Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

Die Schuldigen

— „Kommen denn in dieses entlegene Dorf auch
Lamster'?" — „O mei, bei dö heutigen Landkarten."

Verläßlich

— „Kann man sich auf den Meier verlassen?"

— „Felsenfest I Deffen Ehrenwort ist noch Friedens-
ware I"

Die junge Frau

— „Die Kartoffeln stnd aber kaum
noch zu effen."

— „Labe nur noch ein kleines
Weilchen Geduld, dann kommen
die neuen Frühdruschkartoffeln."

l8 !8>

^rlclgrungen

iiei'en5kl Zppsnsi: „ff!n jncinr Iffol'cl
Lrscsieint mir grskliosi unc! nbZLsieuIicsi,
Unä snlosto Isl i5t m!r vonsisdt.
klingegon kincl' ioki 05 ol'kl'oulicki,
jetrt !n Isinsksu vnr ninki ging.
U/35 mit 6i>nk Nii'bnnki int gnsnkinkinn,
s>ökt nun mit fnnkinl' Hnkknung minki
sluk kiustjnncls nnnsintn 2ukunkt nnkinn."

— „Sie sehen ja ganz erschöpft
aus, Lerr Maier."

— „Ach ja, ich bin zwei Stunden
mit einem Ameisenhaufen gefahren
und dann habe ich mich auch noch
in die Bahn gesetzt."

— „Sie meinen wohl umgekehrt."

— „Kann sein, ich weiß nicht
mehr. Das kommt ja jeht auf
eins hinaus."

l)ie ZoIclstenbJnk

Oicbtbinterjenem Oruntsb^cbnitt,
>Vo 8idk c!ie Vankeekniegei'
>vetii-en,

?fiegtjet2t ein Zoncjerbai- OefZbrt
^u eignem ^>vec^ce ru verkebi-en.

Lin grokel- ?anrer>v3gen ist's,
Veinabe >vie ein lank gestsltet,
Oocb Krlegeri5(^e lätiglcejt
>VircI in clem^Vagen nicäit entfaltet.

Oer Vankee, der irn Oelcle stebt,
^Vill trotr6ern cja8 Oe^cbZft nic^lt
mi88en;

OsL an cler f'ront die8 nicä^t
rec^lt ging,

t-ag sn ge>vi88en blinclernis^en
k^un aber 5c^wancj cler
Oebel^tsnc^:

Oe^cbüfte mac^en I<ann ein jecler.
Oer Krieger karn nic^lt ru cler
Osnk: —

-letrt kornrnt äie Oank, clenn 8ie
bat I^äcier.

Oür blsu88e uncl tür Oai58e v/irct
0§8 Intere88e nun ge>veckt 8ein.
ln 50lcbein Kall >vill jecle Oank:
Os8 ^i^ikv rnu6 8tet8 gecleckt
8ein.

Oie Orvntbsnk sber >vircl gevvi6
/^ueb den ri^kanten /^uttrag
bucben:

5tn 0eckung>vircl65 teblen nicbt,—
Zolclsten >vi88en 8ie ^u 5ueben.

Oocb >ver nic^t 8pekulieren >vill,
blur8einen§0lcl aut Än^en legen»
Oer cleponiert ibn bei cler Oank,
Oraucbt keine Zorge clsnn ru
begen.

blier clrobt ibrn, bst er W38
ge5part,

blie ein Verlu^b ein Zrgerlieber.
Oenn clie8e parnerv/agenbank
l8t 8elb8iver8tän6lic^ bomben-
5icber. xiro

On5 8Lbu/ere MLint:

,.lnli knnn ben XriLg nur' lies beklngen;

I_Im nll Llenb, sll bn8 8lut
^lnnbt' ilib vnr" Kumrnnr fg8t v/nr^ngen.

llingngen mnbrt 8inb jnbnn Ing
slünb firt U/3nb8nn3 bnr l_»nu/inn
I_Inb l8t nnt^ünknnü fnbnlbnkt,

U/nL irib in binZer ^nit v/nrbiene."

Oncl nin f>nungmu3 nrklürt:

„Onr Olknbnl br'ingt nbnn Xu/nifnl
5n mnnnb^Z Onglünk in bin ^/nlt;

Or^ 8nbeint mir ein On^nbnnk v/nm Inufnl.
Ningegen u/ill inb Inugnnn ninbt
I_Inb 8nge L8 vnrgn'llgt unb nffnn, —
08 i8t mir u/irklinb nin Onnub.
U/enn inb rnnbt nft tntgl bn^nffen."

— „Komm, Fritz, laustn wir; Papa
kommt mit der ,sp<mischen Krankheil"."
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen