48
Meggendorfer-BlätLer, München
In der Kinderstube
— „Was macht ihr denn da, Kinder?"
— „Wir gründen einen Puppenrat."
LeitgemLher kntliiüutz
Um äärülerr'a!' unä solcüe 5acüen
Lekümmre ick micü nicül rur 2eil;
vie obern Klassen mögen'r maören,
büir unlen ünä nocü nickl lo weil.
vocü eines lal'l'' icü mir bebagen.
blnä nicbls gelälll mir gar lo sebr
von allem, wä5 in ciielen lagen
Iehl anäers wuräe wie bisber.
Icb werä' seht laul 5ein ganr unsaglicb,
vah unler Oräinarius
ts nicbl mebr anlebn kann unä laglicb
Miär in klrrell beballen mutz.
kln stäem 5cbullag nacbrubrummen,
5oII künltig mein Leltreben lein.
Icb krieg' an lalcbengelä nur 5ummen,
vie mir lcbon lange uiel ru klein.
Oorbei ill nun äer Veulels Leere,
bOerä' icb llels in Ltrrell gesleckl:
lür Ueberllunäen, wie icb böre,
löibl's lücblige Lerablung jehl.
kugult Lrummkale, keallcküler
IsLHZbeiic! jn
(ln Lk>ilin llLt eill Lomitss VOII i6ülir>6ii- IIIIÜ l>ü!iii-
lriiiistlsrii ^ii einsm ^?aii?,g.beii<1 siiiAslLclsii, lisi 6em
2ivsi l'üiiirsr aus ?LiÜ8 uucl siri lün^srps.ni' iiii« liecv-
bLoili iiiitwiilvsii sollsii.)
parissr IZn?er luäet ibr,
Lllneriksrier nucäi äesglsicben.
Wslcät ecbt bsrliniscbes pläsier!
Ibr bnbt, cvsib Qotl, nicbt euresgleicbsri.
Besucher der Menagerie: „Marum wird denn der Löwe heute nicht
gefüttert?"
— „Weil er den Wärter angefallen und ihm 'n Ohr abgerissen hat!"
— „Ach, und von dem Ohr ist er schon satt gewrsen?"
Seltener Genuß
Bauer (auf der Galerie im Vorstadltheater): „Du Alte, da unten fangen s' an
zu schimpfen, weil d' ihnen immer die Zwetschensteine auf 'n Kops spuckst
gutmütig) wirs auch mal a Land voll Zwetschen hinunter!"
Das verkannte Monokel
— „O Mama, Onkel Emil lernt ne Brille zu tragen."
— „Was meinst du damit?"
— „In einem Auge hat er schon ein Glas zum Lesen."
Die Brieftasche
Karle findet eine Briestasche. Als er sis öffnet ist nichts drin.
„Lm," murmelt er, „es gibt doch auch recht unredliche Verlierer."
^Ver luä vvobl ssne lüerer ein?
stian sollte äocki äis b.eute nennen;
Ls mgg sür spüter nütrlicb sein,
Oie bumpsn UN55S? 2!eit ru kennen.
Ob's in Laris beut möglicb scbien,
Osb jemanä äer Qsclenks KZms,
Oeb msn sicb lün^er eu8 Verlin
!?us Kcönung eines fibenäs nübme?
Oem äreckigsten stren^o^en mücbt'
Osrgleicben nie unä nimmer p388sn:
Lis vvollen nur un8 L)eut8cbs recbt
blacb ibrer pteils tsn^en Is85en.
Oie biot >8t grob. Ois 2eit bringt msbr
ülnä 5cblimmsre8 nocb ^u eräuläen.
V/ir bsben un8ern Veutel lesr
llnä Lcbuläen, ecb, 80 viele Lcbuläen.
Der Schein trügt
Wirtshausbesucher (am nächsten Morgen ärgerlich): „So 'n Pechl Da
glaubte ich meinen Llcberzieher gegen einen besseren vertauscht zu
haben, weil der so elegant aussah . . und nun sehe ich, daß er von
Papier ist!"
Ibr in öerlin äocb sebt mit Qier
blscb nsuen Lpäs^en ungeäuläig
tlnä äenkt vergnügt: ble, bleiben vvir
flucb Veut8cbl3nä8 Lbre vieles scbuläig!
— on.
I^6claktiori88c;1i1us>: 31. De-iemdei' 1918.
Meggendorfer-BlätLer, München
In der Kinderstube
— „Was macht ihr denn da, Kinder?"
— „Wir gründen einen Puppenrat."
LeitgemLher kntliiüutz
Um äärülerr'a!' unä solcüe 5acüen
Lekümmre ick micü nicül rur 2eil;
vie obern Klassen mögen'r maören,
büir unlen ünä nocü nickl lo weil.
vocü eines lal'l'' icü mir bebagen.
blnä nicbls gelälll mir gar lo sebr
von allem, wä5 in ciielen lagen
Iehl anäers wuräe wie bisber.
Icb werä' seht laul 5ein ganr unsaglicb,
vah unler Oräinarius
ts nicbl mebr anlebn kann unä laglicb
Miär in klrrell beballen mutz.
kln stäem 5cbullag nacbrubrummen,
5oII künltig mein Leltreben lein.
Icb krieg' an lalcbengelä nur 5ummen,
vie mir lcbon lange uiel ru klein.
Oorbei ill nun äer Veulels Leere,
bOerä' icb llels in Ltrrell gesleckl:
lür Ueberllunäen, wie icb böre,
löibl's lücblige Lerablung jehl.
kugult Lrummkale, keallcküler
IsLHZbeiic! jn
(ln Lk>ilin llLt eill Lomitss VOII i6ülir>6ii- IIIIÜ l>ü!iii-
lriiiistlsrii ^ii einsm ^?aii?,g.beii<1 siiiAslLclsii, lisi 6em
2ivsi l'üiiirsr aus ?LiÜ8 uucl siri lün^srps.ni' iiii« liecv-
bLoili iiiitwiilvsii sollsii.)
parissr IZn?er luäet ibr,
Lllneriksrier nucäi äesglsicben.
Wslcät ecbt bsrliniscbes pläsier!
Ibr bnbt, cvsib Qotl, nicbt euresgleicbsri.
Besucher der Menagerie: „Marum wird denn der Löwe heute nicht
gefüttert?"
— „Weil er den Wärter angefallen und ihm 'n Ohr abgerissen hat!"
— „Ach, und von dem Ohr ist er schon satt gewrsen?"
Seltener Genuß
Bauer (auf der Galerie im Vorstadltheater): „Du Alte, da unten fangen s' an
zu schimpfen, weil d' ihnen immer die Zwetschensteine auf 'n Kops spuckst
gutmütig) wirs auch mal a Land voll Zwetschen hinunter!"
Das verkannte Monokel
— „O Mama, Onkel Emil lernt ne Brille zu tragen."
— „Was meinst du damit?"
— „In einem Auge hat er schon ein Glas zum Lesen."
Die Brieftasche
Karle findet eine Briestasche. Als er sis öffnet ist nichts drin.
„Lm," murmelt er, „es gibt doch auch recht unredliche Verlierer."
^Ver luä vvobl ssne lüerer ein?
stian sollte äocki äis b.eute nennen;
Ls mgg sür spüter nütrlicb sein,
Oie bumpsn UN55S? 2!eit ru kennen.
Ob's in Laris beut möglicb scbien,
Osb jemanä äer Qsclenks KZms,
Oeb msn sicb lün^er eu8 Verlin
!?us Kcönung eines fibenäs nübme?
Oem äreckigsten stren^o^en mücbt'
Osrgleicben nie unä nimmer p388sn:
Lis vvollen nur un8 L)eut8cbs recbt
blacb ibrer pteils tsn^en Is85en.
Oie biot >8t grob. Ois 2eit bringt msbr
ülnä 5cblimmsre8 nocb ^u eräuläen.
V/ir bsben un8ern Veutel lesr
llnä Lcbuläen, ecb, 80 viele Lcbuläen.
Der Schein trügt
Wirtshausbesucher (am nächsten Morgen ärgerlich): „So 'n Pechl Da
glaubte ich meinen Llcberzieher gegen einen besseren vertauscht zu
haben, weil der so elegant aussah . . und nun sehe ich, daß er von
Papier ist!"
Ibr in öerlin äocb sebt mit Qier
blscb nsuen Lpäs^en ungeäuläig
tlnä äenkt vergnügt: ble, bleiben vvir
flucb Veut8cbl3nä8 Lbre vieles scbuläig!
— on.
I^6claktiori88c;1i1us>: 31. De-iemdei' 1918.