Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
47
kus alter 2eit
ein slker papyruL wuräe enkäeikt,
Unä wsL man äaraut gelälrieben fanä.
ilk graäe keute sekr interellant,
l0eil'5 äiele unä jene öeäanken weikt,
Ms Kaiser viocietian regiert,
bSar äie rinanrwirtlckaft ungefckilkt,
Unä sckreckliäre leuerung wuräe verfpürt.
vie preife ltiegen äa wie verrückt.
vas Korn unä äas 6rot, äas pleifck unä äie tier,
vie Kleiäer, äie 5ckuke unä alles 6erät, —
ts wuräe alles entlehlick teuer,
Uie auf äem papgrus ru lefen ltekt.
va fprack äer Kaifer viocletian:
„veim Leus, kier folt mir wokl veff'rung gelingen!
lck will von äieler veräerblicken vakn
vie stlenfckkeit mit 5trenge kerunterbringen."
5o ging ein käikt an äas publikum:
ve pretiis rerum vcnalium.
Vrin wuräe für jeglicken 6egenltanä
ves Mltagsbeäarfs äer Uöckltpreis genannt.
Mit fckrecklicker 5trafe wuräe beärokt,
biler mekr ru foräern fick unterltänäe
pür äie verreickneten 6egenltänäe, —
vuf folcken gemeinen bluckcr ltanä voä!
lOas kat es gekolfen, was kat es genützt?
ln ienem papgrus ltekt es ru lelen:
ver viocletian ilt abgeblitzt,
vie Uuckerer finä äock ltärker gewelen.
Das entzückte Geficht (Aus einem Feldpostbrief)
Eine lange Danksagung für das Liebesgabenpaket will ich
nicht schreiben, das sind doch nur Worte, aber in dem Augen-
blick, als ich's auspackte, bin ich von einem Kameraden
vhotographiert worden, und hier schicke ich Euch das Bild.
— „Dö Kart'n taugt nix, da is net amal des Prestige
drauf, des dö Engländer jetzt verlor'n hab'n."
vie Uaren ltnä vom stlarktc verlckwunäen,
ver llöckltpreis trieb 6e aus äem verkekr.
Nur Kunäige kabcn nock wss gefunäen,
vock lelbltverttänälick raklten lle mekr.
Unä wsrä auck ein Nänäler mal äenunriert
llnä abgeurteilt unä äann geköpft,
5o kaben äie anäern äock ungeniert
vie 5eute von kintenkerum gelckröpft.
Nllmäklick äann, im Laufe äer Iakrc,
6eriet äas käikt in vergeffenkeit;
von felber fsnä lcck äann ein äie Uare,
llnä fcklietzlick kam wieäer billige 2eit.
vas ilt nun leckrekn Iakrkunäerte ker.
vie loäesltrafe verkängt man nickt mekr,
bSenn jemanä wuckernäen llsnäel getrieben,
5ontt aber ilt es äss gleicke gedlieben.
5o trölten wir uns: b)ie äamals äie Leit
vock lcklietzlick äie lleilung äes Uebels brackte,
5o weräen auck wir woki äavon befreit, —
vock wünlckt' man, äatz es reckt fir llck msckte.
piro
Selbstverständlich
Vor einer Woche begegnete mir Lerr Krause. Er
hatte den Aeberzieherkragen hochgeklappt und klapperte mit
den Zähnen. „Schüttelfrost!" sagte er, „die spanische Krank-
heit hat mich erwischt. Scheußlich, aber kein Wunder, denn
bei mir zu Laus sind sie alle krank. llnser Dienstmädchen
liegt schon seit einer Woche im Bett. Vorgestern hat sich
unsere Tochter hinlegen müffen, gestern der Junge, und
heute morgen meine Frau. llnd jetzt komme ich auch heran.
Leben Sie wohl und bleiben Sie verschontl" Damit machte
er, daß er weiter kam.
Leute habe ich Lerrn Krause wieder getroffen. Er
sah noch etwas elend aus. „Lilft nichts," erklärte er, „man
hat doch nicht so lange Zeit, im Bett zu liegen. Bloß
einen Patienten haben wir jeht noch."
„O, die Frau Gemahlin oder-?"
„Ach wo, — natürlich das Dienstmädchen." -o„.
47
kus alter 2eit
ein slker papyruL wuräe enkäeikt,
Unä wsL man äaraut gelälrieben fanä.
ilk graäe keute sekr interellant,
l0eil'5 äiele unä jene öeäanken weikt,
Ms Kaiser viocietian regiert,
bSar äie rinanrwirtlckaft ungefckilkt,
Unä sckreckliäre leuerung wuräe verfpürt.
vie preife ltiegen äa wie verrückt.
vas Korn unä äas 6rot, äas pleifck unä äie tier,
vie Kleiäer, äie 5ckuke unä alles 6erät, —
ts wuräe alles entlehlick teuer,
Uie auf äem papgrus ru lefen ltekt.
va fprack äer Kaifer viocletian:
„veim Leus, kier folt mir wokl veff'rung gelingen!
lck will von äieler veräerblicken vakn
vie stlenfckkeit mit 5trenge kerunterbringen."
5o ging ein käikt an äas publikum:
ve pretiis rerum vcnalium.
Vrin wuräe für jeglicken 6egenltanä
ves Mltagsbeäarfs äer Uöckltpreis genannt.
Mit fckrecklicker 5trafe wuräe beärokt,
biler mekr ru foräern fick unterltänäe
pür äie verreickneten 6egenltänäe, —
vuf folcken gemeinen bluckcr ltanä voä!
lOas kat es gekolfen, was kat es genützt?
ln ienem papgrus ltekt es ru lelen:
ver viocletian ilt abgeblitzt,
vie Uuckerer finä äock ltärker gewelen.
Das entzückte Geficht (Aus einem Feldpostbrief)
Eine lange Danksagung für das Liebesgabenpaket will ich
nicht schreiben, das sind doch nur Worte, aber in dem Augen-
blick, als ich's auspackte, bin ich von einem Kameraden
vhotographiert worden, und hier schicke ich Euch das Bild.
— „Dö Kart'n taugt nix, da is net amal des Prestige
drauf, des dö Engländer jetzt verlor'n hab'n."
vie Uaren ltnä vom stlarktc verlckwunäen,
ver llöckltpreis trieb 6e aus äem verkekr.
Nur Kunäige kabcn nock wss gefunäen,
vock lelbltverttänälick raklten lle mekr.
Unä wsrä auck ein Nänäler mal äenunriert
llnä abgeurteilt unä äann geköpft,
5o kaben äie anäern äock ungeniert
vie 5eute von kintenkerum gelckröpft.
Nllmäklick äann, im Laufe äer Iakrc,
6eriet äas käikt in vergeffenkeit;
von felber fsnä lcck äann ein äie Uare,
llnä fcklietzlick kam wieäer billige 2eit.
vas ilt nun leckrekn Iakrkunäerte ker.
vie loäesltrafe verkängt man nickt mekr,
bSenn jemanä wuckernäen llsnäel getrieben,
5ontt aber ilt es äss gleicke gedlieben.
5o trölten wir uns: b)ie äamals äie Leit
vock lcklietzlick äie lleilung äes Uebels brackte,
5o weräen auck wir woki äavon befreit, —
vock wünlckt' man, äatz es reckt fir llck msckte.
piro
Selbstverständlich
Vor einer Woche begegnete mir Lerr Krause. Er
hatte den Aeberzieherkragen hochgeklappt und klapperte mit
den Zähnen. „Schüttelfrost!" sagte er, „die spanische Krank-
heit hat mich erwischt. Scheußlich, aber kein Wunder, denn
bei mir zu Laus sind sie alle krank. llnser Dienstmädchen
liegt schon seit einer Woche im Bett. Vorgestern hat sich
unsere Tochter hinlegen müffen, gestern der Junge, und
heute morgen meine Frau. llnd jetzt komme ich auch heran.
Leben Sie wohl und bleiben Sie verschontl" Damit machte
er, daß er weiter kam.
Leute habe ich Lerrn Krause wieder getroffen. Er
sah noch etwas elend aus. „Lilft nichts," erklärte er, „man
hat doch nicht so lange Zeit, im Bett zu liegen. Bloß
einen Patienten haben wir jeht noch."
„O, die Frau Gemahlin oder-?"
„Ach wo, — natürlich das Dienstmädchen." -o„.