Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

Briefe

Alan sorgt in äer Anion sehr viel für Ltimmung.

6ar manche Mütter sinä jetzt döse äort,
Denn eine Mutter zeigt sehr leicht Ergrimmung,
Nimmt man ihr einen Lohn zum krlege fort.

Drum kommanäierte pershing scharf: „Zoläaten!
Ihr schreidt an einem unä äemselben Dag
Sin jeäer einen Brief, äer wohl geraten,
Daß er zu Haus äie Mutter freuen mag."

Dies wnräe prompt nach äem Befehl getrieden.
Was äas personliche Gefühl detrifft:

Da äieser Brief ja jeäem vorgeschrieden,
l^vam's woh! nur an auf dloße Nieäerschrift.

Ergänzenä aber ift äann äies gekommen:

Maäame poincarö hat nachgeäacht;

Zie hat äie Feäer in äie Hanä genommen
Anä einen Iankeemütterbrief gemacht.

Anä äieser Brief, äen sie mit Geift erleäigt,
Warä äonn in allen l^irchen äer Anion
Von allen kvanzeln nach äer Lonntagspreäigt
Verlesen als erbauenäer Lermon.

Es wirä bei äieser Lache nicht berichtet,

Daß irgenäwo ein frommer l^anzelmann
Zu äiesem Vortrag sich nicht hielt verpflichtet,
Weil er äas nicht geziemenä finäen kann.

Warum soll er äas auch? Vor äer Gemeine
Las man Epiftelftellen äoch von je;

Nun nimmt zur Abwechslung man eben eine
Epiftel äer Maäame poincarö.

Wan soll nur forsch was Neues hören lassen
Anä leifte auf äen alten kvram Verzicht.

Die apoftolischen Epifteln passen
Zur jetzt erwünschten Ztimmung nämlich nicht.

—ou.

Wettlauf Hindenburg-Wilson

Äindenburg: „Ein Wettlauf zwischen mir und Wilson hat Lloyd George
gesagt? Weshalb? Ich bin ja ohnedies nicht mehr weit vom Ziele."

Wertgegenstand

— „Denke dir, was ich heute gefunden habe?"

— „Nun, ich weiß nicht. Vielleicht hundert Mark?"

— „Ach, was viel befferes. Einen noch völlig gut erhaltenen Putzhader."

Naiv

Stadtdame: „Was ist denn das,
was Sie hier aufs Land streuen?"
Bauer: „Kunstdünger!"

- „Ist's möglich — sogar dafür
haben s' jetzt in der Kriegszeit Ersatz
gefunden — und vollständig geruch-
los!"


— „Da soll doch der Deiwel drein-
schlagen! Immer, wenn man mal
eine Kleinigkeit gebraucht, hat man
diesen verdammten Aerger mit der
Bezugscheinstelle."

— „Nun, beruhigen Sie fich doch,
Äerr Quengel, — es wird ja bald
mlt dem Bezugschein ein Ende
haben."

— „Ah, — also glauben Sie, daß
der Friede doch so nahe ist."

— „Ach wo, — aber es wird nichts
mehr zu beziehen geben."

Poineare

-nur am Nhein, da möchr ich sein —

?ußtrit1e

lSei äer 2eiämung cier ameriksnilcken
kriegLanieike wuräe in äer carnegie Uall
ru New Aork ein äeulscker Nelm auLgeNellt:
wer kunäert vollars Nnleike reicknete, äurkte
äem Nelm einen ^ußtritt verl'ehen.1

Oar Ml'ttelchen war populär.

Man fah äen fielm mit frohem Sri'nftn
llnä gab gern hunäert vollars ber, —
voch nur geborgt unä gegen Änlen

öesonäers liebt man tern vom 5chub
2u äuhern lich in fieläentaten;

5ie tuhlten berrlichen 6enub,

(vie lie äen fielm mit ZMen traten.

5ie nabten lich voll Leiäenlchaft
ver gegnerilchen Kopfbeäeckung.
llnä jeäer reigte leine Kratt
6ei eines ltrammen llritts llollltreckung.

vach ltattgebabtem forlchen Lritt
hat jeäer äann voll 51olr gelprochen:
..Mrigbt! (llell äone! Mat lettles it!
5o wirä äes ?einäes Kratt rerbrochen!"

ver fielm warä lchief. äer fielm warä
krumm.

vie ?ühe wollten nicht erlahmen.

2ur Leichnung äurch äies siublikum.
vreibunäertlaufenä vollars kamen.

vies pries man als äe§ Lanäes Kubm,
Unä als ein 5timmungsbarometer
vie Lritte. ^a, äas Vankeetum
lanä äort lebr pallenäe llertreter.

ptro
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen