Meggendorfer-Blätter, München
Entrüstung
— „Die Mannsleut' treiben 's ouch zu arg, Lassen unser-
eins die Kinder auf 'm Lals, und sie gehen in den Kcieg."
Variante
— „Kollege Schwallmaier hat sich ja
neuerdings als Wanderredner auf-
getan."
— „Ia, bei dem heißt's jeht: Reisend
mit viel schönen Neden."
Edle Rache
Kunde (zumBarbiergehilfen): „Äier haben
Sie zehn Pfennige Trinkqeld — Sie
haben sich ja zu sehr quälen müssen mit
dem stumpfen Rasiermesser."
Der Nebus im Munde
F^>/err
/7rr Mc>/^err^/^rr
/cirrrrerr/r^rrFrre K^err^
^sr'rre ^errr^er- rrer/^e/rrrr.
^errr^^s/^rrs ^o'rrr^s^orrerr,
^orr K^r'rrerr tt^er^arrrrrr^
ScrerLer^rr /er'rre Mr>c^srr^cr'rr^s
bes Mrrrrrre/s /^^rererr Arrrrr>.
Wr? ber- ^>crerrrr^sr/^ttrerr?sr-
/rQ^ ^er- errr^ rrerrr ^rrrr^
^er>srr K^^r^L wr> er'rr ^c>ö'rr/er'rr
/?eer^/err^ rrr ?sr'rr ^^rrrbss ^rrrrr^.
TTrusne/c/a si^o/^-/^e///r6k'
Der Heereslieferant
— „Sind Sie Kriegsteilnehmer?"
— „Nein, Kriegsteilhabl»»'."
Drum prüfe,
wer sich ewig bindet!
— „Das finde ich unverschämt, lieber
Egon — vor sechs Monaten, als ich
dir die Äand meiner Tockter gab, be-
willigte ich dir eine Mitgist von hundert
Mille, und heute, vor der Lochzeit,
verlangst du zweihundert!"
— „Tut mir leid — in Anbetracht des
gesunkenen Geldwertes."
Eine Frau, die ein Quartier mieten
will, wird gefragt, ob sie Kinder habe.
Statt der Antwort deutet ste mit dem
Finger auf die drei Zähn', die noch in
ihrem Munde stehen. Sie erhält das
Quartier zugesprochen, weil der Laus-
herr meint, sie habe drei Kinder. Jn
einigen Tagen zieht die Frau ein mit
— dreizehn Kindern. Bg.
Anbedachte Bewegung
Madame: „Denken Sie, Anna, einer
der silbernen Löffel hat sich wiederge-
funden, . . . warum greifen Sie denn
so hastig in die Tasche?"
Dienstmädchen (verlegen): „Ach, ich
dachte, ich hätte den Schlüssel von mei-
-nem Koffer steclen laffen."
Anders gemeint
Fremder: „Ich gedenke in der Folge
bei Ihnen zu speisen, Lerr Wirt, aber
Ihre Köchin muß auf meine Wünsche
etwas Rücksicht nehmen, weil ich augen-
blicklich eine Entfettungskur durchmache."
Wirt (etfrig): „Versteh', versteh'....
recht kleine Portionen!"
Copyright 1918 by I. F. Schreiber
Entrüstung
— „Die Mannsleut' treiben 's ouch zu arg, Lassen unser-
eins die Kinder auf 'm Lals, und sie gehen in den Kcieg."
Variante
— „Kollege Schwallmaier hat sich ja
neuerdings als Wanderredner auf-
getan."
— „Ia, bei dem heißt's jeht: Reisend
mit viel schönen Neden."
Edle Rache
Kunde (zumBarbiergehilfen): „Äier haben
Sie zehn Pfennige Trinkqeld — Sie
haben sich ja zu sehr quälen müssen mit
dem stumpfen Rasiermesser."
Der Nebus im Munde
F^>/err
/7rr Mc>/^err^/^rr
/cirrrrerr/r^rrFrre K^err^
^sr'rre ^errr^er- rrer/^e/rrrr.
^errr^^s/^rrs ^o'rrr^s^orrerr,
^orr K^r'rrerr tt^er^arrrrrr^
ScrerLer^rr /er'rre Mr>c^srr^cr'rr^s
bes Mrrrrrre/s /^^rererr Arrrrr>.
Wr? ber- ^>crerrrr^sr/^ttrerr?sr-
/rQ^ ^er- errr^ rrerrr ^rrrr^
^er>srr K^^r^L wr> er'rr ^c>ö'rr/er'rr
/?eer^/err^ rrr ?sr'rr ^^rrrbss ^rrrrr^.
TTrusne/c/a si^o/^-/^e///r6k'
Der Heereslieferant
— „Sind Sie Kriegsteilnehmer?"
— „Nein, Kriegsteilhabl»»'."
Drum prüfe,
wer sich ewig bindet!
— „Das finde ich unverschämt, lieber
Egon — vor sechs Monaten, als ich
dir die Äand meiner Tockter gab, be-
willigte ich dir eine Mitgist von hundert
Mille, und heute, vor der Lochzeit,
verlangst du zweihundert!"
— „Tut mir leid — in Anbetracht des
gesunkenen Geldwertes."
Eine Frau, die ein Quartier mieten
will, wird gefragt, ob sie Kinder habe.
Statt der Antwort deutet ste mit dem
Finger auf die drei Zähn', die noch in
ihrem Munde stehen. Sie erhält das
Quartier zugesprochen, weil der Laus-
herr meint, sie habe drei Kinder. Jn
einigen Tagen zieht die Frau ein mit
— dreizehn Kindern. Bg.
Anbedachte Bewegung
Madame: „Denken Sie, Anna, einer
der silbernen Löffel hat sich wiederge-
funden, . . . warum greifen Sie denn
so hastig in die Tasche?"
Dienstmädchen (verlegen): „Ach, ich
dachte, ich hätte den Schlüssel von mei-
-nem Koffer steclen laffen."
Anders gemeint
Fremder: „Ich gedenke in der Folge
bei Ihnen zu speisen, Lerr Wirt, aber
Ihre Köchin muß auf meine Wünsche
etwas Rücksicht nehmen, weil ich augen-
blicklich eine Entfettungskur durchmache."
Wirt (etfrig): „Versteh', versteh'....
recht kleine Portionen!"
Copyright 1918 by I. F. Schreiber