lite er
denn
ei«
iner
.g°'«A
ausö^ ^
znneu^
den
Zeitschrift für Humor und Kunst 39
Das neue PubUkum
— „Äeut' haben Sie schon saumäßig gcspiett,"Äerr
Quastke, — geradezu für die Logen haben Sie gespielt."
Das Aktenmännchen
des Männchens zu er-
mitteln?
Er durchblätterte die
Akte, und an der Stelle,
wo nach seiner Erinnerung
das Männchen durch seine
Anwesenheit ihn ver-
fiimmt hatte, bemerkte er
auch deutlich die Spuren
einer Auslöschung.
Zornerfüllt setzte er
sich wieder hin und schrieb:
„K. Ä. zurück mit der
Aufgabe, feftzuftellen,
wer dortseits das Männ-
chen in der Akte gelöscht
hat."
Der Lerr Amtsrichter
fuchste sich. Sollte er sich
noch einmal durch das
garnickt mehr vorhandene
Aktenmännchen seine kost-
bare Zeit vergeuden las-
sen? Er schrieb auf die
Akte: „K. L. mit dem
Bemerken zurück, daß,
— „Donnerwetter, was der Lerr Sekretär neuerdings für
Kräfte entwickelt!"
— „Ia, seit die Verordnung gekommen ist, daß das Pu-
blikum höflich behandelt werden soll, gibt er sich hier aus."
da diesseits die Eintra-
gung eines Männchens in
die Akte nicht hat fest-
gestellt werden können,
auch kein Eintrager oder
Löscher eines solchen zu
ermitteln ift."
Das fand der Lerr
Landrichter logisch und
richtig, und darum ließ er
dem nicht mehr wesenden
Aktenmännchen nunmehr
seine Nuhe.
Günstige GelegenheiL
Der Dienftmann ist
mit dem Fremden, der ein
Quartier sucht, bereits in
fünf Gabhöfen gewesen,
ohne Platz zu finden.
Plötzlich sängt er an zu
rennen.
- „Ist etwas in Aussicht?"
— „Ia, im ,SchwarL da
wird grad einer 'raus-
geschmissen I"
denn
ei«
iner
.g°'«A
ausö^ ^
znneu^
den
Zeitschrift für Humor und Kunst 39
Das neue PubUkum
— „Äeut' haben Sie schon saumäßig gcspiett,"Äerr
Quastke, — geradezu für die Logen haben Sie gespielt."
Das Aktenmännchen
des Männchens zu er-
mitteln?
Er durchblätterte die
Akte, und an der Stelle,
wo nach seiner Erinnerung
das Männchen durch seine
Anwesenheit ihn ver-
fiimmt hatte, bemerkte er
auch deutlich die Spuren
einer Auslöschung.
Zornerfüllt setzte er
sich wieder hin und schrieb:
„K. Ä. zurück mit der
Aufgabe, feftzuftellen,
wer dortseits das Männ-
chen in der Akte gelöscht
hat."
Der Lerr Amtsrichter
fuchste sich. Sollte er sich
noch einmal durch das
garnickt mehr vorhandene
Aktenmännchen seine kost-
bare Zeit vergeuden las-
sen? Er schrieb auf die
Akte: „K. L. mit dem
Bemerken zurück, daß,
— „Donnerwetter, was der Lerr Sekretär neuerdings für
Kräfte entwickelt!"
— „Ia, seit die Verordnung gekommen ist, daß das Pu-
blikum höflich behandelt werden soll, gibt er sich hier aus."
da diesseits die Eintra-
gung eines Männchens in
die Akte nicht hat fest-
gestellt werden können,
auch kein Eintrager oder
Löscher eines solchen zu
ermitteln ift."
Das fand der Lerr
Landrichter logisch und
richtig, und darum ließ er
dem nicht mehr wesenden
Aktenmännchen nunmehr
seine Nuhe.
Günstige GelegenheiL
Der Dienftmann ist
mit dem Fremden, der ein
Quartier sucht, bereits in
fünf Gabhöfen gewesen,
ohne Platz zu finden.
Plötzlich sängt er an zu
rennen.
- „Ist etwas in Aussicht?"
— „Ia, im ,SchwarL da
wird grad einer 'raus-
geschmissen I"