188
Meggendorfer-Blätter, München
Nr« 1447
Der große Geldsack
und speit eine Menge Menschen aus, — sämtliche Plätze
des Gartenlokals werden besetzt. Ich sehe gar keine Mög°
lichkeit, mich zum Zwecke der Zahlung bei Seite zu drücken;
auch bleibt die Kellnerin, als meine Tante gesagt hat:
,Adam, zahle, und dann gehen wirl' sofort wie angenagelt
an unserm Tische stehn. Ach, mit wie zitternden Länden
baute ich da ein Groschenhäufchen neben dem andern aufl
In diesem Moment aber zieht am Nebentisch der Schurke
Sterly eine Zeitung aus der Tasche und beginnt mit brül-
lender Stimme eine Notiz daraus vorzulesen, oder vielmehr,
er simuliert, daß er sie liest, denn tatsächlich steht ja nichts
dergleichen darin, — der Schurke Sterly also verkündet,
in den letzten Tagen seien aus sämtlichen Bahnhöfen von
Starnberg bis Kochel die Automaten ihres Inhalts an
klingender Münze beraubt worden; als Täter komme in
Frage ein junger Mann, — — Limmel, nun gibt der
Schuft eine genaue Beschreibung meiner sonst eingehender
Darstellung gewiß nicht unwerten Person.
Wertester, in diesem Augenblick wäre ich am liebsten
in den Starnberger See getaucht, dort, wo er am tiefsten
ist. Meine Tante bekommt einen roten Kopf, als hätte
fie nicht zwei Flaschen Selterswaffer, sondern die doppelte
Menge schweren Burgunders getrunken. Sie erhebt sich;
ihr scharfer Blick besiehlt mir, ihr zu folgen, und wir eilen
dem Dampsschiff zu, auf dem gerade wild zur Abfahrt ge-
läutet wird. Bis Bernried blieb meine Tante stumm,
und ich tat desgleichen, weil das klug war. Aber dann
sprach sie: ,Du scheinst ja ganz und gar verrückt zu sein!
Daß du es gewesen bist, der die olutomaten bestohlen hat.
ist natürlich Llnsinn. Aber nun erkläre mir: wie bifi du
auf die wahnsinnige Idee gekommen, alles Geld in Nickel
umzuwechseln?' — Auf diese Frage hatte ich mich in einer
schlaflosen Stunde der letzten Nacht präpariert. Demütig
entgegnete ich: ,Liebe Tante, du weißt ja, daß ich manch-
mal mit meinen Einkünften nicht recht hauszuhalten weiß.
Seit einem Vierteljahr bin ich nun zu dem System iiber-
gegangen, auf ein oder zwei Wochen im Voraus mein Geld
in kleine Ääufchen einzuteilen. Dies ist für die eine,
jenes für die andere Ausgabe; so habe ich doch immer
einen Aeberblick und komme weit besser durch als früher/ —
Tante Alrike sei gesegnet, denn sie glaubte. Aber
was sprach sie dann? O Entzücken, o Wonne! Sie legte
mir die Land auf die Schulter und sagte: ,Du bist in
Geldsachen ein kleines Kind, mein lieber Adam. Du mußt
mit einem Gewaltmittel erzogen werden. Gleich morgen
werde ich dir ein Bankkonto eröffnen, — auf tausend Mark.
Dann kannst du mit Schecks bezahlen. Bisher hast du
aus der Tasche gewirtschaftet, bis nichts mehr darin war;
jetzt versuche es einmal andersherum/ So sprach meine
gute Tante, und nun schauen Sie her, Verehrtester!"
Adam zog ein Scheckheftchen aus der Tasche und schwenkte
es wie ein Sieger seine Fahne. Er jauchzte: „Sie haben keine
Ahnung, mit welcher Wonne ich jetzt Schecks schreibe. O,
daß dies vortreffliche Left doch noch viel dicker wäre!"
„Notieren Sie auch den Betrag jedes Scheüs, lieber
Adam?" scagte ich.
Da sah er mich erstaunt an. „Donnerwetter, daran
habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe wahrhaftig keine
Ahnung, welche Summen ich bisher angewiesen habe."
VerMbseruMU
jn klinLUei-lsek. Vollenä. naeli einZssanäl..
I^6Zativ oä. 6i1ä iu^6ä6i'^.uklaZ6 inn6i'1i9.lb
2-3 ^.i'b6itstaA6ii. Oiösse 18x24 N. 1-80,
24x30 N. 2,75, iia.e1i Lilä N. 1,50 melii'.
^uk Ia.Kai't0na.iikZ620A6ii )6 1V1.1,50ni6lil'.
IVlariin 8ikin IVaelif. IImnnuu 18-
2öpke
kür äie neue
^risur.
olrne Ivoräel II. tzua.!itä.t I. ()ualität
eii'ka. 60 em 1a.nZ 25 läai-lc 35 Nark
„ 65 „ 30 „ 42 „
,, 70 ,, „ 35 „ 50 „
2u)6ä6i'66si6lIuiiAausküblI.i!I. Le-
selil eibuuA äsr iieueiil^uoterit'i-isul' Zru
tis. HLui-pi ode b.einssuäen. Ilnitauseli
^estattet. Versauä x». b-Iuebnabuie.
Xutalox frbo. 1äZ1. Ounksebi'sibsii.
8x)66. ÜAAi'bÄ.'u.s ir. I^Liib).
Ltzrlin-IVeliköIIn 8, övrlinefsti'. 103.
bes. in äsr Lettivüi'nie 2U lüstiZern
Kiat^en i'6i26iiä, rot6 l^unbts, bl.
xvässriZ. Lläseben, Lrätxe, beilt völliA
äpolb. 8ebaiiL' ÜLutriusseblrixsLlbtz. 2
'l'öpke (2u einer Xur unbeäinZt erkoräerl.)
6,00 N. 01ÜN2. läeilderiebte. Versunä
per blaobnubms nur äureb Lpotkeker
3ekLN2, Linsitzäkl 6 dei vbemnitr i/8a.
^.potbtzber
vvirbt
bsrvorruAenä.
?s6i8 6iN6f Kur IVI. 7,50
/lpoib.bauensteins Vgnsanä
8pr6mb6rci (buusitr). 29.
UA8Ml1Ü8r!.k!lkI18llWä
Or^anisation äerkekorm äes 8icb-^inäens?
Oer „bsbsnsbunä^ boniübt sieb mit keispiellossni Lrkolx seit 1914 äas ^u er-
küllen, vvas Hunäerte Ziosssr ernstor blännsr äer ^VisLensebakt, Osistliebe,
^.sr^ts, Lo^ialpolitibsr unä blonsebsnfrounäo, vvas laussnäs äsnkenäer b'rauon
v0ii äer Xultur unserer 2sit koräsrn: Ois Wabl eines I_.6b6ns^6t'ä.brt6n niebt voni
2uta.I1 a.bbänZiZ 2u maeben, niebt unter MeniZen 2u trskken, äis ^sraäs äen
I^ebsnsvveZ breu^en, niebt äis b'ra.uen vvartsn ^u lasssn, bis einsr koninit unä
sis bolt, sonäsrn sieb, alls löriebtsn Vorurtsile übsrvvinäenä, in unkoäinZter
VVabrunZ von lakt unä visbrstion ZsZsnssiti^ 2u bnäsn äureb ^eZenstzitixes
Luebsn untsr Oleiob^ssinntsn, obns an irZenävvelobs örtliebs oäsr psrsön-
liobs Küebsiobtnabrns ^sbunäsn 2U ssin oäsr AessIIsebat'tliebs Hüoksiebtsn 2u
vsrlst^sn, obns sieb sokort ^säsni Zän^Iieb kb'sniäsn ASZsnübsr otksnbaren 2u
lnüssen, unä enälieb aueb, obns 2sit 211 verlisrsn! Osr ,,I_.6dsn8bunä" vsr-
lanZt ksinsrlsi Vorsebuss unä k^rovision, sr löst äas sobvvisriZs Ürodlsm in
sinsr V^siss, äis als „übsraus ^snial" Zsksnn^siobnst vvuräs unä bunäsrttäebs
böobsts ^nsrbsnnuliZsn aus allsn Treissn kanä! äsäsr, äer äis ^.bsiobt bat,
2u bsiratsn, koräers vsrtrausnsvoll Z6Z6U Linssnäun» voo 35 btZ. unssrs
Lunässsebriktsn. ^ussnäunZ srkoIZt sot'ort unaukkälli^ in vsrseblosssnsni
Lrisk. ^.IIsrstrenZsttz Versobvvis^enbsit vvirä LUZssiobsrt.
Ossebäktsstells unä ^ärssse:
VsrlaZskuebbänälsr 0. Lersitsr, 8ebksuäit2 100 bsi b.sip2i^.
Silr .
VoIIürtb'lriül)
Kurt16Mä886V6rpfl6gUNl; ci68I6b6I't.
üsuüeiäen
jtzäer^rt.Vsrl.LisOratiLbrosob.
l-suenrteinL Verxsn«1
I«l> Mll l>m
Lsinvsrbür^x. unsiebt-
bar, OanA slastisob unä
Isiobt. äsäsr baäsn-
stiskel vörvvsnäkar.
Oratis-Lrosob. ssnäsn
„Lxtension" 6. ni. b.H.,^
rranbkurt a. Main, bsobsrsbeim blr. 64.
Vertraulietie /iuskünktk
llbsr Vorltzbtzn, Alitxikt, I'amilitzu, Vvr-
NIÖ^VNS- unä krivat-Vsrbättnisstz auk alts
Ülät26 ä. VVsIt srtsilsn ssbr ^svvisssnbakt
köVtivIl L 6tSV6, "e'näi'L'L'bt'/
Tramillmch.
3000 Deutunqen, niit Glücks-
tabellc, Verzeichnis der Elücks-
u. Anglückstage. Mk. 1.70 vortofrel.
Kuäo1pb8 VerlüL» Ibe^ilv» I. 315.
/UI§emeiner briefstelter
Nir «lkQ seln-iNIiLliSQ Vsr-
Irsdr iu LÜLii NsdsQsIaxsa
2. N. : krivLtdrisrs kiir
östratl. k'Llrlilisir - LrsiA-
Qissü, Liktsedrit't.öll, Lrnp-
tslrlunAs-, Lntseduläi-
- xullxs-, V«.lllcsc:lir6idsll,
DssteU-, Lladll-, Lesob^vsräsbrisfs, tzllirtunxsll,
LontralLts, VoIImLobtSll, VsriiLAS, UsirLts-
Lllkrri^s, Lfs.isstii1g§6sueli6, Ossuobs su Ls-
liäräsu, kriufillLllll. Lrists u. s. rv. 324 Lsitsu
si»rst, Lrsis VI. 2.50 — xs^sii ^«.oburibllis 30 LN
lusbr l — LuobsrlLkitLlo^ §r«.kis I
/Ubi'eelit vonatb, Verlag t-eiprig 4L
Vrsue Nssi'e
Vo orbalton Zarant. u. äau6l'll.I
LLLLlLL LSÄt t i^atui'kai'b6 u.äuL6näkiiseb6
vvibä. ä. uns. S6it 12 äbr. b6St. b6vväbit.
LL r t i II i L» S.
Vaus^nä v. blaebb6st6i1. bä. blk. 4.
blebn. I^ur ä. 8ani8v6!-8anä IV>ünob6n !3.
VI»»»«» /Vu»»vk»n
uriä ZOmruersprossen ver-
äecbt sokOrt äss xesetzlicb
klescb. ärrtllcb «mvl'ksnnts
8 c s u n o I > n
Oibt »Ok. SOnrierrv«:rbr»nnt.
THnt. bl. ^.50 u. 4.50 XI.
I? Slli.-W.Imsi'säok'fä.
Str ,s
816 6I'baIt6N sot'. 6ill6N bIÜt6NVV6isS6N,
l'6ili6N 3?6int, äurob Ul6in6 t'6ttt0S6
Kesieliizcssiiu!
K'alt6n,6.un26ln V6l8obwinä6n,1br06siobt
ist wi6 niit 6in6m 2art6ii Hauob üdoiLOZen.
Krub6 X1K. 4, 3 Xrub6n blk. 10
VI. 8pielmann,
ViL8 8SL«1orL, «aI»»i8lL. 74.
661 66Lt6tIunZ bitt6 I>l0. 35 ail2UL6b6n.
üeräntwortUcber Iteäakteur: keräinana Lcbreiber, Nüncben. -- vruck unä vcrlag von I. k. Lcbreibcr in Nüncben unä 5hlingen.
In 0 eücrrei cb-Ungarn kür Nerausgabe unä keäaktion verantwortlicb: aobert Nobr in lOien I., vomgatke 4.Ntte Itecbte kür kämtticke krtikel unä Illultrationen vorbebalten.
kür äen ttnreigenteit verantwortlicb in veulkcklanä: Mar ttainäl, blüncben: in Oekterrcicb-llnqarn: 5rnkt Uabte. Uieu.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr« 1447
Der große Geldsack
und speit eine Menge Menschen aus, — sämtliche Plätze
des Gartenlokals werden besetzt. Ich sehe gar keine Mög°
lichkeit, mich zum Zwecke der Zahlung bei Seite zu drücken;
auch bleibt die Kellnerin, als meine Tante gesagt hat:
,Adam, zahle, und dann gehen wirl' sofort wie angenagelt
an unserm Tische stehn. Ach, mit wie zitternden Länden
baute ich da ein Groschenhäufchen neben dem andern aufl
In diesem Moment aber zieht am Nebentisch der Schurke
Sterly eine Zeitung aus der Tasche und beginnt mit brül-
lender Stimme eine Notiz daraus vorzulesen, oder vielmehr,
er simuliert, daß er sie liest, denn tatsächlich steht ja nichts
dergleichen darin, — der Schurke Sterly also verkündet,
in den letzten Tagen seien aus sämtlichen Bahnhöfen von
Starnberg bis Kochel die Automaten ihres Inhalts an
klingender Münze beraubt worden; als Täter komme in
Frage ein junger Mann, — — Limmel, nun gibt der
Schuft eine genaue Beschreibung meiner sonst eingehender
Darstellung gewiß nicht unwerten Person.
Wertester, in diesem Augenblick wäre ich am liebsten
in den Starnberger See getaucht, dort, wo er am tiefsten
ist. Meine Tante bekommt einen roten Kopf, als hätte
fie nicht zwei Flaschen Selterswaffer, sondern die doppelte
Menge schweren Burgunders getrunken. Sie erhebt sich;
ihr scharfer Blick besiehlt mir, ihr zu folgen, und wir eilen
dem Dampsschiff zu, auf dem gerade wild zur Abfahrt ge-
läutet wird. Bis Bernried blieb meine Tante stumm,
und ich tat desgleichen, weil das klug war. Aber dann
sprach sie: ,Du scheinst ja ganz und gar verrückt zu sein!
Daß du es gewesen bist, der die olutomaten bestohlen hat.
ist natürlich Llnsinn. Aber nun erkläre mir: wie bifi du
auf die wahnsinnige Idee gekommen, alles Geld in Nickel
umzuwechseln?' — Auf diese Frage hatte ich mich in einer
schlaflosen Stunde der letzten Nacht präpariert. Demütig
entgegnete ich: ,Liebe Tante, du weißt ja, daß ich manch-
mal mit meinen Einkünften nicht recht hauszuhalten weiß.
Seit einem Vierteljahr bin ich nun zu dem System iiber-
gegangen, auf ein oder zwei Wochen im Voraus mein Geld
in kleine Ääufchen einzuteilen. Dies ist für die eine,
jenes für die andere Ausgabe; so habe ich doch immer
einen Aeberblick und komme weit besser durch als früher/ —
Tante Alrike sei gesegnet, denn sie glaubte. Aber
was sprach sie dann? O Entzücken, o Wonne! Sie legte
mir die Land auf die Schulter und sagte: ,Du bist in
Geldsachen ein kleines Kind, mein lieber Adam. Du mußt
mit einem Gewaltmittel erzogen werden. Gleich morgen
werde ich dir ein Bankkonto eröffnen, — auf tausend Mark.
Dann kannst du mit Schecks bezahlen. Bisher hast du
aus der Tasche gewirtschaftet, bis nichts mehr darin war;
jetzt versuche es einmal andersherum/ So sprach meine
gute Tante, und nun schauen Sie her, Verehrtester!"
Adam zog ein Scheckheftchen aus der Tasche und schwenkte
es wie ein Sieger seine Fahne. Er jauchzte: „Sie haben keine
Ahnung, mit welcher Wonne ich jetzt Schecks schreibe. O,
daß dies vortreffliche Left doch noch viel dicker wäre!"
„Notieren Sie auch den Betrag jedes Scheüs, lieber
Adam?" scagte ich.
Da sah er mich erstaunt an. „Donnerwetter, daran
habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe wahrhaftig keine
Ahnung, welche Summen ich bisher angewiesen habe."
VerMbseruMU
jn klinLUei-lsek. Vollenä. naeli einZssanäl..
I^6Zativ oä. 6i1ä iu^6ä6i'^.uklaZ6 inn6i'1i9.lb
2-3 ^.i'b6itstaA6ii. Oiösse 18x24 N. 1-80,
24x30 N. 2,75, iia.e1i Lilä N. 1,50 melii'.
^uk Ia.Kai't0na.iikZ620A6ii )6 1V1.1,50ni6lil'.
IVlariin 8ikin IVaelif. IImnnuu 18-
2öpke
kür äie neue
^risur.
olrne Ivoräel II. tzua.!itä.t I. ()ualität
eii'ka. 60 em 1a.nZ 25 läai-lc 35 Nark
„ 65 „ 30 „ 42 „
,, 70 ,, „ 35 „ 50 „
2u)6ä6i'66si6lIuiiAausküblI.i!I. Le-
selil eibuuA äsr iieueiil^uoterit'i-isul' Zru
tis. HLui-pi ode b.einssuäen. Ilnitauseli
^estattet. Versauä x». b-Iuebnabuie.
Xutalox frbo. 1äZ1. Ounksebi'sibsii.
8x)66. ÜAAi'bÄ.'u.s ir. I^Liib).
Ltzrlin-IVeliköIIn 8, övrlinefsti'. 103.
bes. in äsr Lettivüi'nie 2U lüstiZern
Kiat^en i'6i26iiä, rot6 l^unbts, bl.
xvässriZ. Lläseben, Lrätxe, beilt völliA
äpolb. 8ebaiiL' ÜLutriusseblrixsLlbtz. 2
'l'öpke (2u einer Xur unbeäinZt erkoräerl.)
6,00 N. 01ÜN2. läeilderiebte. Versunä
per blaobnubms nur äureb Lpotkeker
3ekLN2, Linsitzäkl 6 dei vbemnitr i/8a.
^.potbtzber
vvirbt
bsrvorruAenä.
?s6i8 6iN6f Kur IVI. 7,50
/lpoib.bauensteins Vgnsanä
8pr6mb6rci (buusitr). 29.
UA8Ml1Ü8r!.k!lkI18llWä
Or^anisation äerkekorm äes 8icb-^inäens?
Oer „bsbsnsbunä^ boniübt sieb mit keispiellossni Lrkolx seit 1914 äas ^u er-
küllen, vvas Hunäerte Ziosssr ernstor blännsr äer ^VisLensebakt, Osistliebe,
^.sr^ts, Lo^ialpolitibsr unä blonsebsnfrounäo, vvas laussnäs äsnkenäer b'rauon
v0ii äer Xultur unserer 2sit koräsrn: Ois Wabl eines I_.6b6ns^6t'ä.brt6n niebt voni
2uta.I1 a.bbänZiZ 2u maeben, niebt unter MeniZen 2u trskken, äis ^sraäs äen
I^ebsnsvveZ breu^en, niebt äis b'ra.uen vvartsn ^u lasssn, bis einsr koninit unä
sis bolt, sonäsrn sieb, alls löriebtsn Vorurtsile übsrvvinäenä, in unkoäinZter
VVabrunZ von lakt unä visbrstion ZsZsnssiti^ 2u bnäsn äureb ^eZenstzitixes
Luebsn untsr Oleiob^ssinntsn, obns an irZenävvelobs örtliebs oäsr psrsön-
liobs Küebsiobtnabrns ^sbunäsn 2U ssin oäsr AessIIsebat'tliebs Hüoksiebtsn 2u
vsrlst^sn, obns sieb sokort ^säsni Zän^Iieb kb'sniäsn ASZsnübsr otksnbaren 2u
lnüssen, unä enälieb aueb, obns 2sit 211 verlisrsn! Osr ,,I_.6dsn8bunä" vsr-
lanZt ksinsrlsi Vorsebuss unä k^rovision, sr löst äas sobvvisriZs Ürodlsm in
sinsr V^siss, äis als „übsraus ^snial" Zsksnn^siobnst vvuräs unä bunäsrttäebs
böobsts ^nsrbsnnuliZsn aus allsn Treissn kanä! äsäsr, äer äis ^.bsiobt bat,
2u bsiratsn, koräers vsrtrausnsvoll Z6Z6U Linssnäun» voo 35 btZ. unssrs
Lunässsebriktsn. ^ussnäunZ srkoIZt sot'ort unaukkälli^ in vsrseblosssnsni
Lrisk. ^.IIsrstrenZsttz Versobvvis^enbsit vvirä LUZssiobsrt.
Ossebäktsstells unä ^ärssse:
VsrlaZskuebbänälsr 0. Lersitsr, 8ebksuäit2 100 bsi b.sip2i^.
Silr .
VoIIürtb'lriül)
Kurt16Mä886V6rpfl6gUNl; ci68I6b6I't.
üsuüeiäen
jtzäer^rt.Vsrl.LisOratiLbrosob.
l-suenrteinL Verxsn«1
I«l> Mll l>m
Lsinvsrbür^x. unsiebt-
bar, OanA slastisob unä
Isiobt. äsäsr baäsn-
stiskel vörvvsnäkar.
Oratis-Lrosob. ssnäsn
„Lxtension" 6. ni. b.H.,^
rranbkurt a. Main, bsobsrsbeim blr. 64.
Vertraulietie /iuskünktk
llbsr Vorltzbtzn, Alitxikt, I'amilitzu, Vvr-
NIÖ^VNS- unä krivat-Vsrbättnisstz auk alts
Ülät26 ä. VVsIt srtsilsn ssbr ^svvisssnbakt
köVtivIl L 6tSV6, "e'näi'L'L'bt'/
Tramillmch.
3000 Deutunqen, niit Glücks-
tabellc, Verzeichnis der Elücks-
u. Anglückstage. Mk. 1.70 vortofrel.
Kuäo1pb8 VerlüL» Ibe^ilv» I. 315.
/UI§emeiner briefstelter
Nir «lkQ seln-iNIiLliSQ Vsr-
Irsdr iu LÜLii NsdsQsIaxsa
2. N. : krivLtdrisrs kiir
östratl. k'Llrlilisir - LrsiA-
Qissü, Liktsedrit't.öll, Lrnp-
tslrlunAs-, Lntseduläi-
- xullxs-, V«.lllcsc:lir6idsll,
DssteU-, Lladll-, Lesob^vsräsbrisfs, tzllirtunxsll,
LontralLts, VoIImLobtSll, VsriiLAS, UsirLts-
Lllkrri^s, Lfs.isstii1g§6sueli6, Ossuobs su Ls-
liäräsu, kriufillLllll. Lrists u. s. rv. 324 Lsitsu
si»rst, Lrsis VI. 2.50 — xs^sii ^«.oburibllis 30 LN
lusbr l — LuobsrlLkitLlo^ §r«.kis I
/Ubi'eelit vonatb, Verlag t-eiprig 4L
Vrsue Nssi'e
Vo orbalton Zarant. u. äau6l'll.I
LLLLlLL LSÄt t i^atui'kai'b6 u.äuL6näkiiseb6
vvibä. ä. uns. S6it 12 äbr. b6St. b6vväbit.
LL r t i II i L» S.
Vaus^nä v. blaebb6st6i1. bä. blk. 4.
blebn. I^ur ä. 8ani8v6!-8anä IV>ünob6n !3.
VI»»»«» /Vu»»vk»n
uriä ZOmruersprossen ver-
äecbt sokOrt äss xesetzlicb
klescb. ärrtllcb «mvl'ksnnts
8 c s u n o I > n
Oibt »Ok. SOnrierrv«:rbr»nnt.
THnt. bl. ^.50 u. 4.50 XI.
I? Slli.-W.Imsi'säok'fä.
Str ,s
816 6I'baIt6N sot'. 6ill6N bIÜt6NVV6isS6N,
l'6ili6N 3?6int, äurob Ul6in6 t'6ttt0S6
Kesieliizcssiiu!
K'alt6n,6.un26ln V6l8obwinä6n,1br06siobt
ist wi6 niit 6in6m 2art6ii Hauob üdoiLOZen.
Krub6 X1K. 4, 3 Xrub6n blk. 10
VI. 8pielmann,
ViL8 8SL«1orL, «aI»»i8lL. 74.
661 66Lt6tIunZ bitt6 I>l0. 35 ail2UL6b6n.
üeräntwortUcber Iteäakteur: keräinana Lcbreiber, Nüncben. -- vruck unä vcrlag von I. k. Lcbreibcr in Nüncben unä 5hlingen.
In 0 eücrrei cb-Ungarn kür Nerausgabe unä keäaktion verantwortlicb: aobert Nobr in lOien I., vomgatke 4.Ntte Itecbte kür kämtticke krtikel unä Illultrationen vorbebalten.
kür äen ttnreigenteit verantwortlicb in veulkcklanä: Mar ttainäl, blüncben: in Oekterrcicb-llnqarn: 5rnkt Uabte. Uieu.