Nr. 1445
Zeitschrift für Aumor und Kunft
>53
Wie tch metnen siinfundzwanztgsten i-Punkt stahl ....
sitzer des Lauses war. Sonst hätten die Nachbarn sich den
nächtlichen Lärm doch nicht gefallen lassen . . . zumal da
man ja nicht im Fasching war....
Es war schon sehr früh, als wir aufbrachen. Lerr
Arbahn brachte uns selbst die wenigen Stufen hinunter,
die von seiner Parterrewohnung zum Äaustor führten.
Lier verabschiedeten wir «ns gerührt und versprachen, bald
wiederzukommen.
Wir sollten dieses Versprechen einlösen, eher, als uns
lieb war. Wie angewurzelt standen wir vor dem Lause,
benommen von der süßen Bowle und dem noch süßeren
Gefühle der Liebe. Wir sagten gar nichts. Da auf einmal
sahen wir in Sepps Land ein längliches Etwas, und, aus
der ledernen Scheide geschält, blihte uns der i-Punkt-Dolch
entgegen. Da fiel uns unsere Anterlaffungssünde ein: der
Fünfundzwanzigstel
„Es ist vorbei," sagte ich. „Morgen um diese Zeit sitzen
wir bereits in der Eisenbahn. Anseres Semesters schönstes
Ziel wird ewig unerreicht bleiben. Es ift jammerschade um
WWK
?kow klsus
V/ie8dsr1en
Lests uvädilliAsteSs-
kür solläs
kkoto^r. ^.xparats iv
elutLotisr dis tsiriLter
^.uskUdruQA u. sLiutl. LeäLrksLrtiksl.
ällustr. krsislist« ^lr. 6 kostsnl.
0is-6kisrVsrs«nli naeii aüönWsittsilsn
/l7s/77/??L/- ?
/Vs/7/77L^r
g Vepssnvl Lppembei'g l.29D
ttanäsoin'ifl äunek Ze^srunlennioki.
äeäsr srllLlt in 10 laZsn eius tLäelloss
Zedrikt äurok nouos 8^stsm. ?r6is
uur N. 1.65 (I^ueknakine N. 1.85).
kr. IiemLim, 8amdur§ 88, ^.rusinekstr. 47,
Uostselisekkonto: 4478 HarllburA.
dsssitixt vsrblükkeilä ,,Vsrex"
krsis 2,50 Ua,rk. ^.Ileinvorsanä
LövkL-LvotükLtz, Salliiover 2.
Wsltdsrüiimtsr
Ka^iil:>i8 sösl!klki!
^ur tziuv tzxIlllZtül'ketzulllität!
HrfoIZ in vvsilixerilaxsil
?rsis ä.?räparLt68 2 IVI.
Ilei üäeiitoi'kvlg Kelä ruriiek.
Versanä „8!K>U8"
Llismnitr i La. 950.
vamenllari unä IZstixer tlLarwuclls
kann einLig unä 3ll6in nur äurell
-Vnlvenäun^ äer neuen umerikäniselien
IVIetkoäe, ürrtliell empkoklen, raäiiral
unä tür immer deseitiFt xveräen.
veurselios Keiellspatent ijr. 1 9661 7.
k»ramiier1 koläene IVIeäaille?aris, ^nt-
Lverzlen.Loiortiger LrIoI§ äureli 5elbst-
nnlve»äun§ unä OnsLküälicbireit wirä
xsrantiert, sonst Oelä 2urüek. ?reis
M ö.— xe^en klacknakme. Kur eekt
äurck äen alleini^en ?atentinkaber
nnä ?adrilran1en
Usrm. Wssnsi', Xöln 52,
Llumenlkalstrake 99.
^eulieit!
I>s61lll6it!
kaüium - beucbllcnopk
i). a. o. lvr. Aus Olas v. R>. r>. a..
I7nI)6Z'i'6Q2t6 I^6tio1itäau6i'! Vi6l86itiA6 Vorvvonädai'Iioit!
