126
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münchett
Belgie« unter englischer Polizeiaufficht
Tabaknot
Anapper warö er stets unü knapper.
Ach, es war ein rechter Graus;
Doch nun kommt -ie böse Kunöe:
Nächstens ist er gänzlich ausl
Mchts zu rauchen. nichts zu schmauchen
Zür den rauchgewohnten Mann!
Was fängt -er Beöauernswerte
Ghne allen Tabak an!
Wenn Ler Appetit so groß war,
Unö öie Nahlzeit öoch noch weit,
Hat vom peinlichen Gefuhle
Jhn öer Tabak sanft befreit.
Wenn er seinen Geist gebrauchte
2n öem harten Lebenskampf.
Wege fanö er öa unö Pläne
Durch öen öuft'gen Tabaksöampf.
Das öie leicht erregten Nerven
Gar so schön besänftigt hat,
Soll er gänzlich balü entbehren,
Das geliebte würz'ge Blatt.
Als üer Tabak knapp unö teuer
Trug er's noch unö blieb mobil.
Aber gar nichts mehr zu kriegen?
Gar nichts — nein, öas ist zu viel.
Ia, was wirö -er Raucher sagen,
Wenn er ganz öen Tabak mißt?
Ach, er murrt unö finöet, öaß öies
Gar zu starker Tabak ist.
-lmerikanische
Trecheilrkämpler
tvie smerikanil'ctlen verluMisten kükren in
einer befonäeren kudrik äie liänäig tiär mek-
renäen 7LUe von 5eibUverUümmeiung an.)
perlhing muble mit söeäauern
Merken, äab lo mancher Mann
^n äer Mestlronl aur äem lauern
Militarclienlt ihm entrann.
Ueber 6e§ Manlik Mellen
fieimwärtr meläet er betrübt.
vast in reichlich vielen ?äI1en
Zelbltverltümmelung verübt.
venn es bat nicht graäe allen.
vie nach ^rankreich tranzportiert,
vort äer Kriegrbetrieb gelallen,
Meil ru viel äabei palliert.
Vankeer linä lebr lchnell entlchlollen.
viel 5oläaten baben lich
Mme oäer 8ein äurchlchollen.
Mas ctem vienlt ctann bincterlich.
tlt ein Laäel bier am plahe?
fiaben lie nicht graä' gemacht.
(va§ aur leinem (veirbeitzlchabe
(vilson immer vorgebracht?
„^reibeit/ lprach er, „ru erltreben.
Vaben wir äen bö'chlten Mut;
?rei soll alle Menschbeit leben.
lioltet er auch unler KIul."
vun, lo nabmen ltrammen Mutes
Manche gern aul lich äie pein,
vurch ein Ouantum eignen ölutes
krlt mat lelber lrei ru lein.
6eä»ncnllL
Annonee
Schinken auf dem Wege vom
Markt zur Sternstraße verloren
gegangen. Ehrlicher Finder wird
herzlichst um Rückgabe gegen hohe
Belohnung gebeten, da teueres
Andenken. Sternstraße 4.
Ein Landgendarm geht die Di-
striktsstraße ab, um nach Lam-
stern zu fahnden, als er eine
Frau gewahrt, die in auffällig
raschem Tempo einen Kinderwa-
gen vor fich her schiebt. llnd
aus dem Wagen, so meint der
Gendarm zu hören, dringt ein
verdächtiges Quieken.
„Lalten S' amal an Frau,"
sagt er daher zu derselben, „ich
glaub gar, Sie haben ein kleines
SchweinderldainJhremWagen."
„Da können S' recht ham,"
erwidert die Frau und deckt das
Bettchen auf, „da, riechens S'
NUr eini l" Linz Leln,
L.«ä»kti0r>88<'>k1u6: 17. Lll»1 1918.
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münchett
Belgie« unter englischer Polizeiaufficht
Tabaknot
Anapper warö er stets unü knapper.
Ach, es war ein rechter Graus;
Doch nun kommt -ie böse Kunöe:
Nächstens ist er gänzlich ausl
Mchts zu rauchen. nichts zu schmauchen
Zür den rauchgewohnten Mann!
Was fängt -er Beöauernswerte
Ghne allen Tabak an!
Wenn Ler Appetit so groß war,
Unö öie Nahlzeit öoch noch weit,
Hat vom peinlichen Gefuhle
Jhn öer Tabak sanft befreit.
Wenn er seinen Geist gebrauchte
2n öem harten Lebenskampf.
Wege fanö er öa unö Pläne
Durch öen öuft'gen Tabaksöampf.
Das öie leicht erregten Nerven
Gar so schön besänftigt hat,
Soll er gänzlich balü entbehren,
Das geliebte würz'ge Blatt.
Als üer Tabak knapp unö teuer
Trug er's noch unö blieb mobil.
Aber gar nichts mehr zu kriegen?
Gar nichts — nein, öas ist zu viel.
Ia, was wirö -er Raucher sagen,
Wenn er ganz öen Tabak mißt?
Ach, er murrt unö finöet, öaß öies
Gar zu starker Tabak ist.
-lmerikanische
Trecheilrkämpler
tvie smerikanil'ctlen verluMisten kükren in
einer befonäeren kudrik äie liänäig tiär mek-
renäen 7LUe von 5eibUverUümmeiung an.)
perlhing muble mit söeäauern
Merken, äab lo mancher Mann
^n äer Mestlronl aur äem lauern
Militarclienlt ihm entrann.
Ueber 6e§ Manlik Mellen
fieimwärtr meläet er betrübt.
vast in reichlich vielen ?äI1en
Zelbltverltümmelung verübt.
venn es bat nicht graäe allen.
vie nach ^rankreich tranzportiert,
vort äer Kriegrbetrieb gelallen,
Meil ru viel äabei palliert.
Vankeer linä lebr lchnell entlchlollen.
viel 5oläaten baben lich
Mme oäer 8ein äurchlchollen.
Mas ctem vienlt ctann bincterlich.
tlt ein Laäel bier am plahe?
fiaben lie nicht graä' gemacht.
(va§ aur leinem (veirbeitzlchabe
(vilson immer vorgebracht?
„^reibeit/ lprach er, „ru erltreben.
Vaben wir äen bö'chlten Mut;
?rei soll alle Menschbeit leben.
lioltet er auch unler KIul."
vun, lo nabmen ltrammen Mutes
Manche gern aul lich äie pein,
vurch ein Ouantum eignen ölutes
krlt mat lelber lrei ru lein.
6eä»ncnllL
Annonee
Schinken auf dem Wege vom
Markt zur Sternstraße verloren
gegangen. Ehrlicher Finder wird
herzlichst um Rückgabe gegen hohe
Belohnung gebeten, da teueres
Andenken. Sternstraße 4.
Ein Landgendarm geht die Di-
striktsstraße ab, um nach Lam-
stern zu fahnden, als er eine
Frau gewahrt, die in auffällig
raschem Tempo einen Kinderwa-
gen vor fich her schiebt. llnd
aus dem Wagen, so meint der
Gendarm zu hören, dringt ein
verdächtiges Quieken.
„Lalten S' amal an Frau,"
sagt er daher zu derselben, „ich
glaub gar, Sie haben ein kleines
SchweinderldainJhremWagen."
„Da können S' recht ham,"
erwidert die Frau und deckt das
Bettchen auf, „da, riechens S'
NUr eini l" Linz Leln,
L.«ä»kti0r>88<'>k1u6: 17. Lll»1 1918.