150 Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, Münchert
Der gewissenhafte Torö
Lord RhonLöa verteilt auf -er Jnsel öer Briten
Die Nahrungsmittel, -ie ziemlich beschnitten.
Lorö Rhonööa ist Lebensmittelöiktator
Un- Bolksernährungsaöministrator.
2Ver über öas Gssen zu wachen hat,
Macht selbst sich gewöhnlich am besten satt.
Lorö Rhonööa verhielt sich anöers inöessen,
Lr hat öurchaus nicht sehr viel gegessen.
Bei öen Rationen, öie vorgeschrieben
Bon ihm, ist er selber ganz streng geblieben.
Lorö Rhonööa wuröe mit einmal krank,
Braucht Urlaub einige 2Vochen lang.
2Vas fehlt ihm? Die Aerzte haben erklärt:
Lorö Rhonööa ist zu sehr unterernährt.
Torö Rhonööa war allzu gewissenhaft,
Kam öurch öie Rationen von seiner Kraft.
Da sieht er es nun: es sinö öie Rationen
Beröammt gefährliche Jllusionen.
Unö wer sie einhält, bleibt nicht gesunö
Unö kommt allmählich ganz auf öen Hunö.
— on.
Weiß wie ein Mehlsack kam sie wieder heim.
„Weißt du, was wir gestern gegessen haben?"
sagte sie tonlos.
„Ra, Lebkuchen, denke ich," erwiderte ich.
Wilson mischt sich nicht in irische Fragen
Der Leckerbissen
In einem Geschäst, wo ich etwas Käse kaufte, sah ich
in einer Nickelschale schöne, glänzende, braune Tafeln liegen.
Das Pfund sechs Mark, wie ein Zettel besagte, der darauf
gesteckt war.
„Ah, Lebkuchen," dachte ich und das Wasser lief mir
im Munde zusammen, obgleich mein Geldbeutel warnend
zuckte. Doch die Lüsternheit siegte und so sagte ich zu der
Verkäuferin: „Geben Sie mir ein Pfund davon."
Für eine Verkäuferin von heute ist das eine alltägliche
Sache und so wog sie mir schweigend die verlangte Ware
ab und strich mitleidslos die noch immer zuckenden Mark-
scheine dafür ein.
Beflügelten Schrittes eilte ich nach Äause und fand
meine ganze Familie, fünf Kinder und eine Frau, vollzählig
beisammen, als hätte sie schon geahnt, welche Genüsse ihrer
warteten.
„Da schaut, was ich euch heute mitgebracht habe," rief
ich und leerte das Paket aus. „Lebkuchenl"
Es waren akurat sieben Stück, kam also auf jeden Kopf
eins. Na, wir ließen nicht lange auf uns warten und bald
ging ein taktmäßiges Krachen durch unser stilles Äeim.
Denn die Lebkuchen waren ziemlich hart.
„Natürlich," sagte ich, „jetzt wird so was nicht alle
Tage frisch gebacken. Die sind möglicherweise noch von
Weihnachten."
„Und Lonig ist da auch keiner drin," maulte meine
Frau. „Löchstens Rübensyrup, denn fie sind furchtbar
klebrig und gar nicht süß."
Allerdingsl Der Geschmack erinnerte sogar an die
berüchtigte Dotschenmarmelade.
Dann mußten wir alle Waffer trinken, ganz furchtbar
viel, und der Magen schwoll uns an, wie eine Lawine.
„Lm," kritisierte meine Frau wiederum, „das geht nicht
mit rechten Dingen zu." And weil Frauen praktisch find,
ging sie in das Geschäft, wo es den Käse gab und erkundigte
sich dort nach den merkwürdigen Lebkuchen.
„Nein, aber Lerml Lermersatz!" hauchte sie und
fiel auf einen Stuhl, daß er unter ihr zusammenbrach.
„Leim?" schrie ich. „O schnöde Welt." Dann fiel
auch ich auf einen Stuhl, der gleichfalls zusammenbrach.
So saßen wir regurrgslos eine Weile, sie mit einem
weißen, ich mit einem grünen Gesicht.
Dann aber sprang ich wild auf.
„Rette, was zu retten ist," schrie ich, stürzte fort und
kaufte einen langen Pinsel. Llnd mit diesem fuhr ich mir
in den Magen und leimte wenigstens die zerbrochenen
Stühle wieder zusammen. C. A. Lennig
wirft uns vor, begehrlich nach allem zu greifen und überall
den Löwenanteil einzufiecken, dabei haben wir uns doch
so bescheiden mit dcm kleinsten Teil der Front begnügt."
1918.
Der gewissenhafte Torö
Lord RhonLöa verteilt auf -er Jnsel öer Briten
Die Nahrungsmittel, -ie ziemlich beschnitten.
Lorö Rhonööa ist Lebensmittelöiktator
Un- Bolksernährungsaöministrator.
2Ver über öas Gssen zu wachen hat,
Macht selbst sich gewöhnlich am besten satt.
Lorö Rhonööa verhielt sich anöers inöessen,
Lr hat öurchaus nicht sehr viel gegessen.
Bei öen Rationen, öie vorgeschrieben
Bon ihm, ist er selber ganz streng geblieben.
Lorö Rhonööa wuröe mit einmal krank,
Braucht Urlaub einige 2Vochen lang.
2Vas fehlt ihm? Die Aerzte haben erklärt:
Lorö Rhonööa ist zu sehr unterernährt.
Torö Rhonööa war allzu gewissenhaft,
Kam öurch öie Rationen von seiner Kraft.
Da sieht er es nun: es sinö öie Rationen
Beröammt gefährliche Jllusionen.
Unö wer sie einhält, bleibt nicht gesunö
Unö kommt allmählich ganz auf öen Hunö.
— on.
Weiß wie ein Mehlsack kam sie wieder heim.
„Weißt du, was wir gestern gegessen haben?"
sagte sie tonlos.
„Ra, Lebkuchen, denke ich," erwiderte ich.
Wilson mischt sich nicht in irische Fragen
Der Leckerbissen
In einem Geschäst, wo ich etwas Käse kaufte, sah ich
in einer Nickelschale schöne, glänzende, braune Tafeln liegen.
Das Pfund sechs Mark, wie ein Zettel besagte, der darauf
gesteckt war.
„Ah, Lebkuchen," dachte ich und das Wasser lief mir
im Munde zusammen, obgleich mein Geldbeutel warnend
zuckte. Doch die Lüsternheit siegte und so sagte ich zu der
Verkäuferin: „Geben Sie mir ein Pfund davon."
Für eine Verkäuferin von heute ist das eine alltägliche
Sache und so wog sie mir schweigend die verlangte Ware
ab und strich mitleidslos die noch immer zuckenden Mark-
scheine dafür ein.
Beflügelten Schrittes eilte ich nach Äause und fand
meine ganze Familie, fünf Kinder und eine Frau, vollzählig
beisammen, als hätte sie schon geahnt, welche Genüsse ihrer
warteten.
„Da schaut, was ich euch heute mitgebracht habe," rief
ich und leerte das Paket aus. „Lebkuchenl"
Es waren akurat sieben Stück, kam also auf jeden Kopf
eins. Na, wir ließen nicht lange auf uns warten und bald
ging ein taktmäßiges Krachen durch unser stilles Äeim.
Denn die Lebkuchen waren ziemlich hart.
„Natürlich," sagte ich, „jetzt wird so was nicht alle
Tage frisch gebacken. Die sind möglicherweise noch von
Weihnachten."
„Und Lonig ist da auch keiner drin," maulte meine
Frau. „Löchstens Rübensyrup, denn fie sind furchtbar
klebrig und gar nicht süß."
Allerdingsl Der Geschmack erinnerte sogar an die
berüchtigte Dotschenmarmelade.
Dann mußten wir alle Waffer trinken, ganz furchtbar
viel, und der Magen schwoll uns an, wie eine Lawine.
„Lm," kritisierte meine Frau wiederum, „das geht nicht
mit rechten Dingen zu." And weil Frauen praktisch find,
ging sie in das Geschäft, wo es den Käse gab und erkundigte
sich dort nach den merkwürdigen Lebkuchen.
„Nein, aber Lerml Lermersatz!" hauchte sie und
fiel auf einen Stuhl, daß er unter ihr zusammenbrach.
„Leim?" schrie ich. „O schnöde Welt." Dann fiel
auch ich auf einen Stuhl, der gleichfalls zusammenbrach.
So saßen wir regurrgslos eine Weile, sie mit einem
weißen, ich mit einem grünen Gesicht.
Dann aber sprang ich wild auf.
„Rette, was zu retten ist," schrie ich, stürzte fort und
kaufte einen langen Pinsel. Llnd mit diesem fuhr ich mir
in den Magen und leimte wenigstens die zerbrochenen
Stühle wieder zusammen. C. A. Lennig
wirft uns vor, begehrlich nach allem zu greifen und überall
den Löwenanteil einzufiecken, dabei haben wir uns doch
so bescheiden mit dcm kleinsten Teil der Front begnügt."
1918.