Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1444

Der Polizelgrog

beobachtet worden war. Da aber erlosch auch dieses Licht;
der Bewohner jenes Stübchens war zur Ruhe gegangen,
etwas später als die andern Leute im Katergang, wohl,
weil er noch ein nützliches Werk zu erledigen gehabt hatte.
Oder vielmehr: es war eine Bewohnerin. Dubelke hatte
sich inzwischen über die Einwohnerschaft des Katergangs
unterrichtet, er hatte den ganzen Katergang im Kopf,
er wußte: dort oben hauste die Nähmamsell Katharina
Krähahn, 60 Iahre alt, nicht vorbestraft. Ihm wurde recht
unbehaglich zu Mu-te.

Den Abend darauf gab es für Dubelke Grog, dann
wieder ein leeres Glas und dann wieder Grog. Äätte
Dubelke etwas gerecht gedacht, dann hätte er wenigstens
das hier anscheinend waltende Prinzip ehrlicher Teilung
anerkennen müffen. Nun kam wieder ein Tag, für den
der Grograub zu erwarten war, und an diesem Tage fiel
Schnee, und der blieb liegen, fußhoch. Gegen Abend ließ
Dubelke unter dem Vorwand, seine Frau wäre am Fieber
erkrankt — in Wahrheit aber fieberte er — von seinem
Dienst fich entbtnden; ein Stellvertreter war gerade nicht
da, aber das macht ja nichts für das eine Mal. Er eilte
nach Lause, legte ein harmloses bürgerliches Gewand an,
schlich nach dem Katergang und drückte sich hier in das
Tor eines Speichers. Dubelke war geschlichen, die Zeit

schlich auch. Endlich kam die Grogstunde. Lorch, eine
Tür knarrte! Sieh, eine Gestalt bewegte sich über das enge
Gäßchen! Drei Klopftöne — kurz, kurz, lang! — erschall-
ten, ein Fenster wurde geöffnet. Dubelke glitt unhörbar
im tiefen Schnee an den Läusern entlang; er hatte erwartet,
nun ein Schlürfen und Schmatzen zu vernehmen, aber was
jetzt an seine gespannten Trommelfelle schlug, war eher
ein plätscherndes Geräusch. Da, die Geftalt kam zurück,
Dubelke stürzte ihr entgegen, daß er sie fast fireifte. Die
Gestalt trug ein Kännchen, aus dem der köstliche Duft
heißen Grogs aufstieg. „Lerrjeses nein, ist das eine Art,
so die Leut' zu erschrecken!" kreischte die Gestalt, — es war
die Nähmamsell Katharina Krähahn. Sie erkannte Dubelke
in seinem prunklosen Zivilkleid jedenfalls nicht. Der aber,
mit unerhörter Selbstüberwindung für den Augenblick das
Begehren nach Rache unterdrückend — die Notwendigkeit
solchen Verhaltens hatte er sich klar gemacht und den
ganzen Tag ins Gehirn gehämmert — floh nach Lause
und kroch ins Bett. Und dann erst dachte er nach.

O Schmach, o Schande! Wenn es noch ein Kerl ge°
wesen wäre, der ihm da jeden zweiten Abend seinen Grog
weggesoffen hatte! Aber ein Weibsbild, noch dazu eine
alte Iungfer! Der Teufel mochte wiffen, wann fie von
ihrem Fenster aus hinter das Geheimnis gekommen war,
und mit welchem Entzücken sie beschloffen haben mochte,

-VolIkommen8l.I.jede8-
drlef8lelle* lür clie üeul.
2ei1 p388. l'/Z voH8länc1.
Lrieke, in1ere88. ^niün^e,
prak1.-WIej1un§en.Trfo1§-
reicde Lrieie v. -Vntan^e ü.
6ek3nnl3cü3f1 d.2. Zlückl.
Verlob.u.Nocdr./N. 2.60
porlokrei. kuclolpd'8elie
Verla§8duekdancllun§,
Vre8äen- N. 315.

läslixe bl33i'6 an nnlisdsanien Liellen
bessitiAi raäikal bis auk äie ^Vur/sl iür
irnmer nur vr. vicdier's ,,v6pllax". vn-
kedaälieb, Zekadrlos, absolui siedsr. Oos6
4 I^lk. vr. ttan8 kiekler, verlin-ttalensee 13.


^6Ull6lt!

kaäium - beuclillcnopk

O. n. s. Nl. aus Olas v. n. n. g..

I^eueütäauer! VislseitiAe V6rvv6uädarlL6it!

^iudau iu Klius'tzllastor tür ^alirstülilS) ^elexlioll^ellell)
XraiilL6ii1iäu86r, 1r6xx6ut1ur6ii u. 8. vv., auoli 2ur ^.uk^rti^uuZ'
uaelltsieuelileuüor ^usseuselliläer tür Hotols, 0ak68, ^oi'^to,
H6daniin6U) ^6U6rui6lÜ6r u. a. ui., 80vvi6 2ur LenutlielnnaellNUZ'
vou 86Ü1Ü886l1Ö6ll6rU) ^otau^o üllß'^u u. 8. vv. s'66io'U6t.
?rod6oartou uiit 6 8tüo1r kraulco §6§6u
Naoliualiuiu oÜ6r Hiu86uäuu§ vou M. 12.75

Hermann IHmmermann, OkemnitL, Oker8tra88e 4.

^erusvreeliSr 2924/2925.

sincl andalbencie

vorusdm — mocjerne
LIumenAerüede-

cwr

'anAsn.äuodbenIeciepASk'.
In allen ^reisIaA. ru dad.

8. k. 8ek»VSM. Sreslrv

Vrsuv «ssrv

erbalien Zai'ani.u. äauernä
UIRU KZt»» I, ^aiurkarbou.äuZonäkiisedo
vvieä. ä. uns. ssii 12 ädr. besi. bovväbri.

Nl a L t LIL I <1TL e.

lausonä v. blaebbesiell. b'l. Nk. 4
I^ebn. I^ur ä. 8ani8V6l-8anä kVlüneden >3

Ltvvas Lsnsaiionellos brin^i äas
moäi^inisebs ^Varonbaus

0r.83l!ov,ilLL6o., 6erlin^57,

^bt. 15/^.

bäsiiZe Ilaaro inii äsr Wur26l im
Oesiebi unä am Xörper kann man
jei/i selbsi unä svvar kür immer be-
ssiiiZsn. vureb äio iiskZreiksnäe ebömisebe
26rs6i2unx in äen llolllkslu (OaarbälZs) sior-
bsn äis Haarvvnrr6ln naeb unä naeb ab, naekclsm
6in VVieäerwacbsen unmöxlieb ist. b'ür äie Ilaui
^unsebäälieb. kreis kür äen LelbsiZebroueb mii allem 2u
bebör unä är/iliobsr ^nvveisunA N. 5.50 (p. ^saebnabme). /

I.öv>,6n -Apo1lislcs, llannovsi' 4.

kss. in äer V6iivvärm6 2U 1äsiiZ6m
Xrai^sn r6i26nä, roi6 Vunki6, KI.
vvässriß. Lläsebsn, ILrätxs, beili völlix

^potb. 8el>an/? Ilaulaussebla^sallro. 2
löpke (/u einer Xur unbeäinAi erkoräerl.)
6,00 IVl. 6Iän/. läeilberiebie. Versanä
per blaebnabm6 nur äureb Hpolkeker
8ekaii2, Vin8jeüel 6 dei vkemmt? i/8a.

DIsNVSIHSLtlHIlkSvlHV

LI»rv

LU«LlLLiiK

vou I. k'. Küi.j6bariu8, 0u886l.

I)6b6rra8ell6uä6 Hoilvit'ol^o !u vv6n°>F6u I'ax6u u. >Voeb6u I»6l ^6rv6n8ebvvüeb6 uuä
1lll'6u I?olx66r8eIi6luunF6u: Osääebinissebvväebo, vsnkunkäbiAkoii, 26isir6uib6ii,
bn^rZie- u. )ViIl6nlo8ixk6ii, ^n^si- u. ^vvanFs/usiänäen, 8ebIakIos>Lk6ii, läebsrrei/i-
b6ii u. Naiiixkoii, ^.ppeiii- u. VeräauunxssiörunZsn, Xopkäruek, ^6rv6N8ebm6r/6n
usvv. äureb 6rprobt6, xlün/enä b6uäbri6 Al6t.boä6 obne vsrukssiöi unA, N6äikam6ni6,
^VasstzrbekanälunL, 26iiaukvvanä unä Xosi6n. I?orivvLbr6nä 6inlauk6nä6 kmäebitz äes
In- u. ^uslanäes besiäiiAen äie überaus 8ebn6llv u. äurebxrelt'vnätz >Vlrkuux. äeäer
ItzS6 äi6 vv6rivoIIo, boebvviekiixo Lebriki oki^en Verkassers, )6äer ^a^ isi V6rlor6o.
Verlruuien LIv nüell Iikllte Orüli^rüspkkt 1/ I ijjioKasMC

unä ^U8 UA ÄU8 ll6ilb6ri6tit6n Vüll <I6M IVi I»UI/vIiu! IllOß IIvIUvMvI^ OOi

8snäet akwasobbare 8piel
karten in8 ^elä u. l.aral-ett

Oeuisebe unä kran/. Oiläsr.
1 Lpisl .... IVI. 2.—
12 Spiele . . . IVI. 22.—

krsi bsi llinssnä^. ä. veiraxes.

_tValler volmbeim, »alle a./8.L.

Drnenei'ii Lis Ibi e OSslobbsbaiii
mLr LobröctSr-Lobenlre's

RLr

är/iliebsrssiis als äas allsr

Lebönbsiismiiiel bs/eiebnsi, unmerklieb
rn kür/ssisr 26ii mii
aÜ6n in u. auk ibr b6-
tinä icb.l'einiktzblsrn,
vvie IVIitS88er, ?ioksl,
8ommer8pro8sen,

^ gelbe^leeken^asen-
? rüte.gl-osspor.welke,
2 sebiafte ttaut usw

I^aeb OeenäiZunZ er-
sebsini äie vaui in
blenäsnäsr Lebön-
beii, ^ubsnäkriseb u.
rsio, vvie äis sines
Kinäss. /Vnskükr. b6gu6m /u Haus6
unä unm6rklieb kür lkre Omxebunx.
Oreis AL. 14.—. (Oorio 60 Ok.)

8ck röä er-8ck en Ice

irerlji» 22, I'olsäaiutzr 8t.ra886 26 b.

In VVien 22: WoII/eile 15.

»smssidsi-t

vamenbart unä lästiFer läLLrvvucbs
kann einrig unä 3llsin nur äurcb
/^nvvenäun^ äer neuen amerikanlseben
Metboäe, är/IIiLk empkoblen, raäikäl
unä kür immer beseiti^t vveräen
lroutsebes llsielispatent f^r. 1 9661 ?'
prämüert Loläene IVIeäsille ?aris -^nt-
vverpen.8ofort,'ger Lrlolx äurcb 8elbst-
anwenäun^ unä vnscbäälicdkeit wirä
^arantiert, sonst Oelä rurück. ?reis
M ö.— §e^en ^acbnabme. ^ur ecbt
äurcb äen alleinixen Oatentinbaber
unä ?3brikanten

WsZnsr. »<öln 52,

Llumentkalstraüe 99.

rn§


Z ^ v


diese«

daß

e

bs-l?

etoi

-57

5-

^etharw
oder

v»en'g '
D

der 6

verfa>

I!>-



das.

Ur


.LuA

ö Klo,
Wg polizeil

l Mksam t
LMs meh'
k Ml über
Z ii doch. Am
s«. Wer das
'iiAWkheit 5
^ikankheit '

-

-i!8l<ÜI1

lilrikt. fllmilien
WMerkLltnis^e a
MÄll 8klir^6vis8

i M llslle-8sa
''MlMllt Lusll

1 Mütmslebr
U^- HrlLnxsv
^vkn Verfa-

i'ö
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen