Nr. 1431
Zeitschrift für Humor und Kunst
131
Die Pferdemusterung
Neben Didde saß Menke Neierschmeiß, der halbblöde
Landelsmann, den ersterer in seiner ebenso strahlenden
wie forlgeschrittenen Stimmung aus des anderen Bitte mit-
fahren ließ.
Didde sang das schaurig-schöne Lied von der tugend-
samen Sabine und deren Liebhaber aus der Stadt Treuen-
brietzen.
Menke hörte zu. Er war tief ergriffen, aber nicht so
sehr des Liedes wegen, sondern weil er Didde um seinen
Laarbeutel beneidete: denn er trank verdammt gern Schluck,
und man hatte ihm rein garnichts spendiert.
In seinen wässerigen Augen lag Schwermut, verhaltener
Groll und noch etwas Flackeriges, Boshaftes.
Bei einer Pause, nach der sechsten Wiederholmrg des
Liedes, fragte Menke:
„Last neue Pferde, Rotlauf Vadder?^
„Neue — was? Was denkst du eigentlich von mir,
du Äetzenkopf du?"
„Tschä, man so." In den Augen des LLndlers flackerte
das Etwas lebhafter. „Nun laß' mi runter. Ich geh' hier
den Feldweg."
Mdde hatte zum siebenten Male begonnen: „Sabine
war ein Frauenzimmer-" aber er hielt doch.
Menke Reierschmeiß kletterte ab:
„Weißt, wo die Kommischon heute morgen war? In
Mettjendorf."
Dtdde blieb daS „Frauenzimmer" und das „Lü" im
Lalse stecken.
„So?"
„Tschä, ich war da just. Was die Bauern waren, die
wußten da nichts nich von, und die Militärsoldaten oder
Kravallisten die gingen schlankweg sofortsen in fie ihre
Ställe. Didde, haben die Bauern sich aber verfiert. Warum,
das weiß ich nich. Man, Remmert Vierstank, den Groß-
bauern, sauste ein dicker Priem den Lals 'runter, daß ihn
die Augen vorbrachen. Das hab' ich selbst gesehen."
„So 'ne verfluchte Kiste," murmelte Didde, völlig er-
nüchtert, vor sich hin. „Lm, bis die Luft wieder rein is,
müfsen meine beiden in Dübelspettenhausen bleiben. Da
find man bloß vier Pferde im ganzen Orl. daS weiß der
Landrat auch; da gehen fie nich hin."
„Sagst eben was von Dübelspettenhausen? Da find
fie heute Nachmittag von ein Ahr an."
Didde entstelen die Zügel. Käseweiß, mit stieren Augeu
saß er da.
Das Anheil HLtte er abwenden können.
„Du Limmelhund, du entsahmter Speckjäger. Llnd daS
sagst du nich heute morgen?"
Menke Reierschmeiß nahm Laltung an. „Ich wollt'
mir ja heute morgen mit Euch unterhalten. Man, Ihr
wolltet ja nich, ich hab' auch mein Stolz."
Sprach's, schlug den Sack auf den Rücken, sagte: „Ad-
schüs auch" und trollte mit hoher Eile tn den Feldweg hinein.
l.swsn-/lp0tbsks, ttLNNOVSI' 4.
liöilanstalL
IL. »ULtllLOlL»
HLnnovsr, I_,3.V6LZtr. 67.
Osksiltv raklsn.
6eiiikoiskl(iioii8aiipasgt
Le!a VkrävekappLrLt, keilltz Leillsedlellvll.
Onssr vvisssnsebaktl. fsinsinriix kon-
struisrter^pparat IieLlliiiLdt nur bsi
Mnxersn, soricisrn aned bsi Llt«!'«»
iT'srsonsn nnsedön xsformte (0- u. X-)
Leins odn6 ^sitvsrlnst nood kernss-
«tornnx bsi naedvveisliedsin Lrkolx.
^tzrrtiieb i. 6tzbraued. vor Xpparnt
vriräin^sitsn cisrkudsfinsistvor ciern
8etila.s6N86d6n) tziKtznIiüinüx anxslext
nnä vrirkt aut clis XnoodtznsubstanL u.
Xnoeb6N26ll6n, so 6u6 äis Usins nueb
unä nueb normul xsstultst vvsrcisn,
dvqutzm im IHIcitz 2U bvnutrvn, äu ssbr
leiebt (1V2-2 IrZ) n. in vvsni^en /Vuxen-
blieken an- u. abxslsxt vverclsn kann.
VvrlanLSN 8ie ^sx. Linsenäun^ v 1 !VI.
oäer in örisfm. (östrax wirä de-i Ls-
stellun^ xntxssebr.) unssrs vvisssn-
sebLftl. (anatom.-pb^siol.) krosebüre,
äieLis über/su^t, Ueinfsbl.xu btzilvn.
^Vissvn^ekLftl. ortbopää. Vc-rkianä „O^salv '
^moMiäner^vkeinnilE^svd^u^ >
MLMWL» ssür öie Ki-iegen im ^eläe!
fün öie Ves-wunäeten in ciei- llekonvaleZrenr!
I ^ — M, ^ obQ6 2usat2 2111-
8tärkuQ§,^I.M.2.-
rom-KIuLsn
äer H. iVI. 2.40
vis Llutanv sinä slkobolkrsis Zlärkungsmiltsl
l woklsotimsoksnä unli billig.
A Lab>«n Ln allsn ^.votlisXsii. I
MD Liiemiselie fgb>->>( Helfenbe^^L.
irrill Lllgvll Vivterietl ill llvltvllderg
(Lsedsvn).
V°,d°>ig>i>iSM!l!°t'L'L?'"
lOOOOOfach bewahrt. Herst. 8pr06<1t,
L«rlLi» X. 31/156, Usedomstr. 9.
Personenzahl angeben. Mäßige Preise.
Wa»THSn
nebst 6rut tötst „ olsogsn"
^/,kort.(k.4I.it6rb'Iü88iAk.) Z.85.>1.
'/i kort. (k. 8 b-ittzr V4U88ixk.) 7-25 .
^/ikort. 20 U. — /VIl6inv6r8anä -
I_ovven-^po1I,eke, I1snnover3l
^uokerkrnnke,
lliorenleilienlie
erhallen kostenlos belehrende
BroschUren von
llk. ju!iu8 Leliäfkf, üafmön 24.
Vvrtrauliede /tuskünktv
übsr Vorivbtzn, Slitxikt, k'amilivu, Vvr-
mvssvns- unä krivut-Verbältnisstz aukalls
k'iätLS ä. VVslt tzrttzilen ssbr xsvvisstzubatt
öövileli LKnvö,
' ^Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Berfahren dau-
ernd zu beseitigen sind. Frau 17LLL«,
Loln -14iiivSS 39, Nenßer Str. 171.
Sl»»»»« /ku»»»k»n
unä LornmersprQsseQ ver-
äeekt sOtort äss xesetzlicär
xescb. ärrtllob snsrksnnt«
8 n s u n o I > n
Oibt »c»l. »c»rinei^v«rbr»riQt.
7-sint. k4. 3.50 u. 4.50 IVi.
llös käolg iiii llgmöiivkslcolis.
Ontsrwsisun^ in äsn ksinsrsn Xünstsn
2ur ^robvrunx äes k'rausnbtzrrsns u. äes
vornsbmsnu. xtzWLnättzn^uftrotsus,üdsr
äiv Xunst ein xntsr 0686llseba.kt6r u. vor-
rüxliebsr klauätzrer 2u wtzräsn unä äis
H6r26n ä6r Oum6n im 8turm 2U 6rob6rn.
Von6.v.6ram6r.?r6js!V1.2.20.Xur2ub62.v.
W. A Lobwarrs's Vsrlag, orssclen-kl 6/09.
^U8künk1e
übtzr Iktzirats-,
Vsrbältnis.
b'amilisu- unä Vvrmox.-
Oiserot, ruvsrlässix.
^LLSlLUILttbi , ,IL « tOr LIL
Lvrlin 202, LktzlUtzrsäorfsrstr. 28.
ILauäsIsZsr. 6in§6trax6n, xtzxr. 1902.
Kaufen Sie
bei den Jnserenten
dieser Zeitschrift.
KsäuIös-^/IggöiiiniIvös „llilb"
ist ein N6U6S IVlittsI fär DäaAtznsebmtzrrsn,
rextzlt 3tublxanx u. Vtzräauun» xtzvviss!
8ebaekt6l (iNonat ausr6ieb6nä)b4.5.- äeb.
6srmLniÄ-^potk6k6,b6ix2ig,kromvllLävllstr.S.
Qcsus l-Isscs
rnaeliSri a!t
Do. D<l6r8tä.äb's Dsaai' - ^L^msnt
Zibt Li'kmsn Haai tzn innerbalb kürrtzster
b'rist, nnä obn6 äass 6s äi6 lämxtzbunx
M6rkt, äis ursprünZIiebo b'arbs vvmätzr.
L'orcisi't äsn Lu.u.i'wiiolis. L6kämi)tt
äon Ha.3.i'3.u8La.11. Xtzin Otzl, ktzino
komaätz, 6in rsintzs Xaturproäukt. bliebt
sebäälieb, äaber von jtzäermann obns 6s-
fabr an2uvv6nä6n. k'rsis p. Orix-b'l. IVI.6,50.
Vsrs.xsx. I4aekn. äureb äis all HsrstsIIsr.
vr.väerslaälL Lo., O.m.b. 11., verlin48/103.
öejliesöesiM»
rosige Frrsche verleiht rasch
u. sicher,,krsm llalfa". Un-
übertroffen geg.Somrnerspros-
sen, Wilesser. Z»ickek. Wöle,
Waulieit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
SichereWirkung.Preis^Z.-.
». IVaxnsr, Oöln 52, Blumeuthalftraße 99.
n,-. >431. 30. IVIai 1918.
Inssrtionsxsbükrsn 4xespalt. I^onpartzjllv/eilv ^4K. 1.25. Allsinlgs InstzrLtsn-/Vnnabma d«! IVI0886, ällllKIlLLIl-^XPKlÜÜllkl.
Lerllo, 'vrestLU, 6b6iiu)ll2, Dresäen, VUssvtäorl, I-'ranlrLurt, Hawburx, Lvln, I^eip/jx, IVlagäeburx, klkmubejw, NUlleben, Strassburx 1. L., Stuttxart, Suäap«st, kras, >V!so, Lasel, 2t!r1ck.
L«stsIIun86n auk äis >Vocbvllausx»b» bei allen Lueb- unä Xuustbanäluuxtzn, ^tzitunxs-Lxpeäitiolltzn uuä t^ostämttzrn. tzuartaispr«1s (13 Nummsrn) in Osutsoblanä SLK. 3.50,
t>ostbtz2U8 Slk. 3.60, untvr XrsuLbsnä vom VsriaL Ak. 3.75. In Oesterrsieb-Onxarn L 4.80, untsr Xrvurbanä unä ällreb ^eitunxsmark« L 5.80. k'ür ät« anävron
DLnäsr ävs V^vltpostvsrtzins untsr XrsuLbanä Ak. 5.30. — Lesouätzrs in SekutLpappv vvrpavkts Xusxab«: k'ostbtzrux Ak. 4.20, untvr XrsuLbanä Lk. 4.80; in 0«»t«rrvieb-
ILnearn unter Xrsu/.banä L 6.—. k'ür äis anäsrsl, b.änäsr äss Wtzltpostvvrvin^ untvr Xreu/danä Lik. -.30. Liua«!»« -siuu«tzr 35 kkM., in Otzsttzrrtziob-Oorarn 48 b.
^llvinixe InseiadeQariQLbine: kulioli !VIo886, ^.ruionoHQ-LxxeäittOQ.
Zeitschrift für Humor und Kunst
131
Die Pferdemusterung
Neben Didde saß Menke Neierschmeiß, der halbblöde
Landelsmann, den ersterer in seiner ebenso strahlenden
wie forlgeschrittenen Stimmung aus des anderen Bitte mit-
fahren ließ.
Didde sang das schaurig-schöne Lied von der tugend-
samen Sabine und deren Liebhaber aus der Stadt Treuen-
brietzen.
Menke hörte zu. Er war tief ergriffen, aber nicht so
sehr des Liedes wegen, sondern weil er Didde um seinen
Laarbeutel beneidete: denn er trank verdammt gern Schluck,
und man hatte ihm rein garnichts spendiert.
In seinen wässerigen Augen lag Schwermut, verhaltener
Groll und noch etwas Flackeriges, Boshaftes.
Bei einer Pause, nach der sechsten Wiederholmrg des
Liedes, fragte Menke:
„Last neue Pferde, Rotlauf Vadder?^
„Neue — was? Was denkst du eigentlich von mir,
du Äetzenkopf du?"
„Tschä, man so." In den Augen des LLndlers flackerte
das Etwas lebhafter. „Nun laß' mi runter. Ich geh' hier
den Feldweg."
Mdde hatte zum siebenten Male begonnen: „Sabine
war ein Frauenzimmer-" aber er hielt doch.
Menke Reierschmeiß kletterte ab:
„Weißt, wo die Kommischon heute morgen war? In
Mettjendorf."
Dtdde blieb daS „Frauenzimmer" und das „Lü" im
Lalse stecken.
„So?"
„Tschä, ich war da just. Was die Bauern waren, die
wußten da nichts nich von, und die Militärsoldaten oder
Kravallisten die gingen schlankweg sofortsen in fie ihre
Ställe. Didde, haben die Bauern sich aber verfiert. Warum,
das weiß ich nich. Man, Remmert Vierstank, den Groß-
bauern, sauste ein dicker Priem den Lals 'runter, daß ihn
die Augen vorbrachen. Das hab' ich selbst gesehen."
„So 'ne verfluchte Kiste," murmelte Didde, völlig er-
nüchtert, vor sich hin. „Lm, bis die Luft wieder rein is,
müfsen meine beiden in Dübelspettenhausen bleiben. Da
find man bloß vier Pferde im ganzen Orl. daS weiß der
Landrat auch; da gehen fie nich hin."
„Sagst eben was von Dübelspettenhausen? Da find
fie heute Nachmittag von ein Ahr an."
Didde entstelen die Zügel. Käseweiß, mit stieren Augeu
saß er da.
Das Anheil HLtte er abwenden können.
„Du Limmelhund, du entsahmter Speckjäger. Llnd daS
sagst du nich heute morgen?"
Menke Reierschmeiß nahm Laltung an. „Ich wollt'
mir ja heute morgen mit Euch unterhalten. Man, Ihr
wolltet ja nich, ich hab' auch mein Stolz."
Sprach's, schlug den Sack auf den Rücken, sagte: „Ad-
schüs auch" und trollte mit hoher Eile tn den Feldweg hinein.
l.swsn-/lp0tbsks, ttLNNOVSI' 4.
liöilanstalL
IL. »ULtllLOlL»
HLnnovsr, I_,3.V6LZtr. 67.
Osksiltv raklsn.
6eiiikoiskl(iioii8aiipasgt
Le!a VkrävekappLrLt, keilltz Leillsedlellvll.
Onssr vvisssnsebaktl. fsinsinriix kon-
struisrter^pparat IieLlliiiLdt nur bsi
Mnxersn, soricisrn aned bsi Llt«!'«»
iT'srsonsn nnsedön xsformte (0- u. X-)
Leins odn6 ^sitvsrlnst nood kernss-
«tornnx bsi naedvveisliedsin Lrkolx.
^tzrrtiieb i. 6tzbraued. vor Xpparnt
vriräin^sitsn cisrkudsfinsistvor ciern
8etila.s6N86d6n) tziKtznIiüinüx anxslext
nnä vrirkt aut clis XnoodtznsubstanL u.
Xnoeb6N26ll6n, so 6u6 äis Usins nueb
unä nueb normul xsstultst vvsrcisn,
dvqutzm im IHIcitz 2U bvnutrvn, äu ssbr
leiebt (1V2-2 IrZ) n. in vvsni^en /Vuxen-
blieken an- u. abxslsxt vverclsn kann.
VvrlanLSN 8ie ^sx. Linsenäun^ v 1 !VI.
oäer in örisfm. (östrax wirä de-i Ls-
stellun^ xntxssebr.) unssrs vvisssn-
sebLftl. (anatom.-pb^siol.) krosebüre,
äieLis über/su^t, Ueinfsbl.xu btzilvn.
^Vissvn^ekLftl. ortbopää. Vc-rkianä „O^salv '
^moMiäner^vkeinnilE^svd^u^ >
MLMWL» ssür öie Ki-iegen im ^eläe!
fün öie Ves-wunäeten in ciei- llekonvaleZrenr!
I ^ — M, ^ obQ6 2usat2 2111-
8tärkuQ§,^I.M.2.-
rom-KIuLsn
äer H. iVI. 2.40
vis Llutanv sinä slkobolkrsis Zlärkungsmiltsl
l woklsotimsoksnä unli billig.
A Lab>«n Ln allsn ^.votlisXsii. I
MD Liiemiselie fgb>->>( Helfenbe^^L.
irrill Lllgvll Vivterietl ill llvltvllderg
(Lsedsvn).
V°,d°>ig>i>iSM!l!°t'L'L?'"
lOOOOOfach bewahrt. Herst. 8pr06<1t,
L«rlLi» X. 31/156, Usedomstr. 9.
Personenzahl angeben. Mäßige Preise.
Wa»THSn
nebst 6rut tötst „ olsogsn"
^/,kort.(k.4I.it6rb'Iü88iAk.) Z.85.>1.
'/i kort. (k. 8 b-ittzr V4U88ixk.) 7-25 .
^/ikort. 20 U. — /VIl6inv6r8anä -
I_ovven-^po1I,eke, I1snnover3l
^uokerkrnnke,
lliorenleilienlie
erhallen kostenlos belehrende
BroschUren von
llk. ju!iu8 Leliäfkf, üafmön 24.
Vvrtrauliede /tuskünktv
übsr Vorivbtzn, Slitxikt, k'amilivu, Vvr-
mvssvns- unä krivut-Verbältnisstz aukalls
k'iätLS ä. VVslt tzrttzilen ssbr xsvvisstzubatt
öövileli LKnvö,
' ^Bin gern bereit anzugeben, wie lästige
Haare durch ein unschädliches Berfahren dau-
ernd zu beseitigen sind. Frau 17LLL«,
Loln -14iiivSS 39, Nenßer Str. 171.
Sl»»»»« /ku»»»k»n
unä LornmersprQsseQ ver-
äeekt sOtort äss xesetzlicär
xescb. ärrtllob snsrksnnt«
8 n s u n o I > n
Oibt »c»l. »c»rinei^v«rbr»riQt.
7-sint. k4. 3.50 u. 4.50 IVi.
llös käolg iiii llgmöiivkslcolis.
Ontsrwsisun^ in äsn ksinsrsn Xünstsn
2ur ^robvrunx äes k'rausnbtzrrsns u. äes
vornsbmsnu. xtzWLnättzn^uftrotsus,üdsr
äiv Xunst ein xntsr 0686llseba.kt6r u. vor-
rüxliebsr klauätzrer 2u wtzräsn unä äis
H6r26n ä6r Oum6n im 8turm 2U 6rob6rn.
Von6.v.6ram6r.?r6js!V1.2.20.Xur2ub62.v.
W. A Lobwarrs's Vsrlag, orssclen-kl 6/09.
^U8künk1e
übtzr Iktzirats-,
Vsrbältnis.
b'amilisu- unä Vvrmox.-
Oiserot, ruvsrlässix.
^LLSlLUILttbi , ,IL « tOr LIL
Lvrlin 202, LktzlUtzrsäorfsrstr. 28.
ILauäsIsZsr. 6in§6trax6n, xtzxr. 1902.
Kaufen Sie
bei den Jnserenten
dieser Zeitschrift.
KsäuIös-^/IggöiiiniIvös „llilb"
ist ein N6U6S IVlittsI fär DäaAtznsebmtzrrsn,
rextzlt 3tublxanx u. Vtzräauun» xtzvviss!
8ebaekt6l (iNonat ausr6ieb6nä)b4.5.- äeb.
6srmLniÄ-^potk6k6,b6ix2ig,kromvllLävllstr.S.
Qcsus l-Isscs
rnaeliSri a!t
Do. D<l6r8tä.äb's Dsaai' - ^L^msnt
Zibt Li'kmsn Haai tzn innerbalb kürrtzster
b'rist, nnä obn6 äass 6s äi6 lämxtzbunx
M6rkt, äis ursprünZIiebo b'arbs vvmätzr.
L'orcisi't äsn Lu.u.i'wiiolis. L6kämi)tt
äon Ha.3.i'3.u8La.11. Xtzin Otzl, ktzino
komaätz, 6in rsintzs Xaturproäukt. bliebt
sebäälieb, äaber von jtzäermann obns 6s-
fabr an2uvv6nä6n. k'rsis p. Orix-b'l. IVI.6,50.
Vsrs.xsx. I4aekn. äureb äis all HsrstsIIsr.
vr.väerslaälL Lo., O.m.b. 11., verlin48/103.
öejliesöesiM»
rosige Frrsche verleiht rasch
u. sicher,,krsm llalfa". Un-
übertroffen geg.Somrnerspros-
sen, Wilesser. Z»ickek. Wöle,
Waulieit und alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
SichereWirkung.Preis^Z.-.
». IVaxnsr, Oöln 52, Blumeuthalftraße 99.
n,-. >431. 30. IVIai 1918.
Inssrtionsxsbükrsn 4xespalt. I^onpartzjllv/eilv ^4K. 1.25. Allsinlgs InstzrLtsn-/Vnnabma d«! IVI0886, ällllKIlLLIl-^XPKlÜÜllkl.
Lerllo, 'vrestLU, 6b6iiu)ll2, Dresäen, VUssvtäorl, I-'ranlrLurt, Hawburx, Lvln, I^eip/jx, IVlagäeburx, klkmubejw, NUlleben, Strassburx 1. L., Stuttxart, Suäap«st, kras, >V!so, Lasel, 2t!r1ck.
L«stsIIun86n auk äis >Vocbvllausx»b» bei allen Lueb- unä Xuustbanäluuxtzn, ^tzitunxs-Lxpeäitiolltzn uuä t^ostämttzrn. tzuartaispr«1s (13 Nummsrn) in Osutsoblanä SLK. 3.50,
t>ostbtz2U8 Slk. 3.60, untvr XrsuLbsnä vom VsriaL Ak. 3.75. In Oesterrsieb-Onxarn L 4.80, untsr Xrvurbanä unä ällreb ^eitunxsmark« L 5.80. k'ür ät« anävron
DLnäsr ävs V^vltpostvsrtzins untsr XrsuLbanä Ak. 5.30. — Lesouätzrs in SekutLpappv vvrpavkts Xusxab«: k'ostbtzrux Ak. 4.20, untvr XrsuLbanä Lk. 4.80; in 0«»t«rrvieb-
ILnearn unter Xrsu/.banä L 6.—. k'ür äis anäsrsl, b.änäsr äss Wtzltpostvvrvin^ untvr Xreu/danä Lik. -.30. Liua«!»« -siuu«tzr 35 kkM., in Otzsttzrrtziob-Oorarn 48 b.
^llvinixe InseiadeQariQLbine: kulioli !VIo886, ^.ruionoHQ-LxxeäittOQ.