Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z4 Meggendorfer-Blätter, München

— „Sauberkeit ist das halbe Leben, hat meine Mutter immer gesagt."

— „Stimmt, Albert, — aber jetzt scheinen wir grade bei der andern Lälfte zu sein."

Wörtlich

— „Jhr wollt eure Lonigwochen bei
deinen Schwiegereltern verleben?"

— „Natürlich, die haben ja Bienen."

Gefährliche Grenze

Gast: „Das Glas ist wieder nur halb-
voll — da oben ist doch 'n Strich, wiffen
Sie nicht, was der bedeutet!"
Zapfbursche: „Iawohl; wenn ich da
'ran komme, krieg' ich 'ne Ohrfeige!"

Einteilung

G ast: „Die Laxe, die mein Nachbar hat,
ist so schön fleischig, und die meine be-
steht fast aus lauter Knochen."
Kellnerin: „Na, Sie ham doch extra
gesagt, Sie effen s' bloß z' wegen Ihrem
Lund, damit S' Beiner dafür ham."

Mutmahung

„Icll lcknitt' es gern in aile llinäen ein!"
vas kätke NüUer llärer niärk geäiärket,
Uätt' er geatrnt, wie rnanären lärönen
Saum

5ein bSort ru äieler 5tunäe läron
verniärtet!

I. Lcrgmann

vie ^llee

vie lange IMee vor meinem yaus
6raäeau§ reigt li'e, graäeaus.

Ich gehe lie gerne i'm Menälchein
Langlam aul — unä ab — ganr allein.
vann ilt e§ mi'r, i'ch ware ei'n Kinä.

Vie doden käume meine klächter linä,
vie llültern: „prinrellin, geh' nicht ru weit,
vrauhen liegt äa§ tanä .verrelei'ä'.
vrin ist ein öronnen. äer äeine Lränen will,
Orin ilt ein Mei'lenstein, äran wirä äeine
Treuäe still.

6in Aeg. mit Zcherben bestreut, rult äich an;
klutenäe Kste bat, wer ibn geben kann."
„Kebr um," „kebr um." üüstert äer Minä,
?Iüstern äie öäume. äie meine Äächter stnä,
Unä ich bleibe ltebn am Meenlaum,
5chaue nur aul äie lernen btrasten wie im
Lraum.

Laste äie lernen klumen locken unä blübn,
Laste äie lernen Lichter lür anäre glübn,
Tolglam aul unä ab, langlam unä
ernstbalt geh'

M äie stille, lchattige ^lllee,

?ällt vor mir in äen klegesstaub
6ine braunglänrenäe runäe Kastanie
aur äem Laub

ver Kronen, vveist ich, ste lchenken woblgestnnt
vie mir, äie meine (vächter stnä.

6rete

Der Verliebte

Iunger Komponist: „Leute von
meiner Braut den ersten Liebesbrief be-
kommen — ach, so glücklich bin ich, lieber
Freund - hab 'n sofort in Mufik gesetzt!"

Ein Llndankbarer

Wirt: „Anerhört! Alle anderen Gäfte
danken Gott, daß der miserable Mustk-
automat heute nicht funktioniert — und
dieser Lerr will sogar die zehn Pfennige
zurückhaben, die er hineingeworfen hat!"

Aufschub

Lebemann: „Meine Schulden bereiten
mir schlaflose Nächte! Zch muß unbe-
dingt eine reiche Äeirat machen, daß fie
aus der Welt kommen — aber zuerst
werde ich 's mal mit einem Schlafmittel
versuchenl"

Uil'e MeblingZgi'beil

I2l LÜL ^iekling53?beit
stlelllLr' k^su; LIL Ltllpft LÜe 6333,
5t5Ümpfe . .. Uliü dlLweilLli
33g3^; 5IL ksnn'sl

Lopyright 1918 by I. F. Schreihes
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen