207
Kriegschronlk der Meggendorfer-Blätter, München
crauriges Vankeelieä
>vci- „kllattn" k»t äie »menkaniscken 5oiäaten gctaäcii,
weii sie tieäer tingen, äie ikre Unrufrieäenlieit aus-
ärürken, nickt ru Naule ikrem vcräientt nackgekn ru
kännen. bclonäcrs beanttanäct wirä cin Lieä mit äem
Kekrain: Uou nevcr get rick, you are in tke war now.l
Mein Zunge, jetzt muht äu in Trankleich lein.
!m Zchützengraben liegen unä tzürmen.
!näer ru haur äie Seschäfte geäeitzn.
Unä äie 6>ewinner äie voüars türmen
va möchtest äu bin.
va ltebt äir äer 8inn.
tatz tabren äie boltnung, ergieb' äich in stub':
viemals wirlt äu reich. im Kriege bilt äu!
^u baule, mein ^unge, äa rollt äas 6e!ä.
va konntelt äu auch wa§ ratten unä kriegen.
voch um äie 6elegenbeit bist äu geprellt.
vu bast jetzt in Trankreich. wenn möglich.
ru st'egen.
öeim 51urm, in äer Zchlacht
(virä 6elä nicht gemacht.
va§ ist äein )Ierger. äa ärückt äich äer 5chub
viemalr wirst äu reich. im iiriege bist äu!
ver Vankee tangt trüb ru veräienen an.
veräienen ist ibm lein 6in unä lein Wler.
Äer trüb stch m'cht rübrt, al§ alter Mann
5itzt er gewih äann kläglich im valler
5o wirä e§ äir gebn,
vu wirst er lchon lebn.
vu kriegst äeinen 5olä, nichtr vveiter äaru
viemals wirst äu reich. im Kriege bist äu
Lu staule, äa wirä äer Krieg jetzt genützt:
(ver äort ist» kann prächtig jetzt lpekulieren.
voch ever in Irankreich im Kbakirock lch^itzt.
6eun'nnt nicht, kann nur lein Leben verlieren.
vie Mzstcht ist bin
5lut grosten 6ewinn.
Mein ^unge, ich lag' e§ äir g'raäeru:
viemal§ wirst äu reich, im liriege bist äu!
GSttliche Alchimiste»
Unä kommst äu. mein ^unge. auch wieäer
nach stau§,
lst abgelchöptt äa§ ?ett von äen anäern.
vann ist e§ mit äen 6eschätten wohl au§,
vann kannft äu um eine 5teIIung wanäern.
5ieb ru, wo äu bleibst,
(lnä wa§ äu äann treibst,
llnä rahl' äie erhohten 5teuern äaru;
viemal§ wirst äu reich, im Kriege bist äu!
on.
Völkerbund
Jn seiner letzten Rede in Manchester
hat Lloyd George u. a. gesagt: „Ein
Völkerbund mit einem fiegreichen Preu-
ßen würde ein Bund von einem Fuchs
und einer ganze» Lerde von Gänsen
sein."
DaS wäre nun freilich nicht nach
Lloyd Georges Geschmack. Denn nach
seinem Ideal von dem künftigen Völker-
bund soll dieser aus lauter Füchsen mit
m»r «iner Gaus bestehen. L.A.L».
Gutes Kosthaus
Bauer (zur Sommerfrtschlerin. dte mtt dem Steg durchgebrochen und tns Waffer gefallen tst):
„Gratulier'I (fiolz) so schwer find S' in den vier Wochen geworden, die S' bei
uns effen ... trotz der Kriegszeitl*
Kleines Erlebnis
Meine Nachbarin begrüßt mich mit etwas geräuschvoller Freundlichkeit:
„Ah, Lerr Ingenieur. aus dem Felde zurück? And in Zivil?" — „Ia, Frau
Bolle, ich gehöre zum Iahrgang 69, und der wurde entlaffen." Frau Bolle
fieht mich aus großen Augen erstaunt an. „Was Sie sagen, schon 691 !lnd
ich glaubte immer, Sie wären noch keine 50 Iahre altl" L. Maro
Erziehung zur Ehrlichkeit
„Mutting/ rief Elschen, „komm nur in den Garten, da liegt ein ganzes
Nest voll Eier, die hat die Lenne der Nachbarin hierher vertragen."
„O/ sagte die Mutter, „fremdes Eigentum müffen wir baldigst zurück-
stellen" «nd eine Stunde später trug fie in der Schürze, von Elschen begleitet,
den Fund zur Nachbarin, die darüber große Freude bezeigte.
„Siehst du, Elschen, wie sich die Frau über deine Ehrlichkeit sreut, be-
merkte die Mutter, merke dir Kindchen: ,Ehrlich währt am längsterLI" Elschen
aber erwiderte: „Merkwürdig, Mutting, als ich die Eier fand waren 's gerade
,zehw und jetzt ware» '< uur ,fi«beu" I^ ». s.
Kriegschronlk der Meggendorfer-Blätter, München
crauriges Vankeelieä
>vci- „kllattn" k»t äie »menkaniscken 5oiäaten gctaäcii,
weii sie tieäer tingen, äie ikre Unrufrieäenlieit aus-
ärürken, nickt ru Naule ikrem vcräientt nackgekn ru
kännen. bclonäcrs beanttanäct wirä cin Lieä mit äem
Kekrain: Uou nevcr get rick, you are in tke war now.l
Mein Zunge, jetzt muht äu in Trankleich lein.
!m Zchützengraben liegen unä tzürmen.
!näer ru haur äie Seschäfte geäeitzn.
Unä äie 6>ewinner äie voüars türmen
va möchtest äu bin.
va ltebt äir äer 8inn.
tatz tabren äie boltnung, ergieb' äich in stub':
viemals wirlt äu reich. im Kriege bilt äu!
^u baule, mein ^unge, äa rollt äas 6e!ä.
va konntelt äu auch wa§ ratten unä kriegen.
voch um äie 6elegenbeit bist äu geprellt.
vu bast jetzt in Trankreich. wenn möglich.
ru st'egen.
öeim 51urm, in äer Zchlacht
(virä 6elä nicht gemacht.
va§ ist äein )Ierger. äa ärückt äich äer 5chub
viemalr wirst äu reich. im iiriege bist äu!
ver Vankee tangt trüb ru veräienen an.
veräienen ist ibm lein 6in unä lein Wler.
Äer trüb stch m'cht rübrt, al§ alter Mann
5itzt er gewih äann kläglich im valler
5o wirä e§ äir gebn,
vu wirst er lchon lebn.
vu kriegst äeinen 5olä, nichtr vveiter äaru
viemals wirst äu reich. im Kriege bist äu
Lu staule, äa wirä äer Krieg jetzt genützt:
(ver äort ist» kann prächtig jetzt lpekulieren.
voch ever in Irankreich im Kbakirock lch^itzt.
6eun'nnt nicht, kann nur lein Leben verlieren.
vie Mzstcht ist bin
5lut grosten 6ewinn.
Mein ^unge, ich lag' e§ äir g'raäeru:
viemal§ wirst äu reich, im liriege bist äu!
GSttliche Alchimiste»
Unä kommst äu. mein ^unge. auch wieäer
nach stau§,
lst abgelchöptt äa§ ?ett von äen anäern.
vann ist e§ mit äen 6eschätten wohl au§,
vann kannft äu um eine 5teIIung wanäern.
5ieb ru, wo äu bleibst,
(lnä wa§ äu äann treibst,
llnä rahl' äie erhohten 5teuern äaru;
viemal§ wirst äu reich, im Kriege bist äu!
on.
Völkerbund
Jn seiner letzten Rede in Manchester
hat Lloyd George u. a. gesagt: „Ein
Völkerbund mit einem fiegreichen Preu-
ßen würde ein Bund von einem Fuchs
und einer ganze» Lerde von Gänsen
sein."
DaS wäre nun freilich nicht nach
Lloyd Georges Geschmack. Denn nach
seinem Ideal von dem künftigen Völker-
bund soll dieser aus lauter Füchsen mit
m»r «iner Gaus bestehen. L.A.L».
Gutes Kosthaus
Bauer (zur Sommerfrtschlerin. dte mtt dem Steg durchgebrochen und tns Waffer gefallen tst):
„Gratulier'I (fiolz) so schwer find S' in den vier Wochen geworden, die S' bei
uns effen ... trotz der Kriegszeitl*
Kleines Erlebnis
Meine Nachbarin begrüßt mich mit etwas geräuschvoller Freundlichkeit:
„Ah, Lerr Ingenieur. aus dem Felde zurück? And in Zivil?" — „Ia, Frau
Bolle, ich gehöre zum Iahrgang 69, und der wurde entlaffen." Frau Bolle
fieht mich aus großen Augen erstaunt an. „Was Sie sagen, schon 691 !lnd
ich glaubte immer, Sie wären noch keine 50 Iahre altl" L. Maro
Erziehung zur Ehrlichkeit
„Mutting/ rief Elschen, „komm nur in den Garten, da liegt ein ganzes
Nest voll Eier, die hat die Lenne der Nachbarin hierher vertragen."
„O/ sagte die Mutter, „fremdes Eigentum müffen wir baldigst zurück-
stellen" «nd eine Stunde später trug fie in der Schürze, von Elschen begleitet,
den Fund zur Nachbarin, die darüber große Freude bezeigte.
„Siehst du, Elschen, wie sich die Frau über deine Ehrlichkeit sreut, be-
merkte die Mutter, merke dir Kindchen: ,Ehrlich währt am längsterLI" Elschen
aber erwiderte: „Merkwürdig, Mutting, als ich die Eier fand waren 's gerade
,zehw und jetzt ware» '< uur ,fi«beu" I^ ». s.