4.80; in O^stLrrsiob-
Onxarn unt6r Xr6U2danä X 6.—. k'ür ä,6 anä^re,, bänä6r ä6s W6ltpo>tv6r6,n unt6r Xreuxbanä Alb. 6.80. Xiu/.olnv >uinmvr 35 I'fx., in 068l6rr6i6b-0nxarn 48 b.