ZeitschrifL für Humor und Kunft 3S
Lintt unä keule
lein ailes berliner tieä mit reitgemätzcn ergänrungen.)
l8Z0.
Li, was brauckt M3N, um glückiick ru sein,
ves wirä )2 äen Nals nock nick kollen,
k>ir mielen uns in en 5tübeken ein,
va setzen wcr en Naar 5lükleken rein.
Neute:
vie 5lübeken ünä iehl eklig knapp,
Leim Miclen laulll äu äie Seene äir ab.
Ln 5tükleken is keen vreck unä kecn Quark,
ves kollet jetzt minäellens luffrig Mark.
lSZv:
kn lilckken wirä äenn nock nötig wokl lein!
In'n 5pinäken kängen äie Kleeäer wir rein.
lteute:
kn lilckken, — äa kannlt äu ftkörig berappen;
7ürs 5pinäken braucklt äu ärei blaue Lappen.
lSZV.
Lum 5<klafen tut uns en Lettken auck not,
kn 5piegel braucken wir wie 's liebe krot.
lleute'.
5n Settken. — kalt äu äie preile ietekn,
Da wirä äir vor kler)er äer 5cklaf verftkn,
Unä kooM äu en 5piegel, äie Hecknung äatür,
vie lteckst äu nick kinter äen 5piegel äir.
lSZ0:
Lum Kakkee mutz auck en Känneken sein,
In 'n löppken kock ick äas Mittagbrot ärein.
lleute:
ves soll äock Soknenkskkee nick lein?
Uff 5ckleickkanäel lah äir man )a nick ein.
Lum löppken mutz 'ne Kockkiffe kcr,
venn Koklen unä Ilas linä knapp aber kekr.
lSZ0:
kn mer Kleeäerkens kab' ick i'enug,
vrei Uäubken, rwee Mtken, en Umlcklagetuck.
Ueute;
krff ffek mal, ob äu en Zeruglckein kriegff;
Ua wirff äu äick wunäern, wie lcknell äu
kliegff.
llie weräen äir kagen; 5ie ffnä wokl verrückt!
Ua wirff äu am knäe nack valläort gesckickt.
Uie Uütken ffnä nock berugsckeintrei,
kür eins beraklff äu wie lontt für ärei.
l8Z0;
Klekr brauckt man nick, um glücklick ru tein,
Unä äes wirä äen Uals )a nick koffen.
Ueute:
l>en Uals nick, aber äen Kopf äir rerbrecken,
Ues kannff äu: bZie willff äu äenn lo viel
blecken?
Ues scklag äir man alles küblck aus äem
5inn,
Ues is bloh für Leute mit Kriegsgewinn.
peier ^obinlon
0er Zpuk
vie Slratze, äie nach vachau lükrl,
vie is jetzt nicht gebeuer.
0a lpukt, wenn's auk a rwölle getzt
ver äicke Kentier Meier.
So rennt er jetzt um IMternscht,
kelaäen wie a pterä
Ivit Isuler guste leltne 8ach,
öir äab erlöst er werä.
vem is, wie er beim ffamltern war,
U Schutzmann nachig'Iollen,
vs tzat 'n bei äer Laulerei
ü richtigs Schlagerl trolken.
Lrlölung lür itzn wär net lchlver,
vös kunnt a jeäer balä,
ver braucht itzm blost lür a» äie Sach
vös geb'n, was er tzat ratzlt.
5o lang äast aber koaner komm«
llnä löst äen Spuk vom Meier,
Must Isulen er mit 6ans unä Sau
Mit Schmalr unä Metzl unä kier.
7. 1N.
Wte Otto Leinrtch berühmt wurde
„Weibliche Psyche," murmelte er dann, mehr nachsichtig als galant
und griff zu dem nächsten Briefe, der war geschäftsmäßig kurz gehalten
und kam von einer Konzertagentur.
Wenn das junge Ding wirklich existiert, woran ich nicht zweifle,
schrieb der Agent, und sie trägt den Chanson mit Temperament vor,
kann sie mit ihrer Jdanummer ihr Glück bei mir machen. Für die
Aebermittelung ihrer Adreffe zahle ich entsprechende Provision.
Geärgert warf Otto Leinrich dieses Schreiben in den Papierkorb.
„Was sich dieser Kerl wohl denkt," knurrte er empört. Dann
machte er sich an den dritten Brief. Dieser kam von einem vielgenannten
Wiener Komponisten. Dieser schrieb unter anderm: Obwohl ich meine
vertragsmäßigen Librettisten habe, wäre ich doch nicht abgeneigt, mit
Ihnen zusammen etwas zu machen. Jhr Idalied hat Stil und dürste
es ihnen nicht schwer fallen, darum herum eine dreiaktige Operette zu
schreiben. Walzer und Märsche habe ich vorrätig, ebenso einige gute
slavische Volksmelodien, die mit hinein verflochten werden müßten.
Fette Tantiemen sind uns sicher.
Otto Leinrich war ziemlich betreten über dies Angebot, legte eS
aber unter den Briefbeschwerer zwecks gelegentlicher Beantwortung.
Er brannte indes darauf, etwas über seine Novelle zu hören, und nervös
wühlte er unter dem Briefstapel und riß eintge davon zu gleicher Zeit
Lintt unä keule
lein ailes berliner tieä mit reitgemätzcn ergänrungen.)
l8Z0.
Li, was brauckt M3N, um glückiick ru sein,
ves wirä )2 äen Nals nock nick kollen,
k>ir mielen uns in en 5tübeken ein,
va setzen wcr en Naar 5lükleken rein.
Neute:
vie 5lübeken ünä iehl eklig knapp,
Leim Miclen laulll äu äie Seene äir ab.
Ln 5tükleken is keen vreck unä kecn Quark,
ves kollet jetzt minäellens luffrig Mark.
lSZv:
kn lilckken wirä äenn nock nötig wokl lein!
In'n 5pinäken kängen äie Kleeäer wir rein.
lteute:
kn lilckken, — äa kannlt äu ftkörig berappen;
7ürs 5pinäken braucklt äu ärei blaue Lappen.
lSZV.
Lum 5<klafen tut uns en Lettken auck not,
kn 5piegel braucken wir wie 's liebe krot.
lleute'.
5n Settken. — kalt äu äie preile ietekn,
Da wirä äir vor kler)er äer 5cklaf verftkn,
Unä kooM äu en 5piegel, äie Hecknung äatür,
vie lteckst äu nick kinter äen 5piegel äir.
lSZ0:
Lum Kakkee mutz auck en Känneken sein,
In 'n löppken kock ick äas Mittagbrot ärein.
lleute:
ves soll äock Soknenkskkee nick lein?
Uff 5ckleickkanäel lah äir man )a nick ein.
Lum löppken mutz 'ne Kockkiffe kcr,
venn Koklen unä Ilas linä knapp aber kekr.
lSZ0:
kn mer Kleeäerkens kab' ick i'enug,
vrei Uäubken, rwee Mtken, en Umlcklagetuck.
Ueute;
krff ffek mal, ob äu en Zeruglckein kriegff;
Ua wirff äu äick wunäern, wie lcknell äu
kliegff.
llie weräen äir kagen; 5ie ffnä wokl verrückt!
Ua wirff äu am knäe nack valläort gesckickt.
Uie Uütken ffnä nock berugsckeintrei,
kür eins beraklff äu wie lontt für ärei.
l8Z0;
Klekr brauckt man nick, um glücklick ru tein,
Unä äes wirä äen Uals )a nick koffen.
Ueute:
l>en Uals nick, aber äen Kopf äir rerbrecken,
Ues kannff äu: bZie willff äu äenn lo viel
blecken?
Ues scklag äir man alles küblck aus äem
5inn,
Ues is bloh für Leute mit Kriegsgewinn.
peier ^obinlon
0er Zpuk
vie Slratze, äie nach vachau lükrl,
vie is jetzt nicht gebeuer.
0a lpukt, wenn's auk a rwölle getzt
ver äicke Kentier Meier.
So rennt er jetzt um IMternscht,
kelaäen wie a pterä
Ivit Isuler guste leltne 8ach,
öir äab erlöst er werä.
vem is, wie er beim ffamltern war,
U Schutzmann nachig'Iollen,
vs tzat 'n bei äer Laulerei
ü richtigs Schlagerl trolken.
Lrlölung lür itzn wär net lchlver,
vös kunnt a jeäer balä,
ver braucht itzm blost lür a» äie Sach
vös geb'n, was er tzat ratzlt.
5o lang äast aber koaner komm«
llnä löst äen Spuk vom Meier,
Must Isulen er mit 6ans unä Sau
Mit Schmalr unä Metzl unä kier.
7. 1N.
Wte Otto Leinrtch berühmt wurde
„Weibliche Psyche," murmelte er dann, mehr nachsichtig als galant
und griff zu dem nächsten Briefe, der war geschäftsmäßig kurz gehalten
und kam von einer Konzertagentur.
Wenn das junge Ding wirklich existiert, woran ich nicht zweifle,
schrieb der Agent, und sie trägt den Chanson mit Temperament vor,
kann sie mit ihrer Jdanummer ihr Glück bei mir machen. Für die
Aebermittelung ihrer Adreffe zahle ich entsprechende Provision.
Geärgert warf Otto Leinrich dieses Schreiben in den Papierkorb.
„Was sich dieser Kerl wohl denkt," knurrte er empört. Dann
machte er sich an den dritten Brief. Dieser kam von einem vielgenannten
Wiener Komponisten. Dieser schrieb unter anderm: Obwohl ich meine
vertragsmäßigen Librettisten habe, wäre ich doch nicht abgeneigt, mit
Ihnen zusammen etwas zu machen. Jhr Idalied hat Stil und dürste
es ihnen nicht schwer fallen, darum herum eine dreiaktige Operette zu
schreiben. Walzer und Märsche habe ich vorrätig, ebenso einige gute
slavische Volksmelodien, die mit hinein verflochten werden müßten.
Fette Tantiemen sind uns sicher.
Otto Leinrich war ziemlich betreten über dies Angebot, legte eS
aber unter den Briefbeschwerer zwecks gelegentlicher Beantwortung.
Er brannte indes darauf, etwas über seine Novelle zu hören, und nervös
wühlte er unter dem Briefstapel und riß eintge davon zu gleicher Zeit