2uni Dindau in KliuZ'tzltaZtoi' 7ür ^aürstiililo, l'oloxüoQ^olIon,
Xi'LQlL6ii1iäu86i') 1'l?6xx6Ili1ui'6I1 11. 8. XV.) auoli 2111- ^.nfertiAuii^
iiaelilZleuelileuäer ^U886u8eli11ä6i' tiir Hotol^, Oak68, ^6i-2t6,
Iloloaiiiiiioii, ^61161-11161 äor u. a. m., 80wi6 2111? LoimtliekiiiaelniuZf
VOQ 8o1l1Ü886l1Ö6ll6I-I1, i^otai180 ällZ'611 11. 8. vv. A66i§Q6t.
^ki-oüooai-toii mit 6 8tüo1r traiilco §6§6Q
^aelmalmio oüor Hiii86iic1iiii§ von 1VI. 12.75
Hermann Hmmermann, dkemnilL, Oker8tra88e 4.
^eL-QSVi'eoliSl? 2924/2935.
3 MM Buschiaden N«d°
Dü8 lstliMk Dmg
eine groteske Liebesgeschichte mit zahlreichen
Hiudernissen, wiedergegeben in 219 urkomischen
Bildern, begleitet von fortlaufenden Texten
VolL humoristischer Schlaglichter.
Es sei noch bemerkt, daß das „geUeble
ving" selbst, die Heldin all dieser Liebes-
abenteuer, eine seltsame Aehnlichkeit mit der
„frommen fjelene" aufweift. Der Zeit nach
mußte sie allerdings als ihre Schwester, wenn
nicht gar Mntter angesprochen werden.
von d. beliebt.
ls Toepfser:
Dre Weltreise
eine abenteuerliche Neisegeschichte mit 210
lustigen Jllustrationen.
Das kecke Lüftchen
nach dem Motto: „^recb. aber lieb".
Eine Geschichte voll toller Verwicklungen
und köstlichen Hnmors. Mit 217 Zeichnungen,
die, wenn sie sich auch in erster Linie an
den Geschmack Erwachsener wenden, doch bei
kindlichen und naiven Beschanern eine un-
bezähmbare Lachjust erregen.
Biicher mit so heiterer Lebensauffassung und harmlos satirischer Verulkung mensch-
licher und gesellschaftlicher Auswüchse weiß man iu jetziger Zeit besonders zu schätzen.
Preis jedes Albums in aparter Ausstattung statt M. 3.50 nur.Mk. 1.80
Alle 3 Bände zusammen bezogen statt M. 10,50 für. . . Mk. 5.— sranko
„Lkkehard"
Vietor v. Scheffels Meisterwerke:
„Der Tvomj»etev vsir
Säkkingen"
Ein Sang vom Oberrhein. Scheffels bel..
M. 3.20
Ein dentscher Roman ans dem 10. Jahr-
hundert, wohl der schönste und spannendste
historische Roman, der je geschrieben wurde.
Ueber 400 Seiten Umfang.
Hübsch gebunden nnr . .
«eide Bände hiibsch gebunds» L _
zuiammen bezogen für. 4T- 44 4 4^ s^44il4-4/»
Bezug gegen Einsendung (Postanweisung) od. Nachn. dnrch Verlag Schweizer L Co.,Abt. 61,
Berlin NW 87. Neues reichhaltiges Bücherverzeichnis an Erwachsene gratis und franko.
in viel. hunderttausend Exemplaren ver-
breitete Dichtnng. Preis ^.44
gebunden nur.
Kosige Wcrir^e/r
1>reb/-er2i, ^ln/nu/ rrnci /'rrA6/rLk/rc/reL ^usLe/reu
vsrLc/ra^t §/c/r /ecke Oame r'/r rrre/rr'Z6/r /Ur/rute/r ckrr/'c/r ^llrrenällNF voll
^/'eisp/'o TTrbe iü. / 2.-^-
-/-/rä/t/r'e/r r'll a//e/r ä6§56/-6/r Oro^/'re/r, /'a/'/ll/ll- ullä c?o//6ll/-^6§a/rä//6ll
ock6/-, u/o n/e/rt 6/'/rä/t/r'e/r, auo/r är>6/ct äu/-c/r är'6 a//6r'nr^6n/^aärr'/can/6ll
IV. Ker'c/rsct, 6. /n. b //., Bec/r/r- T^a/r/rou-
/^a//ü/N6/'r6/a/i^//:e/r ^oc/e/rbao/r r'/r ^ö/r/rro/r
IVeltlrriex LZ14/1S18
i^r. 1259 s259
14 kar. Oo!6flI1e6
5 äaki-6 Oai'. I^Iutts §6kä.rnm6rt, Xrsu^
unä Insekrikt: ^VsitkrisL 1914-1918 ni.
eekt Lrnaii ausZeleZt
keklamepreis kil. 2.TV
korto u. V6ipuekunZ25 ?k. extru^eläpost
nur 104'k. IVueknukrnsnins k'sIä sinä niekt
^ulsssi^. Liussnäunx äes Lstra^ss rnöx-
liekst por ?ostanvv6 sun^ H.Is klinx-
§rüss6 xsnüxt sin k'apisrstrsiksn.
ILrrtrilo^ von 1918
rnit Hin^rnass voiikornrnsn kostsnlos.
8iM8 Ll Vla^er, Zerli'n 8XV 68
0taul6N8lrn«86 117-118, ^kt. 22.
Instsgrrsiile Liicliss!
Vorlanxsn Lis kostsnloss k'rospskts
von
Vsnlag /lunol'a. oprsäen-V/einkökia
8 M a.11 D6ntseli1a.n(1
unü. Dui-oxia.) Dsdenses
^.usvvakl okn6Xuut'2vvunx Aurantisrt 6ekt
1>HiL<4L, ir«i'IiLi, i?ri6ärioÜ8ti-.47.
k*i sisi. urns. Höeksts Ls^ukl. kür ^.nkauk.
25aIt.Uo!itoiwtjloLI.3.— 5 g68t. ll'rnseliLU 21-2.—
18 g68t. „ 3.50 5 stlte 830li86N „ 2.—
1000v6r86k>6(i.nur„18.50 2000 V6l86iii6ä.iiur„65.-
100 V6r8l-ii.I(ri6g8inurk. 0 L6ntrLluiL6iil6nur„ 17.50
Alax Noikst, Arrrkeukaus, Llainkulx 3.
3Ilusir.k.jst6, uuek übsr^Ibuinskoslenios.
3«i kerlslluüL»« ds/isos msn rioti sul ciisss 7silsslii'ift.
<77aFsiF/a/r^
^ ^ss. §ssek., cisl' 6lanr
_ dlsidk auek riaek ä. VVasek.
unüker'll'ofk'srl. k^I.L^I.in OroF.
U.k'anfümes'isr, oä. äin. v. k^akrik
ksrs. 5.8. WlVSktr, »reslro
kes. in ä6r 6vttvv9.rm6 ?u iüstiLenr
I^>9t26N r6i26Nä, rot6 I/uukts, KI.
rvüssrix. 6Iüsek6n, lL»'üt7.6) keiit vöilig
^potil. 8ekrlu/? Nrlutau886lllrl§8ttlk6. 2
M)pks (2U sin6r Xur uub6äiuLt 6rkorä6ii.)
6,00 IV1. Olün/. I46i!b6riekt6. Vsrsunä
p6r iVa.eknukm6 nur äurek üpotkeker
8ekan2, Linsieäel 6 bel vkemnil? 1/8a.
oiV
l_öv>,sn Apotkske, ttannovor 4
/VIl6ini^6 lQ86rat6riaiiii9.üirl6: kuäoii !V!o856, ^mi0ii66ii-Lxp)6c1iti0Q.
Zeitschrift für Aumor und Kunft
>53
Wie tch metnen siinfundzwanztgsten i-Punkt stahl ....
sitzer des Lauses war. Sonst hätten die Nachbarn sich den
nächtlichen Lärm doch nicht gefallen lassen . . . zumal da
man ja nicht im Fasching war....
Es war schon sehr früh, als wir aufbrachen. Lerr
Arbahn brachte uns selbst die wenigen Stufen hinunter,
die von seiner Parterrewohnung zum Äaustor führten.
Lier verabschiedeten wir «ns gerührt und versprachen, bald
wiederzukommen.
Wir sollten dieses Versprechen einlösen, eher, als uns
lieb war. Wie angewurzelt standen wir vor dem Lause,
benommen von der süßen Bowle und dem noch süßeren
Gefühle der Liebe. Wir sagten gar nichts. Da auf einmal
sahen wir in Sepps Land ein längliches Etwas, und, aus
der ledernen Scheide geschält, blihte uns der i-Punkt-Dolch
entgegen. Da fiel uns unsere Anterlaffungssünde ein: der
Fünfundzwanzigstel
„Es ist vorbei," sagte ich. „Morgen um diese Zeit sitzen
wir bereits in der Eisenbahn. Anseres Semesters schönstes
Ziel wird ewig unerreicht bleiben. Es ift jammerschade um
WWK
?kow klsus
V/ie8dsr1en
Lests uvädilliAsteSs-
kür solläs
kkoto^r. ^.xparats iv
elutLotisr dis tsiriLter
^.uskUdruQA u. sLiutl. LeäLrksLrtiksl.
ällustr. krsislist« ^lr. 6 kostsnl.
0is-6kisrVsrs«nli naeii aüönWsittsilsn
/l7s/77/??L/- ?
/Vs/7/77L^r
g Vepssnvl Lppembei'g l.29D
ttanäsoin'ifl äunek Ze^srunlennioki.
äeäsr srllLlt in 10 laZsn eius tLäelloss
Zedrikt äurok nouos 8^stsm. ?r6is
uur N. 1.65 (I^ueknakine N. 1.85).
kr. IiemLim, 8amdur§ 88, ^.rusinekstr. 47,
Uostselisekkonto: 4478 HarllburA.
dsssitixt vsrblükkeilä ,,Vsrex"
krsis 2,50 Ua,rk. ^.Ileinvorsanä
LövkL-LvotükLtz, Salliiover 2.
Wsltdsrüiimtsr
Ka^iil:>i8 sösl!klki!
^ur tziuv tzxIlllZtül'ketzulllität!
HrfoIZ in vvsilixerilaxsil
?rsis ä.?räparLt68 2 IVI.
Ilei üäeiitoi'kvlg Kelä ruriiek.
Versanä „8!K>U8"
Llismnitr i La. 950.
vamenllari unä IZstixer tlLarwuclls
kann einLig unä 3ll6in nur äurell
-Vnlvenäun^ äer neuen umerikäniselien
IVIetkoäe, ürrtliell empkoklen, raäiiral
unä tür immer deseitiFt xveräen.
veurselios Keiellspatent ijr. 1 9661 7.
k»ramiier1 koläene IVIeäaille?aris, ^nt-
Lverzlen.Loiortiger LrIoI§ äureli 5elbst-
nnlve»äun§ unä OnsLküälicbireit wirä
xsrantiert, sonst Oelä 2urüek. ?reis
M ö.— xe^en klacknakme. Kur eekt
äurck äen alleini^en ?atentinkaber
nnä ?adrilran1en
Usrm. Wssnsi', Xöln 52,
Llumenlkalstrake 99.
^eulieit!
I>s61lll6it!
kaüium - beucbllcnopk
i). a. o. lvr. Aus Olas v. R>. r>. a..
I7nI)6Z'i'6Q2t6 I^6tio1itäau6i'! Vi6l86itiA6 Vorvvonädai'Iioit!
2uni Dindau in KliuZ'tzltaZtoi' 7ür ^aürstiililo, l'oloxüoQ^olIon,
Xi'LQlL6ii1iäu86i') 1'l?6xx6Ili1ui'6I1 11. 8. XV.) auoli 2111- ^.nfertiAuii^
iiaelilZleuelileuäer ^U886u8eli11ä6i' tiir Hotol^, Oak68, ^6i-2t6,
Iloloaiiiiiioii, ^61161-11161 äor u. a. m., 80wi6 2111? LoimtliekiiiaelniuZf
VOQ 8o1l1Ü886l1Ö6ll6I-I1, i^otai180 ällZ'611 11. 8. vv. A66i§Q6t.
^ki-oüooai-toii mit 6 8tüo1r traiilco §6§6Q
^aelmalmio oüor Hiii86iic1iiii§ von 1VI. 12.75
Hermann Hmmermann, dkemnilL, Oker8tra88e 4.
^eL-QSVi'eoliSl? 2924/2935.
3 MM Buschiaden N«d°
Dü8 lstliMk Dmg
eine groteske Liebesgeschichte mit zahlreichen
Hiudernissen, wiedergegeben in 219 urkomischen
Bildern, begleitet von fortlaufenden Texten
VolL humoristischer Schlaglichter.
Es sei noch bemerkt, daß das „geUeble
ving" selbst, die Heldin all dieser Liebes-
abenteuer, eine seltsame Aehnlichkeit mit der
„frommen fjelene" aufweift. Der Zeit nach
mußte sie allerdings als ihre Schwester, wenn
nicht gar Mntter angesprochen werden.
von d. beliebt.
ls Toepfser:
Dre Weltreise
eine abenteuerliche Neisegeschichte mit 210
lustigen Jllustrationen.
Das kecke Lüftchen
nach dem Motto: „^recb. aber lieb".
Eine Geschichte voll toller Verwicklungen
und köstlichen Hnmors. Mit 217 Zeichnungen,
die, wenn sie sich auch in erster Linie an
den Geschmack Erwachsener wenden, doch bei
kindlichen und naiven Beschanern eine un-
bezähmbare Lachjust erregen.
Biicher mit so heiterer Lebensauffassung und harmlos satirischer Verulkung mensch-
licher und gesellschaftlicher Auswüchse weiß man iu jetziger Zeit besonders zu schätzen.
Preis jedes Albums in aparter Ausstattung statt M. 3.50 nur.Mk. 1.80
Alle 3 Bände zusammen bezogen statt M. 10,50 für. . . Mk. 5.— sranko
„Lkkehard"
Vietor v. Scheffels Meisterwerke:
„Der Tvomj»etev vsir
Säkkingen"
Ein Sang vom Oberrhein. Scheffels bel..
M. 3.20
Ein dentscher Roman ans dem 10. Jahr-
hundert, wohl der schönste und spannendste
historische Roman, der je geschrieben wurde.
Ueber 400 Seiten Umfang.
Hübsch gebunden nnr . .
«eide Bände hiibsch gebunds» L _
zuiammen bezogen für. 4T- 44 4 4^ s^44il4-4/»
Bezug gegen Einsendung (Postanweisung) od. Nachn. dnrch Verlag Schweizer L Co.,Abt. 61,
Berlin NW 87. Neues reichhaltiges Bücherverzeichnis an Erwachsene gratis und franko.
in viel. hunderttausend Exemplaren ver-
breitete Dichtnng. Preis ^.44
gebunden nur.
Kosige Wcrir^e/r
1>reb/-er2i, ^ln/nu/ rrnci /'rrA6/rLk/rc/reL ^usLe/reu
vsrLc/ra^t §/c/r /ecke Oame r'/r rrre/rr'Z6/r /Ur/rute/r ckrr/'c/r ^llrrenällNF voll
^/'eisp/'o TTrbe iü. / 2.-^-
-/-/rä/t/r'e/r r'll a//e/r ä6§56/-6/r Oro^/'re/r, /'a/'/ll/ll- ullä c?o//6ll/-^6§a/rä//6ll
ock6/-, u/o n/e/rt 6/'/rä/t/r'e/r, auo/r är>6/ct äu/-c/r är'6 a//6r'nr^6n/^aärr'/can/6ll
IV. Ker'c/rsct, 6. /n. b //., Bec/r/r- T^a/r/rou-
/^a//ü/N6/'r6/a/i^//:e/r ^oc/e/rbao/r r'/r ^ö/r/rro/r
IVeltlrriex LZ14/1S18
i^r. 1259 s259
14 kar. Oo!6flI1e6
5 äaki-6 Oai'. I^Iutts §6kä.rnm6rt, Xrsu^
unä Insekrikt: ^VsitkrisL 1914-1918 ni.
eekt Lrnaii ausZeleZt
keklamepreis kil. 2.TV
korto u. V6ipuekunZ25 ?k. extru^eläpost
nur 104'k. IVueknukrnsnins k'sIä sinä niekt
^ulsssi^. Liussnäunx äes Lstra^ss rnöx-
liekst por ?ostanvv6 sun^ H.Is klinx-
§rüss6 xsnüxt sin k'apisrstrsiksn.
ILrrtrilo^ von 1918
rnit Hin^rnass voiikornrnsn kostsnlos.
8iM8 Ll Vla^er, Zerli'n 8XV 68
0taul6N8lrn«86 117-118, ^kt. 22.
Instsgrrsiile Liicliss!
Vorlanxsn Lis kostsnloss k'rospskts
von
Vsnlag /lunol'a. oprsäen-V/einkökia
8 M a.11 D6ntseli1a.n(1
unü. Dui-oxia.) Dsdenses
^.usvvakl okn6Xuut'2vvunx Aurantisrt 6ekt
1>HiL<4L, ir«i'IiLi, i?ri6ärioÜ8ti-.47.
k*i sisi. urns. Höeksts Ls^ukl. kür ^.nkauk.
25aIt.Uo!itoiwtjloLI.3.— 5 g68t. ll'rnseliLU 21-2.—
18 g68t. „ 3.50 5 stlte 830li86N „ 2.—
1000v6r86k>6(i.nur„18.50 2000 V6l86iii6ä.iiur„65.-
100 V6r8l-ii.I(ri6g8inurk. 0 L6ntrLluiL6iil6nur„ 17.50
Alax Noikst, Arrrkeukaus, Llainkulx 3.
3Ilusir.k.jst6, uuek übsr^Ibuinskoslenios.
3«i kerlslluüL»« ds/isos msn rioti sul ciisss 7silsslii'ift.
<77aFsiF/a/r^
^ ^ss. §ssek., cisl' 6lanr
_ dlsidk auek riaek ä. VVasek.
unüker'll'ofk'srl. k^I.L^I.in OroF.
U.k'anfümes'isr, oä. äin. v. k^akrik
ksrs. 5.8. WlVSktr, »reslro
kes. in ä6r 6vttvv9.rm6 ?u iüstiLenr
I^>9t26N r6i26Nä, rot6 I/uukts, KI.
rvüssrix. 6Iüsek6n, lL»'üt7.6) keiit vöilig
^potil. 8ekrlu/? Nrlutau886lllrl§8ttlk6. 2
M)pks (2U sin6r Xur uub6äiuLt 6rkorä6ii.)
6,00 IV1. Olün/. I46i!b6riekt6. Vsrsunä
p6r iVa.eknukm6 nur äurek üpotkeker
8ekan2, Linsieäel 6 bel vkemnil? 1/8a.
oiV
l_öv>,sn Apotkske, ttannovor 4
/VIl6ini^6 lQ86rat6riaiiii9.üirl6: kuäoii !V!o856, ^mi0ii66ii-Lxp)6c1iti0Q.