k-ür 6is Verwuncisten In cle»' kekonvslesrsnr!
oUne ^U3Lt2 rtur 3l
Ltärlcun§, k'I. N. 2
klutsn
2ur LeruIri^unA der I^erveu, 1"I. IVl. 2.40
Oie LIutLne sinä AÜcoIiolfrele LtärtcunZsmIttel
woklsclimeclcenlj unä billl'Z
«//ö-v ^o//?e/ce-r su. /-«öe-r.
Oliemiselis I^abrilc l-i6lf6nb6ng ^.6.
^ V0»'M. ^ugen llieteoiek
in 6 If 6 n b 6 I' g (8aeli86n).
d68ejy^t „Var'Sx^
L>r6i8 2,50 ^lark. ^lleinverLavä
Iiötven-Lvoideke, llkumover 2.
Meggendorfer-BLätter, München
l4tzz l4ß^
Auf dem Dienstweg
führlichen Eingaben vom 5. Februar Nr. 3791, vom 3. März
Nr. 5863, vom 2. April Nr. 7385, vom 7. Mai Nr. 9211
und vom 1. Iuni Nr. 12388, nebst Gutachten, Einlagen
und Zeichnungen, beteuerten, daß der Bau des betreffenden
Kiosk, welcher sowohl der künstlerischen Befriedigung ihrer
Mitbürger, als auch praktischen Zwecken zu dienen bestimmt
sei, insofern er architektonisch erstklassig ausgestaltet — vorne
zwei Läden zum Verkauf von Ansichtskarten und Galan-
teriewaren enthalte — und hinten — — kurz und gut,
daß dieser Bau schon infolge seiner Nückfront einem dring-
enden städtischen allgemeinen Bedürfnis entspräche.
Znzwischen hatte Vogt die Akten gebracht und nun
nahm der Äerr Amtsvorstand das Wort. Abweisung in
Ton und Gebärde bewies er seinen gegenteiligen Stand-
punkt aus der Antwort aus die erste Eingabe und auf die
zweite und die dritte und vierte und fünfte — „und aus
unserer letzten Verfügung, deren Wortlaut ich Ihnen noch-
mals ex aotis vortragen werde, können Sie ersehen-
Seine Stimme verstummte plötzlich und seine Augen bekamen
einen Ausdruck, als wolle er sie überhaupt nicht mehr dazu
benutzen, in die Akten zu schauen, sondern als ob sie aus
Glas wären und ihm lediglich zur Dekoration imKopfe säßen.
Diese Atempause benutzte der Lerr Baumeister Nitter,
um seinerseits nochmals mit den Waffen architektonischer
und materieller Bedürfnisse in die Bresche zu springen —
— und scheinbar mit Erfolg. Der Lerr Amtsvorstand schien
geschlagen-er sagte nicht nein, bezog sich auch absolut
!nl6I'688anl6 KÜ6>16I'
(Katrrl. xrat.) in erLodopktznci. Vielseitix-
k6it1i6s6rt/^ng6r'!iue!iliancjlung(L.!'!il'8o!i)
I,6ip2ig-^.-6., ?6i1iek68tr. 14.
Lünnsn 8ie planäern?
XVoiIen8i6al8x6dj166t6ru. ^6rn xe^siiener
OeLtzH^edafter eine Itolle ^pielen u. übsr
all b6li6bt v76r66ii. in äer OeeellLebat't, bei
b'rauen, bei Ibren Vor^686t2t6N, 80 1e86n
8ie: „Dis I(un8t plauäeru unä vva8 ein
Oebiläster vvis86n niuü" von Dr. D. ^la-
ebolä. Drei8 i^l. 2,—. blur 2-u b62. v.
IV ^elnvrn/6^8 Vtzi'Ia^- I)i68(1tznV. 6/00.
06LUQäri.iis cluroli LLuerstoK!
Lin äurebau8 natür1ieb68, gillfreies Dsilvertabrsn obne jeäe öerufsslörung bsi
ei'ven-u nck 81okfwecIi 8el I eick en,
LLKSLLMItt, AlaKSIL - NaDIILLSLÄSIL U8XV
Verlan^en Lie Ico^tenkrei austubrliebs Dro^ebüre.
Or. Oeblinrcl Lc Oie., Nerlin 150, pot^ckamerstr. 104.105.
18 u o I» fü Iv r u i,
xrünäliebe Ontervvei^unA. I. 8LiLLOii-
RSrliii W. 3S- NaZä6bur^6i8tr.
VerlanZen 8ie ^rati8 Drobebriek 11.
Vertraulielw />iU8l<ükifl6
über Vorltzbtzn- AliLxif't- ?an»ilitzn, Vtzi-
MÖK6N8- unä L'i'ivat.-Verbältni886 autalls
Dtät26 ä. VVelt erteilen 8ebr ^6vvi886nbatt
göVsic!, Lksövs. L'LL'uL
Li111§s Liivlier!
^ukeryräenti. ^n^ebot. fftzrren-L.tzktUrs.
Vamsn-I.6l<tül'6. Verl. 8i6 80l. Dxo8p. ^rat.
viLax risekers Verla§, vresäen-^. 16/14.
seäer /^rt. aueb
Valtflsebten, Ilautau68eblä^6,
fri^eb unä veraltet, b686iti^t äi6
vielbevvöbrte kau6N8t6lN8?l66bl6n-
salb6. Iub6 IV!. 7,00. kpotbsksr
I.au6N8t6in8 Vor^anä, Liiremdorsi/b.
liöööö- ll. ?lö<ÜVösdö88öMg,
garantiert fcbmerrtos in einer Lebanätung ^
ausrukübren. öelicbtLbautfcbälkuren. Le- x:
^ leitigung uon fatten, Necken, Nafenröte, "
abftebenäen Obren, ^riegsenMeMlNgen ^
im ^osniet. Sper. Instilut, München» ^
l^esiäenxstrasse ir/LV. ^
Nuskunft u. prolpekt frei gegen Netourmarke.
ks sskl cßss Qsrscls
daß viele nette junge Mädchen in jetziger Iei> unverherratet bleiben werden,
daß es aber auch für junge Männer schwer sein wird, die passende Frau zu
sinden. Wie erlangen beide das rechte Eheglück? Wie kommt das ver-
mögenslose Mädchen, die Witwe zu einem sorgenden Kameraden? Was
beachtet die Dame aus gutem Hause und mit Vermögen. um nicht herbe
Enttäuschungen zu erleben? Wie stellt es der Mann an. um das erträumte
Glück zu finden, eine reiche Heirat zu machen, eine Frau zu gewinnen, mit
der er es vorwärts bringt? Lesen Sie das Buch
ösr moelsrn« Uisg rur kk«
Vetrachtungen Winke und Ratschläge zur wichtigsten Lebensfrage von Richard
Ius. Ein Leitfaden fttr AKe, die durch eiue Herrat ihr Glttck machen
wollen. Das Studium dieses Vuches verbürgt mit Sichcrheit eine gute
Partre. Lesen Sie es genau dnrch, Ihre Zukunst nnd Ihr Glück können
davon abhängen. Hunderttausende haben nach diescr Methode schon ihr Ehe-
glück gefunden. Das Vnch ist sür M 2,65 zu be^iehen oon
KaÄollsk's Vsrlsg, Vrasüsn-L.irii;
Wollen 8ie
elegant unä billlg gekleidet geden?
Oann voi'Ianßsn 8io kostenlos
UN861 n l^atalox^r.ll f. sle^ante
LlerrsnZai'äeioben.
1ti8lko au8F68tzbl088tzn!
HiSMgluIZiinclien.buttkrilleleliörstr.^
Di68e
8ls3U88fklIes-!
K08t6t 1)61 UN8!
12 6in äiek 15 U
15 ein äiek 25 U
18 ern äielc 36 U
20 ern äielc 60 Llli,
- ^ 25 em äiek 85 U
?a,1)6 8eüvvar2. W6188, an, braun,
^ll6l8tl'aU88f6ll8I'!
äa8 all6rb68t6 t'ür s'eä^n OomsM
20 ern lan^ 3 25 em 6 Nlc, 30 em
9 IV1K., 35 em 12 1V1K., 40 em 15 M,
45 em 25 IVIIc., 50 em 36 N!c., 55 ei^
48 I>1Ic., 60 em 60 IVIIc. Debte Kronei!
reiber 15. 30, 45, 60, 75, 100-250 R,
Ltan^enreiber 10 — 200 H1K. ?aia<iU
20—300 Nlc. (Inbra-, ?a8an-, Halmei!!
f6(i6rA68t6ek6 10, 15, 20 lUK. Ltrauss:
bntkrän26 5, 10, 15, 25. 30 Nk. W
rabnkra^en 25, 36, 60, 75, 100, 150 R-
ff. Va86N8tläN886 von Dlnmen,
laub, D66r6N7.vv6j^6n 5. 10, 15 U
?ie!i6N- nnä ?.0ib66rkrän7:6 in Orü^
Liib6r nnä Oolä 1—20 ^IK.
>iö88ö,lllö8Üöö.^''^L
»
11
Lelieustuuid
Unsere weitverbreitete, von allen Seiten
als überaus zeitgemäß hochanerkannte
Organisation bietet seit 1914 mit ganz
beispiellosem Erfolg Gelegenheit. in takt.
vollster Form uud auf verschwiegenste
Weise unter gleichgesinnten passenden
Lebensgefährten zwecks Ehe kennenzu-
lernen. Keine gewerbsm. Vermittlung!
Ständig unverlangt Eingang glänzend-
ster Anerkennungeu uotariell beglaubigt
aus alleu Kreisen. Man fordere ver-
trauensvoll gegeu Eins. vou 40 Pfg.
(auch Marken), uusere hochintressant.
Bundesschrift.Postscheckkonto 'lir. 20792,
Amt Leipzig. Zusendung erf. sof. unauf-
fällig in verschlossenem Brief ohne Ansdr.
Geschäftsleitung und Adr.: Verlags-
buchhändler G. Bereiter, Schkenditz
100 bei Leipzig. Allerstrengste Ver-
schwiegenheit wird zugesichert.
biekte^
lange und swattige Wlmpern. ausdrucksvo^
Schö'nbelt durch Neiche?^
, Augenbrauensaft, bewirkt schnel'lesWaciis
! tum und ift gänzlick nnschä'dlich. M.
Otto llleichel Berlin 38, (^isenbabnllraße 4-
Aus
nicht
fie nach
herleite"
,Fer
Lleni
Znhaltvi
und schtv
Anlage«.
Schli
Fat
-Sie
.Zar
.2ch
-W
Mbleibisu
Ullüdseteofssn
U.^efumee!el
M
eeiniik!
M.^asekk.-u
^eckinei
Men! „E
lsiMeich
lErsindw
Deutsch!
auch da^
versagten autonn
auj Lebensdauei
garant. unschäd!
Dan
Ullt
Garani
Niiviil
ÜL !°it W Z
^hrten
Zur
oUne ^U3Lt2 rtur 3l
Ltärlcun§, k'I. N. 2
klutsn
2ur LeruIri^unA der I^erveu, 1"I. IVl. 2.40
Oie LIutLne sinä AÜcoIiolfrele LtärtcunZsmIttel
woklsclimeclcenlj unä billl'Z
«//ö-v ^o//?e/ce-r su. /-«öe-r.
Oliemiselis I^abrilc l-i6lf6nb6ng ^.6.
^ V0»'M. ^ugen llieteoiek
in 6 If 6 n b 6 I' g (8aeli86n).
d68ejy^t „Var'Sx^
L>r6i8 2,50 ^lark. ^lleinverLavä
Iiötven-Lvoideke, llkumover 2.
Meggendorfer-BLätter, München
l4tzz l4ß^
Auf dem Dienstweg
führlichen Eingaben vom 5. Februar Nr. 3791, vom 3. März
Nr. 5863, vom 2. April Nr. 7385, vom 7. Mai Nr. 9211
und vom 1. Iuni Nr. 12388, nebst Gutachten, Einlagen
und Zeichnungen, beteuerten, daß der Bau des betreffenden
Kiosk, welcher sowohl der künstlerischen Befriedigung ihrer
Mitbürger, als auch praktischen Zwecken zu dienen bestimmt
sei, insofern er architektonisch erstklassig ausgestaltet — vorne
zwei Läden zum Verkauf von Ansichtskarten und Galan-
teriewaren enthalte — und hinten — — kurz und gut,
daß dieser Bau schon infolge seiner Nückfront einem dring-
enden städtischen allgemeinen Bedürfnis entspräche.
Znzwischen hatte Vogt die Akten gebracht und nun
nahm der Äerr Amtsvorstand das Wort. Abweisung in
Ton und Gebärde bewies er seinen gegenteiligen Stand-
punkt aus der Antwort aus die erste Eingabe und auf die
zweite und die dritte und vierte und fünfte — „und aus
unserer letzten Verfügung, deren Wortlaut ich Ihnen noch-
mals ex aotis vortragen werde, können Sie ersehen-
Seine Stimme verstummte plötzlich und seine Augen bekamen
einen Ausdruck, als wolle er sie überhaupt nicht mehr dazu
benutzen, in die Akten zu schauen, sondern als ob sie aus
Glas wären und ihm lediglich zur Dekoration imKopfe säßen.
Diese Atempause benutzte der Lerr Baumeister Nitter,
um seinerseits nochmals mit den Waffen architektonischer
und materieller Bedürfnisse in die Bresche zu springen —
— und scheinbar mit Erfolg. Der Lerr Amtsvorstand schien
geschlagen-er sagte nicht nein, bezog sich auch absolut
!nl6I'688anl6 KÜ6>16I'
(Katrrl. xrat.) in erLodopktznci. Vielseitix-
k6it1i6s6rt/^ng6r'!iue!iliancjlung(L.!'!il'8o!i)
I,6ip2ig-^.-6., ?6i1iek68tr. 14.
Lünnsn 8ie planäern?
XVoiIen8i6al8x6dj166t6ru. ^6rn xe^siiener
OeLtzH^edafter eine Itolle ^pielen u. übsr
all b6li6bt v76r66ii. in äer OeeellLebat't, bei
b'rauen, bei Ibren Vor^686t2t6N, 80 1e86n
8ie: „Dis I(un8t plauäeru unä vva8 ein
Oebiläster vvis86n niuü" von Dr. D. ^la-
ebolä. Drei8 i^l. 2,—. blur 2-u b62. v.
IV ^elnvrn/6^8 Vtzi'Ia^- I)i68(1tznV. 6/00.
06LUQäri.iis cluroli LLuerstoK!
Lin äurebau8 natür1ieb68, gillfreies Dsilvertabrsn obne jeäe öerufsslörung bsi
ei'ven-u nck 81okfwecIi 8el I eick en,
LLKSLLMItt, AlaKSIL - NaDIILLSLÄSIL U8XV
Verlan^en Lie Ico^tenkrei austubrliebs Dro^ebüre.
Or. Oeblinrcl Lc Oie., Nerlin 150, pot^ckamerstr. 104.105.
18 u o I» fü Iv r u i,
xrünäliebe Ontervvei^unA. I. 8LiLLOii-
RSrliii W. 3S- NaZä6bur^6i8tr.
VerlanZen 8ie ^rati8 Drobebriek 11.
Vertraulielw />iU8l<ükifl6
über Vorltzbtzn- AliLxif't- ?an»ilitzn, Vtzi-
MÖK6N8- unä L'i'ivat.-Verbältni886 autalls
Dtät26 ä. VVelt erteilen 8ebr ^6vvi886nbatt
göVsic!, Lksövs. L'LL'uL
Li111§s Liivlier!
^ukeryräenti. ^n^ebot. fftzrren-L.tzktUrs.
Vamsn-I.6l<tül'6. Verl. 8i6 80l. Dxo8p. ^rat.
viLax risekers Verla§, vresäen-^. 16/14.
seäer /^rt. aueb
Valtflsebten, Ilautau68eblä^6,
fri^eb unä veraltet, b686iti^t äi6
vielbevvöbrte kau6N8t6lN8?l66bl6n-
salb6. Iub6 IV!. 7,00. kpotbsksr
I.au6N8t6in8 Vor^anä, Liiremdorsi/b.
liöööö- ll. ?lö<ÜVösdö88öMg,
garantiert fcbmerrtos in einer Lebanätung ^
ausrukübren. öelicbtLbautfcbälkuren. Le- x:
^ leitigung uon fatten, Necken, Nafenröte, "
abftebenäen Obren, ^riegsenMeMlNgen ^
im ^osniet. Sper. Instilut, München» ^
l^esiäenxstrasse ir/LV. ^
Nuskunft u. prolpekt frei gegen Netourmarke.
ks sskl cßss Qsrscls
daß viele nette junge Mädchen in jetziger Iei> unverherratet bleiben werden,
daß es aber auch für junge Männer schwer sein wird, die passende Frau zu
sinden. Wie erlangen beide das rechte Eheglück? Wie kommt das ver-
mögenslose Mädchen, die Witwe zu einem sorgenden Kameraden? Was
beachtet die Dame aus gutem Hause und mit Vermögen. um nicht herbe
Enttäuschungen zu erleben? Wie stellt es der Mann an. um das erträumte
Glück zu finden, eine reiche Heirat zu machen, eine Frau zu gewinnen, mit
der er es vorwärts bringt? Lesen Sie das Buch
ösr moelsrn« Uisg rur kk«
Vetrachtungen Winke und Ratschläge zur wichtigsten Lebensfrage von Richard
Ius. Ein Leitfaden fttr AKe, die durch eiue Herrat ihr Glttck machen
wollen. Das Studium dieses Vuches verbürgt mit Sichcrheit eine gute
Partre. Lesen Sie es genau dnrch, Ihre Zukunst nnd Ihr Glück können
davon abhängen. Hunderttausende haben nach diescr Methode schon ihr Ehe-
glück gefunden. Das Vnch ist sür M 2,65 zu be^iehen oon
KaÄollsk's Vsrlsg, Vrasüsn-L.irii;
Wollen 8ie
elegant unä billlg gekleidet geden?
Oann voi'Ianßsn 8io kostenlos
UN861 n l^atalox^r.ll f. sle^ante
LlerrsnZai'äeioben.
1ti8lko au8F68tzbl088tzn!
HiSMgluIZiinclien.buttkrilleleliörstr.^
Di68e
8ls3U88fklIes-!
K08t6t 1)61 UN8!
12 6in äiek 15 U
15 ein äiek 25 U
18 ern äielc 36 U
20 ern äielc 60 Llli,
- ^ 25 em äiek 85 U
?a,1)6 8eüvvar2. W6188, an, braun,
^ll6l8tl'aU88f6ll8I'!
äa8 all6rb68t6 t'ür s'eä^n OomsM
20 ern lan^ 3 25 em 6 Nlc, 30 em
9 IV1K., 35 em 12 1V1K., 40 em 15 M,
45 em 25 IVIIc., 50 em 36 N!c., 55 ei^
48 I>1Ic., 60 em 60 IVIIc. Debte Kronei!
reiber 15. 30, 45, 60, 75, 100-250 R,
Ltan^enreiber 10 — 200 H1K. ?aia<iU
20—300 Nlc. (Inbra-, ?a8an-, Halmei!!
f6(i6rA68t6ek6 10, 15, 20 lUK. Ltrauss:
bntkrän26 5, 10, 15, 25. 30 Nk. W
rabnkra^en 25, 36, 60, 75, 100, 150 R-
ff. Va86N8tläN886 von Dlnmen,
laub, D66r6N7.vv6j^6n 5. 10, 15 U
?ie!i6N- nnä ?.0ib66rkrän7:6 in Orü^
Liib6r nnä Oolä 1—20 ^IK.
>iö88ö,lllö8Üöö.^''^L
»
11
Lelieustuuid
Unsere weitverbreitete, von allen Seiten
als überaus zeitgemäß hochanerkannte
Organisation bietet seit 1914 mit ganz
beispiellosem Erfolg Gelegenheit. in takt.
vollster Form uud auf verschwiegenste
Weise unter gleichgesinnten passenden
Lebensgefährten zwecks Ehe kennenzu-
lernen. Keine gewerbsm. Vermittlung!
Ständig unverlangt Eingang glänzend-
ster Anerkennungeu uotariell beglaubigt
aus alleu Kreisen. Man fordere ver-
trauensvoll gegeu Eins. vou 40 Pfg.
(auch Marken), uusere hochintressant.
Bundesschrift.Postscheckkonto 'lir. 20792,
Amt Leipzig. Zusendung erf. sof. unauf-
fällig in verschlossenem Brief ohne Ansdr.
Geschäftsleitung und Adr.: Verlags-
buchhändler G. Bereiter, Schkenditz
100 bei Leipzig. Allerstrengste Ver-
schwiegenheit wird zugesichert.
biekte^
lange und swattige Wlmpern. ausdrucksvo^
Schö'nbelt durch Neiche?^
, Augenbrauensaft, bewirkt schnel'lesWaciis
! tum und ift gänzlick nnschä'dlich. M.
Otto llleichel Berlin 38, (^isenbabnllraße 4-
Aus
nicht
fie nach
herleite"
,Fer
Lleni
Znhaltvi
und schtv
Anlage«.
Schli
Fat
-Sie
.Zar
.2ch
-W
Mbleibisu
Ullüdseteofssn
U.^efumee!el
M
eeiniik!
M.^asekk.-u
^eckinei
Men! „E
lsiMeich
lErsindw
Deutsch!
auch da^
versagten autonn
auj Lebensdauei
garant. unschäd!
Dan
Ullt
Garani
Niiviil
ÜL !°it W Z
^hrten
Zur