154
Meggendorfer-Blütter, MLnchen
Nr. 1445
Wie ich meinen fünfundzwanzigsten i-Puntt stahl ...
den fünfundzwanzigsten i-Punkt." Nicht ganz so fließend
sprach ich.
Wir senkten schuldbewußt unsere Blicke. Doch als wir
sie wieder erhoben, da verktärte fich ein Geficht, das uns
himmlisch erschien. Wir sahen . . . wir jauchzten . .. wir
tanzten vor Glück: auf dem ersten Fenster des Erdge-
schoffes stand, in erhöhter Glasschrift das Wort „Portier".
Portier. Mit i. Mit i-Punktl
Schon wehte Sepp den Dolch. Atemlos verfolgten
wir die Prozedur. Wir blickten nicht hinter uns, nicht um
uns. !lnd sahen nicht des Schutzmanns schöne Figur, die
uns alsobald im Rücken erschien. Wir fühlten uns an-
getippt und angeherrscht. Gerade hatte Sepp die Beute
z. Buchhalter,
Amtsgerichts-
sekretär, Rechnungsführer. Prospekt frei.
4t. Lvisuix-'IraxuitL 119.
Ausbildung
SoLrittsdellsru
bi6t6tb6kg.nnttzV6r1a^8buobbanälunx
06l686nb6it rrurVsl ötkentliebunx ibrvr
^rbsiteninLuebkorm. ^nkraeen unter
1,. v. 2238 an Ruäott VIo88e, Leiprix 10.
Vertrauliolie /tuskünftv
üder Vorivbvii, NiLxitt, lumiiivn, V vr-
M08VII8- unä kriruL-Verbältnisse autalio
1>1Lt26 ä. VVolt srteiten sebr ^svvisssnbLft
6öfsieliL6skve,"^^'°^'
mteruLl. ^U8inmttei.
O
dü
D
'O
lv
Q.
<8
I
o
Q_
tlttnneo) dvsettssr Ser«,«z-t»a»IL
krsi» 51. 5». VersLQä äurvd älv
l.ÜWvn-Apowsks tt»nnov«r4.
Eeeme
H T Wirb8LlN8t68
NLttel A6^6N
Zommerrprorren^ L.eber-
fiecken, unreinen 4eint^
gL?ktre flecken, 86lb8t W6nn
3.116 LNÜ6r6N Llirt6l V6r8LAI6N.
preir pro vore I^lsrk 4-50,
/^potki. l-auonLtoins Voi'sancE
Lpromdsrg (L-k»usi4L). 2g.
Geld ist eine Wachl,
aber eine noch größere Macht
bedeutet der beherrschende zauberische Bann, den manche
Menschen ausüben, denn mit seiner Hilfe erreicht man auf
^ ^ ^ Dieser persönlichen Zauber-
4>WlI^Il' ^UllI^LT'^ macht öffnen sich alle und
VL-H^I > selbst die sprödesten Herzen
l ^ Wo iie ausaeübt wiro.
Wo sie ausgeübt wiro, gibt
der Schlüssel zu den größten und staunens-
!übnsten
es kein Mißlingen. Sie ist gleichsam
wertesten (rrfolgen und bringt selbst die kühnsten Wünsche in Erfüllungl Eine
machtvoll bezanbernde Persönlichkeit kann sich
die Verhältmffe schaffen, gewissermaßen er-
zwingen, die ihr angenehm sind. Sie wird
überall berinflussend und gebietend zur
Geltung kommen, wird selbst stolzen und
unnahbaren Menschen imponieren und
Hochachtung abringen, wird selbst
den härtesten Willen brechen. Einer
machtvollen Persönlichkeit beugt
sich eben alles! Wahrlich, es ist
-a* »vSltr «tück für einen
Menschen, wenn er die
Fähigkeitbesitzt, den alles
oeherrfchenden
der Persönlichkeit
zur Anwendung
zubringen.Dies
nicht nur für
Männer,die
vorwärts
streben,
sichBahn
brechen,
zu Ehre
undAn-
sehen ge-
langen,
Großes
errerchen
und Geld und Gut erwerben wollen, sondern auch für Mädchen und Frauen, denn
sie haben doch ebenfalls ihre oft stolzen Pläne und Hoffnungen für einen glücklichen
Ausbau ihres Lebens! Alle, alle, die sich jetzt vergebens nach den schönen GUtern
des LAens abrnühen und verzehren, könnten das oft unerreichbar scheinendc Ziel
ihrer Wünsche wie im kühnen Fluge erreichen, wenn ihnen das geheimnisvolle
überwältigende Machtmittel des persönlichen Zaubers zur Verfügung stehen würdel
Wollen Sie sich dieses bezwingende
Machtmittelaneignen und damitein
Bevorzugtcr des Glückes
werden? Folgen Sie dem prak-
tischen Wege eines Erfolgreichen!
Bestellen Sie heute noch das Buch
„Die Macht der Persönlichkeit".
Wer dieses Werk besitzt, wird sick
aus allen unfreien, beengenden uno
niederdrückenden Verhäl ni,sen be-
freien und sein ganzes Leben von
. ...... ^ Grund aus glücklich umgestalten
können. Ungeahnte versönliche Kräfte entstehen und drängen zur Entfaltung. Das
ganze Wesen steht un Zeichen ,ieghafter Lebenskraft, sichecen Könnens, großen
Selbstbewußtseins, geistiger Ueberlegenheit, zielbewußter, nabeugsamer Energie und
Entschloffenheit! Viele Anerkennungen bezeugen den Wert des Buches. So und
ähnlich schreiben die Leser: „Der Inhalt ist nicht mit Gold aufzuwiegen. Endlich
habe ich das, wonach ich mich lange gesehnt habe und spüre wieder Lebenslust und
Tatkraft m nur.
nicht um viel Geld
„Ich habe jetzt alles so schön im Gange, daß ich Ihr Buch
;n möchte." — „Das Werk ist gerade sür mich der beste
Wegweiser." — Das Buch kostet portofrei M. S.LO, bestellen Sre heute noch bei
Vk«i»Ipk» V»nl««, vnosüen-p, 213.
siranirenkabrstübie
für Zimmer ü. Straße Selbrttahrer»
üubestübie, Lioret-
stüdie. Leretische.
verrtelib. Ueilkirren
lHauirv,
I)rv8(i6ii - Imbtau.
Katälog gratis.
sooVrisfmarüsa
tk SLS. rooo Zkück tl. 17.50
Looo da.70.-. noo UdssZss kvl.2.-
40Osu1scNeNo,on.u.?ostso^12.75
LSKr>vgsm.ätuIitrslmscd1skVl.2.50
^lbsri ssfisclsmLsiki
xvrvokivävv. i.elk-2!S 1SS. floöplstr.bv.
lists üdvc6ri«km»rken oacl/^Iboms koslenlos.
Lönnvn 8iv plLuäern?
^VolIenLis al8 xobiläotoi n. xorn x6S6b6v6r
6686llsebaft6r 6in6 Ho1l6 spi6l6n n. iib6r-
nll b6li6dt V76rcl6n, in ä6r 06L6lIsobLft, b6i
^rausn, boi Ibren VorZ6S6t2t6N, so leson
8is: ,,Oi6 Kunst 2u plauüsrn unä was sin
Osbiläslsr vvisssn niuü" von vr. L. Na-
obolä. krsis ^l. 2,—. blur ^u b62. v.
>V. ^eiivvar/.v's Verlnx, Orssäen^. 6/09.
/Vll§emeiner krieksteller
kiir äsr> scbrirtliobo» Ver-
^strr iii LltsnI,sbsvs1s,A6ll
2. L. : ?rivs.tbri6fs tur
öärlltl. I'smillsii - Lrei^-
ni«86, Nittsobriftsll, Lrrij)-
teblrlNAZ-, Lntsebuläi-
§UllA8-, i>s.llbs6br6id6ii,
DosteN-, Llabll-, Nss6b>v6r<i6bri6t6, tzuittun^on,
Loiltrs.bt6, Volir»s.obt6ll, Verträ^e, Ueii-Lts-
s.ntr8^6, Ll»z6stLtsA6Sueb6, Sesuobs üu Ne-
bordou, Irrr.ut'iuäun. Lriele u. s. w. 824 Leitou
«1»i-Ir, kreis IVl. 2.50 — xs^sn NaobllLbruo 80 kL°.
ruobr l — NiiüborlLLtulox Aruti» I
vonalsi, Vei-lag i.6iprig 40.
Drn.euer'ii 81s Ibi 6 ErSslolibsliaiit
mtt Lelii'öäSr-LelienlLs's
ä.r2t!ieb6rs6lts als äas Iilos.1 all6r
Lebönbe^tsmittsl b626iebn6t, unmsrblieb
in bür^sster ^sit rnit
all6n in u. aul ibr d6-
Ünälieb.1'6intf6bl6rn,
wi6iViit6886r, fjoksl,
80MM6r8pl-0836N,
g6lb6fi6ei<6N,^a86N-
röt6,gl-088por.w6li<6,
8ebla1i6 Naut U8w.
blaeb LesnäiZunA 6r-
sebeint äio blaut in
b^enäsnäer Lebon-
bsit, ^u^enäfrisob u.
_ r6in, vvie äi6 6iN68
Kinä6s. Xusfübr. b6HU6in 2u 1Iaus6
anä unin6rkbeb tur Ibre Om^sbunA.
^rsis AI. 14.—. (t>orto 60 t>f.)
8ck röü er-8ck en I<e
Lerliir 22, kotsäamvr 8tra88v IV. 26 b.
1n Wi'6n 22: ^VolI/sils 15.
1445. 5. I9Id. Insvrtionsksbübrvn Lxsspalt. blonparsills/vils Nic. 1.25. -lli6lnig6 Inssraten.^nnabms dvi ^UtloII IVI0886, IklkUMLKki-^XPSllltlvli.
Lerllu, Lreslau, Obemoil/, vresäen, DNsseläork, Lrvnkkurl, Hawbure, Lvln, I.sip/iL, ^kaeäeburx, iVlannkeiw, iVtüneben. StraskburZ i. L., Stottxart, Luäapsst, ^Vieo, Lasel, 2Urieb.
DssteilunLen auk äis IVoekvnauvxabv bei allsn Lueb- unä Lunstbsnälunxen. ^situnLL-Lxpeäitionsn unä 1>ostämt6rn. tzuartaisprsis (13 blummsrn) 1n vsutsoblanä Ak.3.50
k'ostds/ux Ak. 3.60, äurob äie b'eläpost lilk. 4.05, unter Lrsu/bsnä vom Vsrlak Ak. 3.75. In Oesterrsieb-blnxarn li 5.20, untsr Xrsurbanä unä äureb ^situn^smärks
ill 6.80. b'ür äiö anäsren I^änäsr äss 'VVsltpostvsreins untsr XrsuLbanä Lik. 5.30. — irvsouäörs iu l8ebut/pLppv vsrpavkts ^usxabv: kostbsriuL Ak. 4.20, untsr Xreurdanä
AIK. 4.80; in Ovsterrvieb-Onxarn untvr Xreu/bsnä L 7.20. Im ^Vsltpostvsrsin unter Xreurbanä Nk. 6.30. LiuLvIuv ^ummsr 40 kkx., in Osstvrrviob-Onxarn 60 b.
Meggendorfer-Blütter, MLnchen
Nr. 1445
Wie ich meinen fünfundzwanzigsten i-Puntt stahl ...
den fünfundzwanzigsten i-Punkt." Nicht ganz so fließend
sprach ich.
Wir senkten schuldbewußt unsere Blicke. Doch als wir
sie wieder erhoben, da verktärte fich ein Geficht, das uns
himmlisch erschien. Wir sahen . . . wir jauchzten . .. wir
tanzten vor Glück: auf dem ersten Fenster des Erdge-
schoffes stand, in erhöhter Glasschrift das Wort „Portier".
Portier. Mit i. Mit i-Punktl
Schon wehte Sepp den Dolch. Atemlos verfolgten
wir die Prozedur. Wir blickten nicht hinter uns, nicht um
uns. !lnd sahen nicht des Schutzmanns schöne Figur, die
uns alsobald im Rücken erschien. Wir fühlten uns an-
getippt und angeherrscht. Gerade hatte Sepp die Beute
z. Buchhalter,
Amtsgerichts-
sekretär, Rechnungsführer. Prospekt frei.
4t. Lvisuix-'IraxuitL 119.
Ausbildung
SoLrittsdellsru
bi6t6tb6kg.nnttzV6r1a^8buobbanälunx
06l686nb6it rrurVsl ötkentliebunx ibrvr
^rbsiteninLuebkorm. ^nkraeen unter
1,. v. 2238 an Ruäott VIo88e, Leiprix 10.
Vertrauliolie /tuskünftv
üder Vorivbvii, NiLxitt, lumiiivn, V vr-
M08VII8- unä kriruL-Verbältnisse autalio
1>1Lt26 ä. VVolt srteiten sebr ^svvisssnbLft
6öfsieliL6skve,"^^'°^'
mteruLl. ^U8inmttei.
O
dü
D
'O
lv
Q.
<8
I
o
Q_
tlttnneo) dvsettssr Ser«,«z-t»a»IL
krsi» 51. 5». VersLQä äurvd älv
l.ÜWvn-Apowsks tt»nnov«r4.
Eeeme
H T Wirb8LlN8t68
NLttel A6^6N
Zommerrprorren^ L.eber-
fiecken, unreinen 4eint^
gL?ktre flecken, 86lb8t W6nn
3.116 LNÜ6r6N Llirt6l V6r8LAI6N.
preir pro vore I^lsrk 4-50,
/^potki. l-auonLtoins Voi'sancE
Lpromdsrg (L-k»usi4L). 2g.
Geld ist eine Wachl,
aber eine noch größere Macht
bedeutet der beherrschende zauberische Bann, den manche
Menschen ausüben, denn mit seiner Hilfe erreicht man auf
^ ^ ^ Dieser persönlichen Zauber-
4>WlI^Il' ^UllI^LT'^ macht öffnen sich alle und
VL-H^I > selbst die sprödesten Herzen
l ^ Wo iie ausaeübt wiro.
Wo sie ausgeübt wiro, gibt
der Schlüssel zu den größten und staunens-
!übnsten
es kein Mißlingen. Sie ist gleichsam
wertesten (rrfolgen und bringt selbst die kühnsten Wünsche in Erfüllungl Eine
machtvoll bezanbernde Persönlichkeit kann sich
die Verhältmffe schaffen, gewissermaßen er-
zwingen, die ihr angenehm sind. Sie wird
überall berinflussend und gebietend zur
Geltung kommen, wird selbst stolzen und
unnahbaren Menschen imponieren und
Hochachtung abringen, wird selbst
den härtesten Willen brechen. Einer
machtvollen Persönlichkeit beugt
sich eben alles! Wahrlich, es ist
-a* »vSltr «tück für einen
Menschen, wenn er die
Fähigkeitbesitzt, den alles
oeherrfchenden
der Persönlichkeit
zur Anwendung
zubringen.Dies
nicht nur für
Männer,die
vorwärts
streben,
sichBahn
brechen,
zu Ehre
undAn-
sehen ge-
langen,
Großes
errerchen
und Geld und Gut erwerben wollen, sondern auch für Mädchen und Frauen, denn
sie haben doch ebenfalls ihre oft stolzen Pläne und Hoffnungen für einen glücklichen
Ausbau ihres Lebens! Alle, alle, die sich jetzt vergebens nach den schönen GUtern
des LAens abrnühen und verzehren, könnten das oft unerreichbar scheinendc Ziel
ihrer Wünsche wie im kühnen Fluge erreichen, wenn ihnen das geheimnisvolle
überwältigende Machtmittel des persönlichen Zaubers zur Verfügung stehen würdel
Wollen Sie sich dieses bezwingende
Machtmittelaneignen und damitein
Bevorzugtcr des Glückes
werden? Folgen Sie dem prak-
tischen Wege eines Erfolgreichen!
Bestellen Sie heute noch das Buch
„Die Macht der Persönlichkeit".
Wer dieses Werk besitzt, wird sick
aus allen unfreien, beengenden uno
niederdrückenden Verhäl ni,sen be-
freien und sein ganzes Leben von
. ...... ^ Grund aus glücklich umgestalten
können. Ungeahnte versönliche Kräfte entstehen und drängen zur Entfaltung. Das
ganze Wesen steht un Zeichen ,ieghafter Lebenskraft, sichecen Könnens, großen
Selbstbewußtseins, geistiger Ueberlegenheit, zielbewußter, nabeugsamer Energie und
Entschloffenheit! Viele Anerkennungen bezeugen den Wert des Buches. So und
ähnlich schreiben die Leser: „Der Inhalt ist nicht mit Gold aufzuwiegen. Endlich
habe ich das, wonach ich mich lange gesehnt habe und spüre wieder Lebenslust und
Tatkraft m nur.
nicht um viel Geld
„Ich habe jetzt alles so schön im Gange, daß ich Ihr Buch
;n möchte." — „Das Werk ist gerade sür mich der beste
Wegweiser." — Das Buch kostet portofrei M. S.LO, bestellen Sre heute noch bei
Vk«i»Ipk» V»nl««, vnosüen-p, 213.
siranirenkabrstübie
für Zimmer ü. Straße Selbrttahrer»
üubestübie, Lioret-
stüdie. Leretische.
verrtelib. Ueilkirren
lHauirv,
I)rv8(i6ii - Imbtau.
Katälog gratis.
sooVrisfmarüsa
tk SLS. rooo Zkück tl. 17.50
Looo da.70.-. noo UdssZss kvl.2.-
40Osu1scNeNo,on.u.?ostso^12.75
LSKr>vgsm.ätuIitrslmscd1skVl.2.50
^lbsri ssfisclsmLsiki
xvrvokivävv. i.elk-2!S 1SS. floöplstr.bv.
lists üdvc6ri«km»rken oacl/^Iboms koslenlos.
Lönnvn 8iv plLuäern?
^VolIenLis al8 xobiläotoi n. xorn x6S6b6v6r
6686llsebaft6r 6in6 Ho1l6 spi6l6n n. iib6r-
nll b6li6dt V76rcl6n, in ä6r 06L6lIsobLft, b6i
^rausn, boi Ibren VorZ6S6t2t6N, so leson
8is: ,,Oi6 Kunst 2u plauüsrn unä was sin
Osbiläslsr vvisssn niuü" von vr. L. Na-
obolä. krsis ^l. 2,—. blur ^u b62. v.
>V. ^eiivvar/.v's Verlnx, Orssäen^. 6/09.
/Vll§emeiner krieksteller
kiir äsr> scbrirtliobo» Ver-
^strr iii LltsnI,sbsvs1s,A6ll
2. L. : ?rivs.tbri6fs tur
öärlltl. I'smillsii - Lrei^-
ni«86, Nittsobriftsll, Lrrij)-
teblrlNAZ-, Lntsebuläi-
§UllA8-, i>s.llbs6br6id6ii,
DosteN-, Llabll-, Nss6b>v6r<i6bri6t6, tzuittun^on,
Loiltrs.bt6, Volir»s.obt6ll, Verträ^e, Ueii-Lts-
s.ntr8^6, Ll»z6stLtsA6Sueb6, Sesuobs üu Ne-
bordou, Irrr.ut'iuäun. Lriele u. s. w. 824 Leitou
«1»i-Ir, kreis IVl. 2.50 — xs^sn NaobllLbruo 80 kL°.
ruobr l — NiiüborlLLtulox Aruti» I
vonalsi, Vei-lag i.6iprig 40.
Drn.euer'ii 81s Ibi 6 ErSslolibsliaiit
mtt Lelii'öäSr-LelienlLs's
ä.r2t!ieb6rs6lts als äas Iilos.1 all6r
Lebönbe^tsmittsl b626iebn6t, unmsrblieb
in bür^sster ^sit rnit
all6n in u. aul ibr d6-
Ünälieb.1'6intf6bl6rn,
wi6iViit6886r, fjoksl,
80MM6r8pl-0836N,
g6lb6fi6ei<6N,^a86N-
röt6,gl-088por.w6li<6,
8ebla1i6 Naut U8w.
blaeb LesnäiZunA 6r-
sebeint äio blaut in
b^enäsnäer Lebon-
bsit, ^u^enäfrisob u.
_ r6in, vvie äi6 6iN68
Kinä6s. Xusfübr. b6HU6in 2u 1Iaus6
anä unin6rkbeb tur Ibre Om^sbunA.
^rsis AI. 14.—. (t>orto 60 t>f.)
8ck röü er-8ck en I<e
Lerliir 22, kotsäamvr 8tra88v IV. 26 b.
1n Wi'6n 22: ^VolI/sils 15.
1445. 5. I9Id. Insvrtionsksbübrvn Lxsspalt. blonparsills/vils Nic. 1.25. -lli6lnig6 Inssraten.^nnabms dvi ^UtloII IVI0886, IklkUMLKki-^XPSllltlvli.
Lerllu, Lreslau, Obemoil/, vresäen, DNsseläork, Lrvnkkurl, Hawbure, Lvln, I.sip/iL, ^kaeäeburx, iVlannkeiw, iVtüneben. StraskburZ i. L., Stottxart, Luäapsst, ^Vieo, Lasel, 2Urieb.
DssteilunLen auk äis IVoekvnauvxabv bei allsn Lueb- unä Lunstbsnälunxen. ^situnLL-Lxpeäitionsn unä 1>ostämt6rn. tzuartaisprsis (13 blummsrn) 1n vsutsoblanä Ak.3.50
k'ostds/ux Ak. 3.60, äurob äie b'eläpost lilk. 4.05, unter Lrsu/bsnä vom Vsrlak Ak. 3.75. In Oesterrsieb-blnxarn li 5.20, untsr Xrsurbanä unä äureb ^situn^smärks
ill 6.80. b'ür äiö anäsren I^änäsr äss 'VVsltpostvsreins untsr XrsuLbanä Lik. 5.30. — irvsouäörs iu l8ebut/pLppv vsrpavkts ^usxabv: kostbsriuL Ak. 4.20, untsr Xreurdanä
AIK. 4.80; in Ovsterrvieb-Onxarn untvr Xreu/bsnä L 7.20. Im ^Vsltpostvsrsin unter Xreurbanä Nk. 6.30. LiuLvIuv ^ummsr 40 kkx., in Osstvrrviob-Onxarn 60 b.