Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 L-—-Z

Z Meggendorfer-Blätter, München

Praktisch

— „Ia, weißt du, das hat seinen guten Grund — wenn ich
manchmal im Büro etwas einnicke, glaubt dann mein Chef —

„Krischan, du kannst bei der Wichse geh'n."

Auf diese Worte versank der Äandelsbeflissene
Krischan in einer Kellerluke.

Als er fort war, seufzte Schimmelkäse tief auf, schlug
dann mit der Faust wütend auf den Tresen und begann
von neuem den Kopf zu schütteln.

„Wüllem, du wackelst all wieder. Wackelst du wegen
Wichse, und was is das mit ste?"

„Kasper, der Schluck, der verdammte Schluck, und
die Reisenden, da kommt das von. Weißt du, Oltmann
Rülps hier nebenan, der Piesel, der hat noch einen
Gencver, Djunge, Djunge, das is einer, der fließt wie
Oelje und saust dir hinter die Rieppen, daß das ein
Pläsier is. Aber teuer, Kasper, teuer. Süh, was mein
is, das halt ich gern zusammen, du weißt das-"

„Den Donner auch, Wüllem," lachte der dicke Kasper,
der Proviantsteward auf der „Sophie" war, „das soll
ich wohl wissen. Nehrig bist du wie so'n alten Drachen,
obschonst du einen ganzen alten Lut voll Geld hafi;
alles, was recht is, Wüllem."

„Och, was du da von machst,-" entgegnete der

andere, halb verlegen, halb unwillig. „So schlimm ist
das garnich. And denn, wenn den Fent von Reisenden
der Schluck preiswert war und er sein Geld loswerden

wollte, denn, so dachte ich,-o, Djunge, Djunge, ich

aller Esel, was hab' ich nu davon? Als ich den andern
Morgen aufwach', da is mich das, als ob ich in meinen
Kopf eine Dampsramme hätt', in mein Leib einen Bagger
und in den Laden zweiundzwanzig Kisten Stiefelwichse.
Aber die waren da wirklich."

„Tschä, Wüllem, meist schmierst du die Leute an.
Auch deine beste Frcunde vcrkaufst du mannigmal
Dreck für gute Ware. Aber ich hab' ümmer gesagt,
mit deine Nehrigkeit da läufst du noch mal an. Wenn
du deinen Schluck selbst bezahlt hätt'st, und vielleicht
auch noch für einen armen Proviantsteward, denn hätt'st
dich da beffer bei gestanden. Man, Wichse da is jetzt
bannig was von an den Markt. Aber zweiundzwanzig
Kisten, das' allerhand. Sag' — mal, Wüllem, kannfi
du ihr nich als Negerbutter verkaufen?"

Wrchse Von Alfred Manns

Der Shipchandler* Wüllem Schimmelkäse war ein sehr
langer, dürrer Mann mit kleinem Kopfe, auf und an dem
auch nicht ein einziges Laar saß, dabei hatte er eine zornige
Nase und große, übermäßig runde Augen.

Er stand hinter dem Verkaufstische seines kleinen Ladens
und schütt-'lte sein Laupt.

„Wüllem, was wackelst du?" fragte das kleine, fette
Männchen, das eben eintrat.

Die Mienen Schimmelkäses belebten fich.

„Süh, Kasper. Seid Jhr da wieder?"

Der Kleine zwinkerte mit den Aeuglein, und mit einem
Blick auf den Lehrling sagte er verhe'ßungsvoll reserviert:

„Tschä, hm, Wüllem: Die Zophie liegt bei Schuppen
35, und was von unsere Regierung ihren Butter-Kontinent,
den hat die Zophie in ihren Bauch. Weißt', kriegen kannst
da noch alles in Dännemark." Wieder schielte er zu dem
Lehrling mit dem leidenschaftslosen Gesicht und den un-
geheuerlich dicken Fingern hinüber.

Der Shipchandler machte eine Kopfbewegung:

*In norddeutschen Läsen die Bezeichnung eineS Gewerbes, daS
Schiffsbedars aller Art liefert.

— „Gott, Ewald, sieh den romantischen Schmutz!"

— „And zu Lause bist du unzufrieden, wenn ich dir
nicht für jeden Tag ein Paar Landschuhe bewillige."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen