Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116 Meggendorfer-Blätter, München

Selbstsichere Iugend — "Na, mein junges Fräu-

lein, wenn Sie meine Tochter
wären, da würden Sie sich keine Briefe abholen."
— „O, dann natürlich^auf einem anderen Postamt."

Die störenden Nebenvorstellungen

und einen großen Stall im Lintergrunde mit einer ganz
kleinen Tür. Aus der Tür sollten Schafe herauskommen,
wollte ich mir vorstellen. Aber es kamen keine Schafe,
sondern Schweine. Ein Schwein nach dem andern, und
die Zeit verging, und es wurden tausend Schweine, und
zehntausend und hunderttausend und eine Million, und
schließlich wimmelte das ganze weite Feld von Schweinen,
und es waren gewiß die fünf oder sechs Millionen Schweine
da, die im letzten Iahr geschlachtet worden sind, und von
denen ich nicht ein Viertelpfund, nicht ein einziges Gramm
abbekommen habe. Ia. und da wurde ich einfach rasend
vor Wut. Aus dem Bett bin ich gesprungen und habe
mich gar nicht wieder hineingetraut, aus Angst, ich würde
wieder die Schweine sehen und dann vor Aerger einen
Schlaganfall kriegen." -on.

Ersatz

Sommerfrischler (beimMittageffen): „So einmwerschämtes
Viehzeug; da kommen die Lühner wahrhaftig auf den Tisch
und picken von meinen Kartoffeln!"

Bäuerin: „Laffen Sie s' nur ... ich geb' Zhne nachher
noch einige Kartoffeln extra!"

I^remäenrunäfahrt

Im Reiseloäen unä ^ouriftenhemäe
Durchfahren sie gemächlich unsere Ztaät.

Man fühlt sich ftolz unä würäig in äer Fremäe
Anä guckt, ob man nichts übersehen hat.

Inmitten fuchteln wilä äes Z^ührers Hänäe,

Er gibt sich Mühe, schreit unä zeigt unä schwitzt.

Der eine brummt, äaß er ihn nicht verftänäe,

Der anäere, weil er nicht am Eckplatz sitzt.

Die Häuser unä äie Gärten zieh'n vorüber.

Zchon macht kvritik sich hier unä äorten breit.

Zagt einer: „Na — zu Hause ift mir's lieber" —

Anä ift befrieäigt für äie nächste Zeit.

Balä fängt äie Wiftbegier an zu erlahmen.

Man rümpft äie Nase ob äes Motors Duft.

Die einen äugen nach äes Ztüätchens Damen,

Die anäern gucken müäe in äie Luft.

Der Magen hält. Der Satte ftupft beftissen
Zchnell seine Frau: „Zchau — äie beim Zmhrer steh'n —
Die ganze Fahrt hab' ich äran äenken müssen:

Wo haben wir äie Leute schon geseh'n?"

F. Kahn

Der Brillantenprotz

— „Wie leicht köruiten Sie mal einen von Ihren zahlreichen
Brillantringen oder eins von Ihren sonstigen Schmucksachen
liegen lassen!"

— „Unmöglich ... hab' immer 'n Katalog bei mir."

Auch ein Erfolg

Lehrling: „Lerr Meier, der Gerichtsvollzieher war wäh-
rend Ihrer Abwesenheit hier und hat das Warenlager
gepfändet; (mit freudiger Genugtuung) bei dieser Gelegenheit
sind wir auch mal endlich die fünfhundert Pakete von dem
miserablen Seifenpulver los geworden, das kein Mensch
kaufen wollte!"

Ruß Von C. A. Lenntg

Meine Tante hat in ihrer neuen Wohnung, und zwar
im Korridor derselben eine Tür, die jedermann, der zu ihr
kommt, für den Eingang zu einem Kassengewölbe hält. Es
ist eine Doppeltür, aus starkem Eisenblech gefertigt und mit
drei so gewaltigen Riegeln, daß die ausgesprochene Ver-
mutung sogar von einem Bankier mittlerer Bonität geteilt
wurde. Er aber. wie alle andern hatten unrecht; die Tür
führt lediglich zu einem Kamin. Denn das Laus, in dem
Tante Emma seit etwa einem Vierteljahr wohnt, stammt
aus dem Anfang des vorigen Iahrhunderts und hat zur
Bequemlichkeit seiner Inwohner die Kamine noch in der
Wohnung.

In demselben Augenblick nun, als ich die Wohnung
meiner Tante betrat, um sie zu besuchen, sprang die geheim-
nisvolle Tür auf, ein finster gähnender Schlund öffnete sich,
und hernieder sauste auf tiesschwarzen Gewitterwolken eine
Art von Engel. Wenigstens ist dies auf Bildern alter
Meifter, die meist auch so dunkel gehalten sind wie ein
Kaminloch, immer so abgebildet. wodurch ich zu dieser An-
nahme berechtigt war. In Wirklichkeit aber handelte es
sich in diesem Falle nicht um eine himmlische Erscheinung,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen