„Na, in gewissen Teilen kann man sich schon richtig spiegelrw
„Ia, die L»ose stammt auch noch aus meiner Glanzzeit."
tleilinittel
Oie iüusimll 13t kr'guk, iki' fLklt lltu/35,
isetn ftr/t kunn clle Ursnnk' lli'gi'ünclllci;
5ie 3Lut2t unü stüknt uknL Untei'Istz
UNÜ KgNN KelNL K.INÜLI'UNg tiNÜLN.
klnn sukinkt ZIL rui' kiui' ins üungbi'unnLnbgci,
Olluli knmmt sie nui« siinfslliglli' wiLÜei',
Issnn Ist gsni vlli'^u/llifllli unct u/lli^ keinun kiut,
llenn uüllig nun lillgt 5is üni'niLcllli'.
On kummt llNZi'e NU3 Kllnigsfelcillu
Unci Zillkt unZi'lli' Nukme Iüeki'L5tL:
i5t lllne KIugL unci pi>skti5llsill sicsu
klnci u/LÜZ kiei' ru kelfLN uufs 8ll5tll,
pscikl ^inen iilli'ü mit iilli'SLiiillcillNllM SU5,
OiL 6g5iliciikllit frlluncilicii ru Illiincn;
klnci bslci riciit cin iicni'Iilliilli' Ouft ciullllii ciss
iisus
lilln iisffllll su5 u/inklilliilln Llliinen.
lls Lllimupplli't ciill i^Iuiimll, 5ill iiupft unci Zpllingt
iinci ksnn 3>llii vlli' Stsunlln ksum Is53lln;
5it?t mit cicii' 8s5ll riu Ii5lliill unci trinki
^in klutrllnci unci lltlillim Is55lln.
iinci tllinkt 5illii gll5unci unci cis5 i^uncilli' gll5lliisii.
Xu/si' muk 5ill 5illii immllll nullii 5lliiunlln,
Oullii lükt iiill ciill Ls5ll rui' iislliikui' nnllii cis
ssin Süllklliilln cilli' imilki'Zftiglln Lniinsn.
Nervös
Beamler: „Scheint 'n koloffal nervöser Mensch
zu sein, der neue Kollegel Kaum hat er sich hin-
gesetzt — da arbeitet er schon!"
Nachsüchtig
Lehrling: „Der Gendarm, Meister, der Sie neulich de
nunziert hat, ist jetzt gekommen, um sich einen Zahn aus<
reißen zu laffen; soll ich . . ."
— „Nein, die Rache ist mein ... den ziehe ich selber aus!"
Vorschlag
Gattin des Künstlers: „Du gerätfi in Vergeffen-
heit, Leopold — man spricht nicht mehr von dir —
soll ich dir mal durchbrennen?"
Eine rücksichtsvolle Gefängnisverwaltung
Revidierender Beamter: „Warum steht auf
dieser Zelle,12a^ und nicht,13'?"
Gefängnisdirektor:„WissenS',Äerr Negierungs-
rat, die Spitzbuben sind halt so abergläubisch-1"
Am Rendezvousplatz
Backfisch (unficher): „Ob er der Richtige ist, den ich
erwarte? Ich hatte ihm geschrieben, als Erkennungs-
zeichen soll er ein Veilchensträußchen im Knopfloch
tragen — vielleicht hat er ketne Veilchen auftreiben
können — aber er streicht immer dicht an mir vorbei
und riecht nach Veilchen!"
Widerspruchsvoll
— „Daß du dich entscksiießen konntest, zu heiraten?"
— „Ach weißt du, jeden Abend in der Kneipe, im Verein,
in Gesellschasten .... kurz und gut, ich war des Allein-
seins müde!"
— „Für das kleine Zuckerl soll ich dir deine ellenlange
Strafaufgabe schreiben? Du elendiger Kriegswucherer dul"
Eopyrtght 1918 by I. F. Sckretber
„Ia, die L»ose stammt auch noch aus meiner Glanzzeit."
tleilinittel
Oie iüusimll 13t kr'guk, iki' fLklt lltu/35,
isetn ftr/t kunn clle Ursnnk' lli'gi'ünclllci;
5ie 3Lut2t unü stüknt uknL Untei'Istz
UNÜ KgNN KelNL K.INÜLI'UNg tiNÜLN.
klnn sukinkt ZIL rui' kiui' ins üungbi'unnLnbgci,
Olluli knmmt sie nui« siinfslliglli' wiLÜei',
Issnn Ist gsni vlli'^u/llifllli unct u/lli^ keinun kiut,
llenn uüllig nun lillgt 5is üni'niLcllli'.
On kummt llNZi'e NU3 Kllnigsfelcillu
Unci Zillkt unZi'lli' Nukme Iüeki'L5tL:
i5t lllne KIugL unci pi>skti5llsill sicsu
klnci u/LÜZ kiei' ru kelfLN uufs 8ll5tll,
pscikl ^inen iilli'ü mit iilli'SLiiillcillNllM SU5,
OiL 6g5iliciikllit frlluncilicii ru Illiincn;
klnci bslci riciit cin iicni'Iilliilli' Ouft ciullllii ciss
iisus
lilln iisffllll su5 u/inklilliilln Llliinen.
lls Lllimupplli't ciill i^Iuiimll, 5ill iiupft unci Zpllingt
iinci ksnn 3>llii vlli' Stsunlln ksum Is53lln;
5it?t mit cicii' 8s5ll riu Ii5lliill unci trinki
^in klutrllnci unci lltlillim Is55lln.
iinci tllinkt 5illii gll5unci unci cis5 i^uncilli' gll5lliisii.
Xu/si' muk 5ill 5illii immllll nullii 5lliiunlln,
Oullii lükt iiill ciill Ls5ll rui' iislliikui' nnllii cis
ssin Süllklliilln cilli' imilki'Zftiglln Lniinsn.
Nervös
Beamler: „Scheint 'n koloffal nervöser Mensch
zu sein, der neue Kollegel Kaum hat er sich hin-
gesetzt — da arbeitet er schon!"
Nachsüchtig
Lehrling: „Der Gendarm, Meister, der Sie neulich de
nunziert hat, ist jetzt gekommen, um sich einen Zahn aus<
reißen zu laffen; soll ich . . ."
— „Nein, die Rache ist mein ... den ziehe ich selber aus!"
Vorschlag
Gattin des Künstlers: „Du gerätfi in Vergeffen-
heit, Leopold — man spricht nicht mehr von dir —
soll ich dir mal durchbrennen?"
Eine rücksichtsvolle Gefängnisverwaltung
Revidierender Beamter: „Warum steht auf
dieser Zelle,12a^ und nicht,13'?"
Gefängnisdirektor:„WissenS',Äerr Negierungs-
rat, die Spitzbuben sind halt so abergläubisch-1"
Am Rendezvousplatz
Backfisch (unficher): „Ob er der Richtige ist, den ich
erwarte? Ich hatte ihm geschrieben, als Erkennungs-
zeichen soll er ein Veilchensträußchen im Knopfloch
tragen — vielleicht hat er ketne Veilchen auftreiben
können — aber er streicht immer dicht an mir vorbei
und riecht nach Veilchen!"
Widerspruchsvoll
— „Daß du dich entscksiießen konntest, zu heiraten?"
— „Ach weißt du, jeden Abend in der Kneipe, im Verein,
in Gesellschasten .... kurz und gut, ich war des Allein-
seins müde!"
— „Für das kleine Zuckerl soll ich dir deine ellenlange
Strafaufgabe schreiben? Du elendiger Kriegswucherer dul"
Eopyrtght 1918 by I. F. Sckretber