I5l
Zeitschrift für Humor und Kunst
Die Ahr
In unserer Stadt kostet ein Kilowatt elektrischer Energie
fünfzig Pfennige. In der Zeit von Sonnenaufgang bis
Sorinenuntergang geben es die städtischen Elektrizitätswerke
aber auch für nur fünfzehn Pfennige her. Wer davon
Gebrauch machen will, muß freilich einen besonderen, doppelt
zeigenden Zähler aufstellen laffen und dazu einen soge-
nannten Zeitschalter, der zu einer in jedem Monat wech-
selnden bestimmten Stunde die Notierung des billigeren
Preises ermöglicht, beziehungsweise am Abend wieder
verhindert.
Also, diese nützliche Einrichtung habe ich neulich in
meiner Wohnung treffen laffen. Es war sehr interessant,
dem Manne, der das besorgte, zuzuschauen. Er pries den
Zeitschalter. „Sehen S', jetzt hab' ich die Ahr da für alle
zwölf Monat' gestellt, — nun ist sie ein für allemal in
Ordnung. Aufgezogen wird sie durch den elektrischen Strom,
da braucht sich keiner darum zu bekümmern."
Ich hatte ein Bedenken. „Wenn die Ahr nun aber
vorgeht? Ieden Tag nur eine halbe Minute, — das würde
nach einem Iahr drei Stunden machen, und dann würde
ja der teure Tarif schon viel zu früh eingeschaltet."
„Das kommt nicht vor," erklärte der Mann sehr be°
stimmt; „da können Sie sich fest drauf verlassen." And
dann machte er den Kasten zu, daß nichts mehr von der
Ahr zu sehn war, und legte eine Plombe an.
„Lören Sie mal," meinte ich, „eigentlich sollte eine
Glasscheibe vor der Ahr sein. Dem Elektrizitätswerk
könnte das doch ganz egal sein, und man hälte dann doch
noch eine Uhr im Korridor, die nie aufgezogen zu werden
braucht."
Da lachte der Mann. „Ia, früher haben wir das auch
so gehabt. Aber jetzt lassen wir das lieber bleiben, — die
Leute haben sich zu oft beschwert, wenn so ein Luder nicht
richtig ging." -on.
— „Das macht nichts, es ist meine Vorschrift so."
Man wuß sich zu helsen wiffen
Angler: „Die Würmer sind alle so klein, die du mir bringst,
Iunge!"
— „Können Sie denn nicht zwei aneinanderknüpfen?"
Guter Anschlag
— „Das ist doch, gelinde gesagt, leichtfertig: während dieses
surchtbaren Gewitters spielt das alte Fräulein Klavier."
— „Das tut sie nur aus Furcht. Sie mag nämlich den
Donner nicht hören."
Der ängstliche Tourist
— „Du, Weiberl, gibt's da keine Lawinen nich,
kann man da nicht verschüttet werden?"-
— „Ach was Ihnen nicht einfällt, gehen S' nur —
-ruhig zu!"-
Zeitschrift für Humor und Kunst
Die Ahr
In unserer Stadt kostet ein Kilowatt elektrischer Energie
fünfzig Pfennige. In der Zeit von Sonnenaufgang bis
Sorinenuntergang geben es die städtischen Elektrizitätswerke
aber auch für nur fünfzehn Pfennige her. Wer davon
Gebrauch machen will, muß freilich einen besonderen, doppelt
zeigenden Zähler aufstellen laffen und dazu einen soge-
nannten Zeitschalter, der zu einer in jedem Monat wech-
selnden bestimmten Stunde die Notierung des billigeren
Preises ermöglicht, beziehungsweise am Abend wieder
verhindert.
Also, diese nützliche Einrichtung habe ich neulich in
meiner Wohnung treffen laffen. Es war sehr interessant,
dem Manne, der das besorgte, zuzuschauen. Er pries den
Zeitschalter. „Sehen S', jetzt hab' ich die Ahr da für alle
zwölf Monat' gestellt, — nun ist sie ein für allemal in
Ordnung. Aufgezogen wird sie durch den elektrischen Strom,
da braucht sich keiner darum zu bekümmern."
Ich hatte ein Bedenken. „Wenn die Ahr nun aber
vorgeht? Ieden Tag nur eine halbe Minute, — das würde
nach einem Iahr drei Stunden machen, und dann würde
ja der teure Tarif schon viel zu früh eingeschaltet."
„Das kommt nicht vor," erklärte der Mann sehr be°
stimmt; „da können Sie sich fest drauf verlassen." And
dann machte er den Kasten zu, daß nichts mehr von der
Ahr zu sehn war, und legte eine Plombe an.
„Lören Sie mal," meinte ich, „eigentlich sollte eine
Glasscheibe vor der Ahr sein. Dem Elektrizitätswerk
könnte das doch ganz egal sein, und man hälte dann doch
noch eine Uhr im Korridor, die nie aufgezogen zu werden
braucht."
Da lachte der Mann. „Ia, früher haben wir das auch
so gehabt. Aber jetzt lassen wir das lieber bleiben, — die
Leute haben sich zu oft beschwert, wenn so ein Luder nicht
richtig ging." -on.
— „Das macht nichts, es ist meine Vorschrift so."
Man wuß sich zu helsen wiffen
Angler: „Die Würmer sind alle so klein, die du mir bringst,
Iunge!"
— „Können Sie denn nicht zwei aneinanderknüpfen?"
Guter Anschlag
— „Das ist doch, gelinde gesagt, leichtfertig: während dieses
surchtbaren Gewitters spielt das alte Fräulein Klavier."
— „Das tut sie nur aus Furcht. Sie mag nämlich den
Donner nicht hören."
Der ängstliche Tourist
— „Du, Weiberl, gibt's da keine Lawinen nich,
kann man da nicht verschüttet werden?"-
— „Ach was Ihnen nicht einfällt, gehen S' nur —
-ruhig zu!"-