^lücke.
^''N- D-y,
antwvktljch
ander-n,
'. ^atronev
Bruder
daß ^
muek8Letien. s>lio!
imaseliinsn,
atsk-Iänlj. 8climi
m unä öüebsc.
ist u. pottoirei lick
Lerlin 3U
Lells ülliLncE
'lk'Mbfjs!
.^116 versedieäen! ^
:n, ^krikL.ällckrl
Z gesl. llllmIiLii ü
Llte 8seli5eii „k
2W verseliiell.M»
H'LelltrsIliisctiieiiiire'
Keuiiau8) ttaniliim
^ha^Lk
na dtt
burck d«e
MK
M
rößi^
u.
pez'
Zeitschrift für Humor und Kunst
Der Limonadeverein
^Die können ja exvlodieren," schrie schnell ein Matzke
und nahm ein Geschoß an sich. Wollheim soll^e abziehen. Er
hielt während der Ladeprozedur den Finger am Äahn, der
bereits gespannt war. Er schnappte ein paarmal, übte fich
in der Luft . . . schnappte wieder ... und fiel vor Schreck
hintenüber. Ein Gleiches geschah den anderen. Nicht nur
sie waren gefallen. Auch der Schuß. !lnd das Gewehr. Als
sie sich besannen, erkannten sie einander, und sie fanden sich
auf dem Boden. Sich und das Gewehr. Nur der Schuß
war weg. Man sah ihn nicht mehr. Man roch ihn höchstens
roch, d. h. natürlich nur die Pulverspur.
And ... gehört hatte man ihn, Donnerwetter ja! Nicht
nur die Schützen waren starr über den Knalleffekt, auch
andere Leute wunderten sich Und das führte zur unauf-
haltsamen Katastrophe
Diese Katastrophe hieß zunächst einmal Mutter Matzke.
D'e l atte den Knall gehört und Lunte gerochen, da warsie auch
schon unten im Lofe. Sie kam, sah und backpfeifte. Auch Ler-
bertel, den Tertianer... Es war eine Schande! — Auch Mut-
ter Kopp erschien, mit ihrem größten Kochlöffel bewaffnet.
„Schießt man mit Pulver, wenn man sitzengeblieben
ist?" fragte sie. Das war ein Wort! Die Iungen konnten
sich dem nicht verschließen. Sie schoben, jeder ein Lausen
Anglück, die Treppen hinauf. O weh! Keile und böse
Worte . . . und: die Sparbüchfen leer! Dann die
Knallbüchse . . . die Räuberbande . . . Die Knallbüchse
nahm zunächst einmal Wollveim in Verwahrung. And
nach einigen Tagen beschlossen die Freunde, nach den
diversen Machtwörtern ihrer Eltern, das kostbare Gut um-
zutauschen. So gingen sie wieder in die Goldene Nade-
gasse zu Benjamin Sammosch und Mutter Wollheim ging
mit. Aber auch sie konnte den wackei en Chef nicht dazu
bewegen, die schönen zwölf Mark fünfzig wieder heraus-
zurücken. Aber umtauschen, das wollte er.
Man durchstöberte den Laden und den Keller. Man
sand n'chts Geeignetes. Es wurde sp.it und Benjamin
Sammosch dachte bei sich: Solche Kundschast wünsche ich
L grötzer?
Ein Buch, enthaltend
ausprob. Uebungen,
von einem praktischen
Arzt geschrieb. Keine
Neklame für teuere
Apparate und Mittel I
Sie bekommen tat-
sächlich eine bessere
qefallenerregende §i»
gur. Preis M. 2.50,
NachnahmeM.2.70.
Kuüolo>i8 Vkrlag
Ol68<1en-ti. 315.
rolo-VerLrvsserunA
fiir 10 Mark garant. ähnlich kiinstl. fert. z.
Emralimen 24x30. Außenm. 30x40 nach ein-
geiand. Negativ, nach Photogr. 1.50 Mt mehr.
Kunslanstalt Elbia, Dr-esden - Blasewitz.
haben ftets gnten Erfolg (aus em Gesuch
gingen allein etwa 400 Angebote ein> m der
DeutschenFrauenzeitung,Leipzig-Ua.9.
(Zeile 80 Ps. Kostenfreie Zusendnng v. Probe-
nummern gegenEinsendung von35Ps.^Marke.)
VlllKellgllllgmitskI
lOO OOOsach bewährt. Herst. 8^)106(11)
LLerlii» IV. 8I/I5V, Usedomstr. 9.
Personenzahl angeben. Mäßige Preise.
vvirk8LM8t.6L
l Zliltol ^6^6N
slecken, unreinen ^eini^
gollre flecken^ 86lb8t vvsuu
atl6 anä6r6u Nil,t6l vorsa^reu.
'' ' pneir pno Oore ?isrk 4.5V°
l-auensleins VSNLLncl
Lpnsmverg (i.susit2:). 29.
AtI8l(lIllft lIIH8ÜI18t, Küi
vli«srliöriglisit
2
M W Obrxoläukob, norv. ObrsebmsiL
übsr uns. t.LU86uäkaob böwübrtsu
Slörli'oriiiiiSlii. ksguomuttä unsiobt-
bur 2u tra^on. ^.6i2t1. smpkoblsn. 0IÜN2.
^nsrk. 8a.ril8V6i'SA.ii.ttDlü.rro1i6ii89b).
^üeinerliesiM
rosige Frische vsrielht rasch
u. sicher ..Xrom lialfa". Un-
Ubertroffen geg.Sommerspros-
sen, Mlilesser, ^icket, Zlöte,
Rauheit nud alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
SichereWirtung. Preis^3.—.
ü. IVa^er. tlöln 52. Blumenthalstraße 99.
iNftellt» öes Melses
den deutschen Außenhandel zum großen Teil lahmgelegt. Wir
werden und müssen das Verlorene zurückgewinnen. Dazu ist die
Kenntnis sremder Sprachen unbedmgt erforderlich. Wer daher
Vorkenntnisse in der englischen oder französischen Sprache hat,
lasse sie nicht einrosten, sondern lese die illustrierten Fort-
bildungs - Zeits chriften:
LittlePiick"il.„LePetitPUisieil
-Unentbehrlich für Kauflente, Fabrikanten, Techniker, Jngenieure,
Beamte, Offiziere, Lehrer, Schüler höherer Lehranstalten, kurz
für jeden Gebildeten daheim und an der Front.
P^audereien, Anekdoten, Witze mit lustigen Bildern,
^ - ^Erräblnngen und Gedichte erster englischer bezw.
sranzösischer Schriftsteller, zeitgemäße Geschäfis- und Privatbriefe,
Gesprächsübungen für Soldaten, Anszüge aus engl und franz.
Tageszeitungen, Streifzüge durch die Grammatik u. a. m.
Alles mit Vokabeln, Nu».°rku.,ge„„udA»s-
-._sprachebezelchnuttg, so
daft das läftige Nachschlageu im Wörterbnch fortfällt.
Vornehmer,leicht verständlicherJnhalt; hervorragendeMitarbeiter.
Mehr als 1500 freiwillige Anerkennungsschreiben!
Little Pnck oder Le Petit Parisien
^ Jahr, um sich selbst von
ihrem vielseitigen Inhalt zu überzeugen.
Bezugsbedingnngen: „Little Puck" und „Le Petit Parisien"
erscheinen abwechselnd Donnerstags und können einzeln bezogen
werden. Man bestellt bei der nächsten Buchhandlung oder am
nächsten Postschalter zum Preise von je M. 2.— vierteljährlich.
Man verlange Nachliefernng der im laufenden Vier-
teljahr bereits ers chienenen Num me r n. Nnter Krenzband
vom Verlag jede Zeitschrift M. 2.20 (Oesterr.-Ung. K. 3.—),
Ausland M. 2,30, als Feldpostsend. M. 2.10. Probeseiten frei.
Gebrüderpaustian,verlag,hamburgv„
Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien 105274, Budapest 25126.
Lmlei'n «bkrlögkii
W6rä6n 816 ckuroü insins I^ernkurso
in ktsä^üunst, Osääoü'tn'islstirs u.
1Vl6N86Ü6Nk6NNtnis. V6r>unx6n §16
krospoüt äir^Irt vom Vsrkassor:
Ollo !8i6»ii«ii8, 21.
LllliZe Lüelieul
^ulZsroräentl. ^.n§6bot. Zeni'on-I.öKiUnö.
0am6n-!-6!<1ük'6 V6i1.8i6 sok. ?iosp.
Nax kisellers Verlax, vrescksn-ll. 16/14.
Z uokMrun^L^k^
k'. 8imon, korlin VV. 35, NaAäEkurZsrst?.
Vsrlan^sn 8,6 Zratis kiobobriEk 11.
Ausbildung 'ämÄrichL
sekretär, Rechnungssührer. Prospekt frei.
^ S»t6iii, I^i^nix-I'rrißUlit.x 119.
Stuösnten-
M ^rtikol-k'akrik
> (nri Ilotii, Vsiir^kurg: 2.
I krsto uuä grössts ü'aok-
> ubrik auk äissem Oobists.
^ I'iei.^bneli pv.il- u. ko^teukrtzi.
Traumlmch.
3000 Deutunqen, nrit Gliicks-
tabellc, Verzeichnis der Gliicks-
u. Unglnckstage. Mk. 1.70 vortosrei.
Kutto1pti8 VerlaL, Vcs8äen-1'. 315.
6si öS8ISI>US§Sl1 dsrisvs M3N 8>sll üut ll>S8S Is>l86llsl>1.
In86rat6QLQiia1in46: lluäoii IVI0886, ^ilii0ii06Q-^xx6äition.
^''N- D-y,
antwvktljch
ander-n,
'. ^atronev
Bruder
daß ^
muek8Letien. s>lio!
imaseliinsn,
atsk-Iänlj. 8climi
m unä öüebsc.
ist u. pottoirei lick
Lerlin 3U
Lells ülliLncE
'lk'Mbfjs!
.^116 versedieäen! ^
:n, ^krikL.ällckrl
Z gesl. llllmIiLii ü
Llte 8seli5eii „k
2W verseliiell.M»
H'LelltrsIliisctiieiiiire'
Keuiiau8) ttaniliim
^ha^Lk
na dtt
burck d«e
MK
M
rößi^
u.
pez'
Zeitschrift für Humor und Kunst
Der Limonadeverein
^Die können ja exvlodieren," schrie schnell ein Matzke
und nahm ein Geschoß an sich. Wollheim soll^e abziehen. Er
hielt während der Ladeprozedur den Finger am Äahn, der
bereits gespannt war. Er schnappte ein paarmal, übte fich
in der Luft . . . schnappte wieder ... und fiel vor Schreck
hintenüber. Ein Gleiches geschah den anderen. Nicht nur
sie waren gefallen. Auch der Schuß. !lnd das Gewehr. Als
sie sich besannen, erkannten sie einander, und sie fanden sich
auf dem Boden. Sich und das Gewehr. Nur der Schuß
war weg. Man sah ihn nicht mehr. Man roch ihn höchstens
roch, d. h. natürlich nur die Pulverspur.
And ... gehört hatte man ihn, Donnerwetter ja! Nicht
nur die Schützen waren starr über den Knalleffekt, auch
andere Leute wunderten sich Und das führte zur unauf-
haltsamen Katastrophe
Diese Katastrophe hieß zunächst einmal Mutter Matzke.
D'e l atte den Knall gehört und Lunte gerochen, da warsie auch
schon unten im Lofe. Sie kam, sah und backpfeifte. Auch Ler-
bertel, den Tertianer... Es war eine Schande! — Auch Mut-
ter Kopp erschien, mit ihrem größten Kochlöffel bewaffnet.
„Schießt man mit Pulver, wenn man sitzengeblieben
ist?" fragte sie. Das war ein Wort! Die Iungen konnten
sich dem nicht verschließen. Sie schoben, jeder ein Lausen
Anglück, die Treppen hinauf. O weh! Keile und böse
Worte . . . und: die Sparbüchfen leer! Dann die
Knallbüchse . . . die Räuberbande . . . Die Knallbüchse
nahm zunächst einmal Wollveim in Verwahrung. And
nach einigen Tagen beschlossen die Freunde, nach den
diversen Machtwörtern ihrer Eltern, das kostbare Gut um-
zutauschen. So gingen sie wieder in die Goldene Nade-
gasse zu Benjamin Sammosch und Mutter Wollheim ging
mit. Aber auch sie konnte den wackei en Chef nicht dazu
bewegen, die schönen zwölf Mark fünfzig wieder heraus-
zurücken. Aber umtauschen, das wollte er.
Man durchstöberte den Laden und den Keller. Man
sand n'chts Geeignetes. Es wurde sp.it und Benjamin
Sammosch dachte bei sich: Solche Kundschast wünsche ich
L grötzer?
Ein Buch, enthaltend
ausprob. Uebungen,
von einem praktischen
Arzt geschrieb. Keine
Neklame für teuere
Apparate und Mittel I
Sie bekommen tat-
sächlich eine bessere
qefallenerregende §i»
gur. Preis M. 2.50,
NachnahmeM.2.70.
Kuüolo>i8 Vkrlag
Ol68<1en-ti. 315.
rolo-VerLrvsserunA
fiir 10 Mark garant. ähnlich kiinstl. fert. z.
Emralimen 24x30. Außenm. 30x40 nach ein-
geiand. Negativ, nach Photogr. 1.50 Mt mehr.
Kunslanstalt Elbia, Dr-esden - Blasewitz.
haben ftets gnten Erfolg (aus em Gesuch
gingen allein etwa 400 Angebote ein> m der
DeutschenFrauenzeitung,Leipzig-Ua.9.
(Zeile 80 Ps. Kostenfreie Zusendnng v. Probe-
nummern gegenEinsendung von35Ps.^Marke.)
VlllKellgllllgmitskI
lOO OOOsach bewährt. Herst. 8^)106(11)
LLerlii» IV. 8I/I5V, Usedomstr. 9.
Personenzahl angeben. Mäßige Preise.
vvirk8LM8t.6L
l Zliltol ^6^6N
slecken, unreinen ^eini^
gollre flecken^ 86lb8t vvsuu
atl6 anä6r6u Nil,t6l vorsa^reu.
'' ' pneir pno Oore ?isrk 4.5V°
l-auensleins VSNLLncl
Lpnsmverg (i.susit2:). 29.
AtI8l(lIllft lIIH8ÜI18t, Küi
vli«srliöriglisit
2
M W Obrxoläukob, norv. ObrsebmsiL
übsr uns. t.LU86uäkaob böwübrtsu
Slörli'oriiiiiSlii. ksguomuttä unsiobt-
bur 2u tra^on. ^.6i2t1. smpkoblsn. 0IÜN2.
^nsrk. 8a.ril8V6i'SA.ii.ttDlü.rro1i6ii89b).
^üeinerliesiM
rosige Frische vsrielht rasch
u. sicher ..Xrom lialfa". Un-
Ubertroffen geg.Sommerspros-
sen, Mlilesser, ^icket, Zlöte,
Rauheit nud alle Hautunrei-
nigkeiten. Tausendfach erprobt.
SichereWirtung. Preis^3.—.
ü. IVa^er. tlöln 52. Blumenthalstraße 99.
iNftellt» öes Melses
den deutschen Außenhandel zum großen Teil lahmgelegt. Wir
werden und müssen das Verlorene zurückgewinnen. Dazu ist die
Kenntnis sremder Sprachen unbedmgt erforderlich. Wer daher
Vorkenntnisse in der englischen oder französischen Sprache hat,
lasse sie nicht einrosten, sondern lese die illustrierten Fort-
bildungs - Zeits chriften:
LittlePiick"il.„LePetitPUisieil
-Unentbehrlich für Kauflente, Fabrikanten, Techniker, Jngenieure,
Beamte, Offiziere, Lehrer, Schüler höherer Lehranstalten, kurz
für jeden Gebildeten daheim und an der Front.
P^audereien, Anekdoten, Witze mit lustigen Bildern,
^ - ^Erräblnngen und Gedichte erster englischer bezw.
sranzösischer Schriftsteller, zeitgemäße Geschäfis- und Privatbriefe,
Gesprächsübungen für Soldaten, Anszüge aus engl und franz.
Tageszeitungen, Streifzüge durch die Grammatik u. a. m.
Alles mit Vokabeln, Nu».°rku.,ge„„udA»s-
-._sprachebezelchnuttg, so
daft das läftige Nachschlageu im Wörterbnch fortfällt.
Vornehmer,leicht verständlicherJnhalt; hervorragendeMitarbeiter.
Mehr als 1500 freiwillige Anerkennungsschreiben!
Little Pnck oder Le Petit Parisien
^ Jahr, um sich selbst von
ihrem vielseitigen Inhalt zu überzeugen.
Bezugsbedingnngen: „Little Puck" und „Le Petit Parisien"
erscheinen abwechselnd Donnerstags und können einzeln bezogen
werden. Man bestellt bei der nächsten Buchhandlung oder am
nächsten Postschalter zum Preise von je M. 2.— vierteljährlich.
Man verlange Nachliefernng der im laufenden Vier-
teljahr bereits ers chienenen Num me r n. Nnter Krenzband
vom Verlag jede Zeitschrift M. 2.20 (Oesterr.-Ung. K. 3.—),
Ausland M. 2,30, als Feldpostsend. M. 2.10. Probeseiten frei.
Gebrüderpaustian,verlag,hamburgv„
Alsterdamm 7.
Postscheckkonten: Hamburg 189, Wien 105274, Budapest 25126.
Lmlei'n «bkrlögkii
W6rä6n 816 ckuroü insins I^ernkurso
in ktsä^üunst, Osääoü'tn'islstirs u.
1Vl6N86Ü6Nk6NNtnis. V6r>unx6n §16
krospoüt äir^Irt vom Vsrkassor:
Ollo !8i6»ii«ii8, 21.
LllliZe Lüelieul
^ulZsroräentl. ^.n§6bot. Zeni'on-I.öKiUnö.
0am6n-!-6!<1ük'6 V6i1.8i6 sok. ?iosp.
Nax kisellers Verlax, vrescksn-ll. 16/14.
Z uokMrun^L^k^
k'. 8imon, korlin VV. 35, NaAäEkurZsrst?.
Vsrlan^sn 8,6 Zratis kiobobriEk 11.
Ausbildung 'ämÄrichL
sekretär, Rechnungssührer. Prospekt frei.
^ S»t6iii, I^i^nix-I'rrißUlit.x 119.
Stuösnten-
M ^rtikol-k'akrik
> (nri Ilotii, Vsiir^kurg: 2.
I krsto uuä grössts ü'aok-
> ubrik auk äissem Oobists.
^ I'iei.^bneli pv.il- u. ko^teukrtzi.
Traumlmch.
3000 Deutunqen, nrit Gliicks-
tabellc, Verzeichnis der Gliicks-
u. Unglnckstage. Mk. 1.70 vortosrei.
Kutto1pti8 VerlaL, Vcs8äen-1'. 315.
6si öS8ISI>US§Sl1 dsrisvs M3N 8>sll üut ll>S8S Is>l86llsl>1.
In86rat6QLQiia1in46: lluäoii IVI0886, ^ilii0ii06Q-^xx6äition.