64
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
>8l nun sunki ciss viei'ie üsbc
lles gcubcu bcici5 ciskiingegungun,
Unci immui' muk ciie ftlcu^cbbcit nnuk
Uu5 ciiusui' uinen f^csgc bungun:
wie Isngu nuuli?
2um ^ulu'eLigg
5u>! immuu nucli ciui' guuku Iffucc!
k^ui'I^cbi'citcuci Uugc^übltc i'gffun,
llui' suugcn lillitu/un 5tut5 nuulc muliu
I_Inci vstui'Iusu Ulsisun sclcsffun
fiun <islu' 2U ^lsbc?
U/unn kummt cis3 ^ncie, uku nucli
llei' sitc Uicittcii in cicm öcuucn
linci Zcbccckcu ccltungsius vccLunk
linci nickl mcki' u/iccicc suf^ubsucu?
UillNN KllMMl U5 v/ukl?
Uici' 5gg! c5 un5? IIci'gcbcu5 i5t
llic bsngc I'i'sgc nuclc gcklicbcn.
Uiubl 5tcbl sucb ci>e5c5 5cbick5s> un5
lluct in cicn Ztcimcu sufgc^cbi'icbcu
liucb übci' UN5.
Zeitgemäßer Druckfehler
„Schuhe werden schnell und billig bebohtt bei
Karl Lolzmeier, Schuhmachermeifter."
Auf einer kleinen Reise machte ich auch einen Abstecher
nach Blunzenhausen, einer Gegend, wo der Sage nach noch
Milch und Lonig fließen sollte. Ein Freund von mir am-
tierte dort, und den wollte ich bei dieser Gelegenheit einmal
mit aufsuchen.
„Schön," sagte mein Freund, „es freut mich, dich zu
sehen. Leider aber habe ich heut Nachmittag dringend auf
dem Amt zu tun und muß dich daher bitten, mich bis zum
Abend zu entschuldigen."
„Wenn es nicht anders geht," erwiderte ich, „so wird
es wohl so sein müffen. Was soll ich aber die ganze lange
Zeit über anfangen?"
Da aber geriet mein Freund in sichtbares Staunen.
„Was du ansangen sovst?" wiederholte er. „Ja, kennst du
denn die hiestgen Verhältviffe nicht? Effen tust dul"
Ltnj Letn,
llic Zlccnc sbci' 5sgcu uiclit5.
llic uu5 äc5 ^in^'gcu fllimsclit ^cigcu,
llic Ztccuc Iisbcu mit ctci' Zcbuib
llcc 5cbmut2'gcn ^cctc nicbt5 ^u cigcu
Itnct bicibcu 5tumm. -on.
Der Lehrer nimmt in der biblijchen Geschichte auch die
Landplagen durch.
„Wer kann mir sagen," fragt er mit Bezug darauf,
worin diese Landplagen bestanden?"
„3n den Lamstern."
Die Kompagnie wird einige Zeit vertretungsweise von
einem Feldwebelleutnant gesührt. Er ist zweifellos ein sehr
tüchtiger Soldat, aber für das, was über den Rahmen des
Militarismus hinausgeht, hat er sehr wenig Verständnis.
Es ist Zugang zur Kompagnie gekommen. Die neuen
Leute werden nach Namen und Ort gefragt. So meldet
einer:
„Kilian, Schriftsetzer."
Es folgen andere Namen und Berufe. Dann kommt
„Zimperlich, Schriftsteller" an die Reihe. Der Kompagnie-
führer spricht:
„Was ist mir das! Einer will .Schriftsetzer", ein anderer
,Schriftsteller" sein. In der Kompagnie geht es einheitlich
zu. Also: Es gibt hier »ur ,Schriftsetzer'." L. s. «.
LLtztlLtttioussellluL 18. ^uli 191L
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
>8l nun sunki ciss viei'ie üsbc
lles gcubcu bcici5 ciskiingegungun,
Unci immui' muk ciie ftlcu^cbbcit nnuk
Uu5 ciiusui' uinen f^csgc bungun:
wie Isngu nuuli?
2um ^ulu'eLigg
5u>! immuu nucli ciui' guuku Iffucc!
k^ui'I^cbi'citcuci Uugc^übltc i'gffun,
llui' suugcn lillitu/un 5tut5 nuulc muliu
I_Inci vstui'Iusu Ulsisun sclcsffun
fiun <islu' 2U ^lsbc?
U/unn kummt cis3 ^ncie, uku nucli
llei' sitc Uicittcii in cicm öcuucn
linci Zcbccckcu ccltungsius vccLunk
linci nickl mcki' u/iccicc suf^ubsucu?
UillNN KllMMl U5 v/ukl?
Uici' 5gg! c5 un5? IIci'gcbcu5 i5t
llic bsngc I'i'sgc nuclc gcklicbcn.
Uiubl 5tcbl sucb ci>e5c5 5cbick5s> un5
lluct in cicn Ztcimcu sufgc^cbi'icbcu
liucb übci' UN5.
Zeitgemäßer Druckfehler
„Schuhe werden schnell und billig bebohtt bei
Karl Lolzmeier, Schuhmachermeifter."
Auf einer kleinen Reise machte ich auch einen Abstecher
nach Blunzenhausen, einer Gegend, wo der Sage nach noch
Milch und Lonig fließen sollte. Ein Freund von mir am-
tierte dort, und den wollte ich bei dieser Gelegenheit einmal
mit aufsuchen.
„Schön," sagte mein Freund, „es freut mich, dich zu
sehen. Leider aber habe ich heut Nachmittag dringend auf
dem Amt zu tun und muß dich daher bitten, mich bis zum
Abend zu entschuldigen."
„Wenn es nicht anders geht," erwiderte ich, „so wird
es wohl so sein müffen. Was soll ich aber die ganze lange
Zeit über anfangen?"
Da aber geriet mein Freund in sichtbares Staunen.
„Was du ansangen sovst?" wiederholte er. „Ja, kennst du
denn die hiestgen Verhältviffe nicht? Effen tust dul"
Ltnj Letn,
llic Zlccnc sbci' 5sgcu uiclit5.
llic uu5 äc5 ^in^'gcu fllimsclit ^cigcu,
llic Ztccuc Iisbcu mit ctci' Zcbuib
llcc 5cbmut2'gcn ^cctc nicbt5 ^u cigcu
Itnct bicibcu 5tumm. -on.
Der Lehrer nimmt in der biblijchen Geschichte auch die
Landplagen durch.
„Wer kann mir sagen," fragt er mit Bezug darauf,
worin diese Landplagen bestanden?"
„3n den Lamstern."
Die Kompagnie wird einige Zeit vertretungsweise von
einem Feldwebelleutnant gesührt. Er ist zweifellos ein sehr
tüchtiger Soldat, aber für das, was über den Rahmen des
Militarismus hinausgeht, hat er sehr wenig Verständnis.
Es ist Zugang zur Kompagnie gekommen. Die neuen
Leute werden nach Namen und Ort gefragt. So meldet
einer:
„Kilian, Schriftsetzer."
Es folgen andere Namen und Berufe. Dann kommt
„Zimperlich, Schriftsteller" an die Reihe. Der Kompagnie-
führer spricht:
„Was ist mir das! Einer will .Schriftsetzer", ein anderer
,Schriftsteller" sein. In der Kompagnie geht es einheitlich
zu. Also: Es gibt hier »ur ,Schriftsetzer'." L. s. «.
LLtztlLtttioussellluL 18. ^uli 191L