Nr. ,445
Ieitschrift für Humo« und Zkuust
155
Wie ich meinen fünfundzwanzigften i°Punkt ftahl...
verstaut. „Wir sammeln nämlich i-Punkte" sagte ich.
Barsch war die Antwort des ungläubigen Gesetzeshüters.
Er kannte seine Einbrecher. Er hatte sie erwischt und hiett
sie fest. Llnd klopfte, da er einer war gegen drei Banditen,
an dem Portierfenster. — Ein bärtiges Gesicht erschien
über karriertem Nachtgewande. Dann sprang das Fenster
auf, und Fluchen brach in die laue Nacht. Wir wehrten
uns und beharrten bei unserer Aussage. Widerspruch er>
zeugt Lärm. Lärm beunruhigt. And so wurde denn bald
auch im Parterre ein Fenster geöffnet, und der Lausherr
Llrbahn erkundigte fich nach dem Grunde der Ruhefiörung.
Bald erkannte er uns. Begleitet vom Schuhmann er-
klommen wir die Treppe zu der gastlichen Wohnung und
standen nun wteder vor unserm Kommerzialrate. Es war
sehr peinlich.
„Wir haben Zhre Gastfreundschaft schnöde mißbraucht.
Aber — wir sammeln nun einmal i-Punkte," sagte ich.
Dann legte Karlchen den Portiers°Punkt auf den Tisch
des Lauses. „Ich gkrube, Sie können gehn," sagte Lerr
Arbahn zu dem Schuhmann. Er lachte so laut, daß auch
Fräulein Anneliese wieder zum Vorschein kam.
Wir schämten uns schrecklich. And jeder von uns glaubt
heute noch, daß der fünfundzwanzigste i°Punkt ihn um
sein Lebensglück gebracht hat.
/sri eine blOnde
„8ein bloncisL Olüclc" so Isutete cler Htsl
Oe§ 8cbmölcer8, cisn ick beut in Usnclsn bislt.
Ois Köcjiin seukt. Lin ftutoi- obne Wttel
ZcZ-nvitrt Osist, uncl rnsncbs Icsne quillt.
L>38 Lucb ru >S8Sn vsi- icti nictit gewillt,
2u 8climieng suck 8ein >Vscti8tuctikitteI —
Os 8gt> clein Lilcl niicb sn 2U8 8eineni litel
Oncl 8töbnenö beb' icb micbi binclurcbgewüblt
/^it ftcb unö Kracb uncl vielem Kopfge^cbüttel.
/Vlsin bolöe8 Kincl uncl lieber I_s8ebüttel,
Os8 mecbte nur — 6sr liebe, bloncls litel.
--HÜ-,
?!
V.
!»il>ll>iili»«
!I»»IlI»IIll
--»iMIl'tl»
>1!i»»>nn
oorirr
i-s,s 1:4,5
«1r»8 L«1e»1e OKLelLtiv
tür 1 iiitcii ^ - 1, ,i <1
L^rOL8lL8tO
2u dvxitzlwu 6urtk üiv I*I»otokuu<IIunx6u.
Oirlisctrtz^LstMO.I'.Ootzrri^.-O.-ksi-Iiii-r'i-itzilknrnc^.
vle Lffinllsrin im 50.
tebvngjabr naeb 6v-
braucb von „0bari8".
ksHenIoses Oesiekl
unä ^'u^snäiiobs Hunäun^ btzwirkt Obaris, bsi äünZsi'sn uin so
sobnsllsr. Obai is (v6ut.sob68 K6iebspat6nt, k. b. öst^rr. u. sebvv^ir:.
?ut6nt) b686itixt naobvveislic-b: krunreln, Iränenksutel, Doppöl-
kinn, un8eböns diasen- uncl IVlunätoi-ni, ksbt äie berabsinlrenllen
Keswbtsmassen, woöur-ob sebarto, wolks 2ügo unci lVluslrsln, un-
soböne kssiebtstorm vsrbessert vveräen. I'ausencifaeb bevväbrt.
VerlanFSU 816 Lrosebürs inlt ^.bbilä. u. är^tl. Outaebten von
äer Lrtinäerin k'rau 4t. 8eI»4venIilSi', Lorlin 57 v,
I?ot8äani6r 8trri886 86 v.
Sie kom-
men
Vorwärts!
in jeder Beziehung, wenn
Sie die Ursachen. Gesetze
und Einflttsse kennen lernen, die anf den Menschen einwirken nnd ihm sein Dasein
je nach dem erschweren oder erleichtern, sowie ihm Energie, Sicherheit im Auf-
treten und Sprechen, Gedächtnis, Geistesfrische u. s. w. rauben oder schaffen.
Berlangen Sie nähere Auskunft und Fragebogen (frei) ttber Krebs' Lehrbriefkurse
H. Krebs, Barmen, V 15, Wertherstr. 51.
Luslliinne
Üb6r lä6irats-,
b'amiüsn- unä
Vorinöxsns-Verbältn. äiser6t, 2uv6rläss.
Lu8lcunNki„k6foi'm"öerIiii!ir.l0l.
IlSlner'säOrL'Si'sbi'. 28.
läanä^Isxer. oin^etraxen, xoZr. 1902.
fvr. MI l er'L aa tori u m II w öeg'l.o8ch^ir2l
tterl'l.l.sge
^/if^eliveck.
i^fOll.^anktl
viZtet.
Kuren
?rvLp.o.Si-05ck.ft
ÜMikl
Hbiianstalt
>G 1L. «udrlLolL»
I Hannov6r, 1.av6Lstr.67.
kvino Hliii.- u. Rpreellüb.
Tluäenten-
^rtikol-k'abrik
tnrl ILotb, >Vür/.burK 2.
^rsts unä grössts l'aob-
k abrik auf äisssrn Osbiots.
krei.^diieli iw8t- n. kostenkrei.
6<!l!It!lll1llIl!l!!II,r!1Il
«!l!!l!!!I>r!»!H.<l!!IIk!!l!llI!!!!!II,!!!)>!»
IVlitesser, kieksl, köte, Lebärls,
^Vussobla^ unä Vorstoptun^ be-
ssiti^t siobsr bausnstsms vo^et.
länivörsalnilttol. ?reis IVI 4,50.
/kpolk- ^suenrleinL Venrancl.
Zpnembeng (1.suLitr).
»lieinesöe^iciit'G'
rosige Mtsche verleiht raseh
u. sicher „Krsm ttalia". Uu-
ttbertroffeu geg.Sommerspros-
sen, Mitesser, H»icket. Wöte,
Nauheit uud alle Hautuurei-
uigkeiteu. Tauseudfach erprobt.
Sichere Wirkung. Preis^Z. —.
8. IVaLuer, völu 52, Blumeuthalstraße 99.
önMüiii'mili
LL111§e Lüoliei?!
^utZeroräsntl. /VnAbbot. LiSl'l'SU-l-SktUl'S.
vamsn-l-sktürs Vorl.Lis sof. kiosp. Arat.
Ittax risobsrs Vkrlax, Vrssäsn-L. 16/14.
Zrünäliobs
läntsi vvsisunA
k'. 8!mou, irorliu IV. 35, NaAäoburZorstr.
Vorlanxeu 8i6 ^ratis k'robsdriok 11.
Qrsus i-issi-s
mackiSn uli
Dr. HäsrstLclb's HLai' - I'L^rn.sut
xibt §rau6n Haai sn innorbalb Kür26st6r
b'rist, unä obne äass 6s äis IlrnZ^bunZ
ni6rkt, äi6 ursprün§Iiob6 1"arb6 vvi6ä6r.
DürcLsrt äsn La.a.r wriolis. L6lrärnx)kt
äsn Hs.ara.uska.il. 1(6in 06l, K6in6
k'omaäo, ein r6in6s I^aturproäukt. ^liobt
sokääliob, äabor von joäoi nrann obno Os-
kabi an2uvv6nä6n. ?r6i's p. Ori^-b'I. I>1.6,50.
Vers.^sx. I^aobn. äurob äis al l Horstoilor.
Vr.väerstaät L Lo., O.ni.b.kl., Lsrlür48/103.
pileprie lfsllriiclitl
H6ilun^8-/Vnvv6isunx P08<fr6i von
llk. pk. yuakile, fabfilldesiiikf, Vüafenljosf
vv. ^utbsnt. H.6k6r6N26N.
^potksber
l-auonsloins
c
wirktr
bsrvorra^enä.
?s6i3 6iN6t llur I^. 7.50
^potli.bausiistsins Vsrsanä
Lpi smderg (l-ausilr). 29.
^IIeirÜAS tustzrutsuanualuue: kuäoli IVI0856, ^nuoQesQ-Lxxsäition.
Ieitschrift für Humo« und Zkuust
155
Wie ich meinen fünfundzwanzigften i°Punkt ftahl...
verstaut. „Wir sammeln nämlich i-Punkte" sagte ich.
Barsch war die Antwort des ungläubigen Gesetzeshüters.
Er kannte seine Einbrecher. Er hatte sie erwischt und hiett
sie fest. Llnd klopfte, da er einer war gegen drei Banditen,
an dem Portierfenster. — Ein bärtiges Gesicht erschien
über karriertem Nachtgewande. Dann sprang das Fenster
auf, und Fluchen brach in die laue Nacht. Wir wehrten
uns und beharrten bei unserer Aussage. Widerspruch er>
zeugt Lärm. Lärm beunruhigt. And so wurde denn bald
auch im Parterre ein Fenster geöffnet, und der Lausherr
Llrbahn erkundigte fich nach dem Grunde der Ruhefiörung.
Bald erkannte er uns. Begleitet vom Schuhmann er-
klommen wir die Treppe zu der gastlichen Wohnung und
standen nun wteder vor unserm Kommerzialrate. Es war
sehr peinlich.
„Wir haben Zhre Gastfreundschaft schnöde mißbraucht.
Aber — wir sammeln nun einmal i-Punkte," sagte ich.
Dann legte Karlchen den Portiers°Punkt auf den Tisch
des Lauses. „Ich gkrube, Sie können gehn," sagte Lerr
Arbahn zu dem Schuhmann. Er lachte so laut, daß auch
Fräulein Anneliese wieder zum Vorschein kam.
Wir schämten uns schrecklich. And jeder von uns glaubt
heute noch, daß der fünfundzwanzigste i°Punkt ihn um
sein Lebensglück gebracht hat.
/sri eine blOnde
„8ein bloncisL Olüclc" so Isutete cler Htsl
Oe§ 8cbmölcer8, cisn ick beut in Usnclsn bislt.
Ois Köcjiin seukt. Lin ftutoi- obne Wttel
ZcZ-nvitrt Osist, uncl rnsncbs Icsne quillt.
L>38 Lucb ru >S8Sn vsi- icti nictit gewillt,
2u 8climieng suck 8ein >Vscti8tuctikitteI —
Os 8gt> clein Lilcl niicb sn 2U8 8eineni litel
Oncl 8töbnenö beb' icb micbi binclurcbgewüblt
/^it ftcb unö Kracb uncl vielem Kopfge^cbüttel.
/Vlsin bolöe8 Kincl uncl lieber I_s8ebüttel,
Os8 mecbte nur — 6sr liebe, bloncls litel.
--HÜ-,
?!
V.
!»il>ll>iili»«
!I»»IlI»IIll
--»iMIl'tl»
>1!i»»>nn
oorirr
i-s,s 1:4,5
«1r»8 L«1e»1e OKLelLtiv
tür 1 iiitcii ^ - 1, ,i <1
L^rOL8lL8tO
2u dvxitzlwu 6urtk üiv I*I»otokuu<IIunx6u.
Oirlisctrtz^LstMO.I'.Ootzrri^.-O.-ksi-Iiii-r'i-itzilknrnc^.
vle Lffinllsrin im 50.
tebvngjabr naeb 6v-
braucb von „0bari8".
ksHenIoses Oesiekl
unä ^'u^snäiiobs Hunäun^ btzwirkt Obaris, bsi äünZsi'sn uin so
sobnsllsr. Obai is (v6ut.sob68 K6iebspat6nt, k. b. öst^rr. u. sebvv^ir:.
?ut6nt) b686itixt naobvveislic-b: krunreln, Iränenksutel, Doppöl-
kinn, un8eböns diasen- uncl IVlunätoi-ni, ksbt äie berabsinlrenllen
Keswbtsmassen, woöur-ob sebarto, wolks 2ügo unci lVluslrsln, un-
soböne kssiebtstorm vsrbessert vveräen. I'ausencifaeb bevväbrt.
VerlanFSU 816 Lrosebürs inlt ^.bbilä. u. är^tl. Outaebten von
äer Lrtinäerin k'rau 4t. 8eI»4venIilSi', Lorlin 57 v,
I?ot8äani6r 8trri886 86 v.
Sie kom-
men
Vorwärts!
in jeder Beziehung, wenn
Sie die Ursachen. Gesetze
und Einflttsse kennen lernen, die anf den Menschen einwirken nnd ihm sein Dasein
je nach dem erschweren oder erleichtern, sowie ihm Energie, Sicherheit im Auf-
treten und Sprechen, Gedächtnis, Geistesfrische u. s. w. rauben oder schaffen.
Berlangen Sie nähere Auskunft und Fragebogen (frei) ttber Krebs' Lehrbriefkurse
H. Krebs, Barmen, V 15, Wertherstr. 51.
Luslliinne
Üb6r lä6irats-,
b'amiüsn- unä
Vorinöxsns-Verbältn. äiser6t, 2uv6rläss.
Lu8lcunNki„k6foi'm"öerIiii!ir.l0l.
IlSlner'säOrL'Si'sbi'. 28.
läanä^Isxer. oin^etraxen, xoZr. 1902.
fvr. MI l er'L aa tori u m II w öeg'l.o8ch^ir2l
tterl'l.l.sge
^/if^eliveck.
i^fOll.^anktl
viZtet.
Kuren
?rvLp.o.Si-05ck.ft
ÜMikl
Hbiianstalt
>G 1L. «udrlLolL»
I Hannov6r, 1.av6Lstr.67.
kvino Hliii.- u. Rpreellüb.
Tluäenten-
^rtikol-k'abrik
tnrl ILotb, >Vür/.burK 2.
^rsts unä grössts l'aob-
k abrik auf äisssrn Osbiots.
krei.^diieli iw8t- n. kostenkrei.
6<!l!It!lll1llIl!l!!II,r!1Il
«!l!!l!!!I>r!»!H.<l!!IIk!!l!llI!!!!!II,!!!)>!»
IVlitesser, kieksl, köte, Lebärls,
^Vussobla^ unä Vorstoptun^ be-
ssiti^t siobsr bausnstsms vo^et.
länivörsalnilttol. ?reis IVI 4,50.
/kpolk- ^suenrleinL Venrancl.
Zpnembeng (1.suLitr).
»lieinesöe^iciit'G'
rosige Mtsche verleiht raseh
u. sicher „Krsm ttalia". Uu-
ttbertroffeu geg.Sommerspros-
sen, Mitesser, H»icket. Wöte,
Nauheit uud alle Hautuurei-
uigkeiteu. Tauseudfach erprobt.
Sichere Wirkung. Preis^Z. —.
8. IVaLuer, völu 52, Blumeuthalstraße 99.
önMüiii'mili
LL111§e Lüoliei?!
^utZeroräsntl. /VnAbbot. LiSl'l'SU-l-SktUl'S.
vamsn-l-sktürs Vorl.Lis sof. kiosp. Arat.
Ittax risobsrs Vkrlax, Vrssäsn-L. 16/14.
Zrünäliobs
läntsi vvsisunA
k'. 8!mou, irorliu IV. 35, NaAäoburZorstr.
Vorlanxeu 8i6 ^ratis k'robsdriok 11.
Qrsus i-issi-s
mackiSn uli
Dr. HäsrstLclb's HLai' - I'L^rn.sut
xibt §rau6n Haai sn innorbalb Kür26st6r
b'rist, unä obne äass 6s äis IlrnZ^bunZ
ni6rkt, äi6 ursprün§Iiob6 1"arb6 vvi6ä6r.
DürcLsrt äsn La.a.r wriolis. L6lrärnx)kt
äsn Hs.ara.uska.il. 1(6in 06l, K6in6
k'omaäo, ein r6in6s I^aturproäukt. ^liobt
sokääliob, äabor von joäoi nrann obno Os-
kabi an2uvv6nä6n. ?r6i's p. Ori^-b'I. I>1.6,50.
Vers.^sx. I^aobn. äurob äis al l Horstoilor.
Vr.väerstaät L Lo., O.ni.b.kl., Lsrlür48/103.
pileprie lfsllriiclitl
H6ilun^8-/Vnvv6isunx P08<fr6i von
llk. pk. yuakile, fabfilldesiiikf, Vüafenljosf
vv. ^utbsnt. H.6k6r6N26N.
^potksber
l-auonsloins
c
wirktr
bsrvorra^enä.
?s6i3 6iN6t llur I^. 7.50
^potli.bausiistsins Vsrsanä
Lpi smderg (l-ausilr). 29.
^IIeirÜAS tustzrutsuanualuue: kuäoli IVI0856, ^nuoQesQ-Lxxsäition.