Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunft

129

Rr. 1431

Die Pferdemufterung

„Ne, die sehen man bloß so aus, was ste in Wirklichkeit
garnich so schlimm sind, und denn bist du mir ja gut für
sie," beruhigte Bullerdarm den andern.

„Der Satan soll dir holen mitsamt deine Schinder,
wenn ich euch heute abend man erst wieder zusammen hab'."

Nunmehr ergriff jeder der Bauern eines der Moor-
pferde am Kopfe und zerrte es über die Diele nach draußen.

Wiard fror es, denn die rotgewürfelte Anterhose schützte
knieabwärts, wo sie nicht mehr war, nur wenig.

„Adschüs auch."

„Tschüs auch. And bis heute abend kannst du dir auf
die beiden Braunen angucken laffen. Äoffentlich hast da
keinen Schaden von," lachte Notlauf.

„Ne," sagte Bullerdarm und verschwand.

In Siebrand Fummels Kruge zu Ködelsdörp saßen
um 10 Ahr desselben Tages die Bauern von der Amgegend.
Siebrand hatte sich mit „Schluck" gut eingedeckt gehabt, was
man den Bauern ansehn konnte.

Draußen standen in langer Neihe angekoppelt die
Pferde, die heute gemustert werden follten.

Ab und zu stieß ein Bauer den anderen mit dem Ell-

bogen in die kurzen Nippen und wies mit den schluckseligen
Blicken durch das Fenster, dann lachte der andere und nahm
sich noch einen.

Da draußen gab es nun eigentlich nichts zum Lachen,
viel eher zum Weinen; denn die Gäule der zum Teil
schwerreichen Marschbauern befanden fich durchweg in einer
geradezu beklagenswerten Verfassung.

„Du kannst da auf ab; wenn heute die Kommischon
sich die Augen an die Knochenpferde verklart hat, dann
sorgt sie bei 'n Landrat dafür, daß der Lafer-Kontinent in
der Löhe kömmt," sagte Folkert Nammdöse und grinste
satanisch.

Didde Rotlauf machte bis auf die Augenwinkel ein
toternstes Gesicht.

„Ich glaub' allermeist, die Lerrens werden einen ban-
nigen Schreck kriegen, wenn sie all das Elend da sehen, und
das nächste Mal in weiten Bogen u:n uns 'rumgehen."

„Neugierig bin ich auf dem Gefichte von den Nitt-
meifier," meinte Gert Ossenkopp zu Didde, „wenn er in
deine Papiere liest, daß die beiden Lederbeutel voll Knochen,
die du fie zeigst, daß das beste Oldenburger von den be-
rühmten ,Präfident' aus die prämierte ,Lehdie^ find.


„v. k. p - v. K.O.^."

rum ticbcn, ke5tkslten u. kortrüctien keiber?üpte u. 6esckirre.
Unentbekrlick tür kocbkistcntSple I dlscbt 6en unprsktiscben
un6 unb^ßieniscben ?opflsppcn übertlüssiß.

?reis pro Ztück dl. 1.—

ln allen bess. Oescbstten lür läaus- u. KücbcnZerate erbsltlicb.

rn. b. H., blürnbei-ß 2.

I

Slüolc, LrkoIZ-,
ir.6io1iiu.in, Ltl6,
(^6sunä1i6ii, uul
(Aruiicl usii'olo^.
Wi886H80li3.ft,
1iöo1i8i6 ^.U326icr1i-
nun8?6n, N. 5.—

unü OtrburtLanxaben.
^strvloxin vaurüs, üakelvverk.

86äkNl(KIl8lk?M

äsr natis k'risclsn unAsatints OeloZenboitsn 2uni Z etiat'tsn unä Vor vvärts-
kornlnen brinxt. VVsi nun fetrt sebon äaran äenkt, seine Xräkte unä b'äbi^-
keiten 2u töräern unä 2u erbatten, — etvvai^s Oebol vvio: bnorLioIosiAksit,
IVIan^oI on ^.usäausr, Ooääebtnissekvväebe, OnsieborNoit irn ^.uttreten unä

Lpreeben, bssoiti^on — unä äie (.issot/o unä bintlüsso, äie ein IVIisslinZsn

vsrurLaeben, anäsi erssits äen brtol^ siebsi n, ksnnen tsrnt,— ä6r kann reebt-

26itiA rnit 6iuxi6it6n unä L6IN6 ^ukunlt siebsrn. VertanZen 8ie ^Vuskunfi
unä bra^eboxen (t'rei) 2u Li'6to8' p8zr6lio1o8'i8Lli6ii T.ebi'Ioi'ieLkuii'^sii.

ÜOerverkallrung. SclminaelanMe,

Herzbcklemmungen, Slngst- nnd Schwächeznstände.
Verlangen Sie ausführliche Gralis-Broschüre.

Or. Oebliarck Lc Oie., kerlin 177, Pvt8clamer8tra88e 104a.

1

Sonnnersprossen, Mitesser, Nöte und sonstige Haut-
unreinigkeiten beseitigt sicher nur ,,Ereme Dermos"
über Nacht. Schafft blendend weißen Teint. Dose ^ 3,—, Doppeldose ^ 6, —, Porto extra,
nur durch »r. «ai>8 »Ei1i»-LlL»I«;>»8«rE iz.

Bei Bestellnngen von Waren etc. beziehc man sich auf diese Zeitschrist.

vie tteilung llei- ttei'VknsolnvÄolie

vn, I. t . l.üt.bäuiim-'. <

llvberrttsi boiiäo Hsilsrt'vlxe iii iioui^oii la^oii u. IVvelion boi ?ivrvoii8oIi>väeIio uuä
Ilirou k'vlxoorsolioiiiuiixoii: Osääobtnissobvväobo, OonkunfäbiAkoit, ^slstieutbeit,
bnoi-^ie- u. Willonlosi^ksit, ^Vn^st- u. ^vvanAS/ustänäen, 8ebIafIosixk6it, liebsrrsi/t-
beit u. IVIattißiksit, ^Vppstit- u. VsräauunxsstörunZon, Xopfäruok, I^ervsnsobmsr/sn
usvv.äureli orprvbto,xIäi>/oi»ä bouälirtoAIotliväo obneLorufsstör. N6äik.-,^ass6rd6b.,
26itaufvv. u. Xosten. b'ortvväbronä oinlaufonäo Loriobto ässIn-u.iVusIanässbsstäti^sn
äio üborans sebnollo uuä äuroli^roifonäo VVirkun^. äoäor lese äio ^vortvolls, boob-
vbobli^s 8ebritt obiZsn Voi lassers, joäsr (fax ist vsrlorsn. Vorlanxon 8io uvoli bonto
üratisprvspokt u. ^US/UF aus voilboriobtou vviu Verlax L. Lüljsdarmr», Vviäeld6r§ 83.

8o1»?itt8ke1Ierii

biotstkokanntoVoria^sbuobbanälunx
OsIs^snbsit/urVsröifsntliebun^ibrsr
iVrbsitsninLuobform. ^Vnfra^bn untsr

L. v. 2238 an kuäolk IVl0886, l.6ip2i§ 1V.

po8lkar1en-

Ver8an cl

100 k6in8i6 bi6b68kari6n 5.—
100 ^ünsilsr 608i!i3risn
^ ölum6n-u.l-anä8obaki8° ^
1^0liarl6n ..... O
100 s'o^ikarwn, g6mi80bt 4.—
66g. Vor6in86näung oä. ^3obn3bms.

varIIVl6886?.k6rIinV30/54v.

AUyucKe,,

(Kräirs) i-vlrksames ZpeLlal-
mMel.bN. I)opp6lt6kortion6N
(2?6rs.) 10 L1. /lpoib. i.3U6N8l6M8
Vsr83nä. 8prsmv6rg b. 29.

Lssts unädilli^ste Ls-
Lu^sguslls tür soliäs
kboto^r. ^.xparats in
^ einfaobsr dis fsinster
iVuskübrun^ u. sänitl.LeäLrLsartiksI.
ällustr. krsislists blr. 6 kostsnl.
vlrskisrVsrsunä n3eb 3lIsnWsIiisi!6N

^.Ileiul^e lusolLtonunuablno: Kuäoii IVI0386, ^.nrlonooil-Lxi'eiHüoii.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen