^ » Stille Tage ^
1 ^ ^ ^ir ^ so altmodisch zu Sinn,
i- Weiß gar nicht wohin! <8 ,W
WAl MScht' ein bescheiöenes §leckchen, ^
Lin verwinkeltes Lckchen, ^
Nag es auch -üster sein.
Ein wenig Sonnenschein
Lugt wohl -och hinein.
UnS sinö viellekcht LlinSer -a, v/
Singen Tralalala,
Tanzen mit Ringelreihn Ä
Sich in metn Herz hinein.
Gra-über müßte ein Wirtshaus fekn.
Rauchig unö traulich im Lampenschein.
lln- öie Wirtin müßt' drinnen sitzen unö stricken
Unö öer Wirt htnter 'm Schenktisch unö nicken,
Dieweil öie Tochter mtt blonöen ZSpfen
Bier bringt in bauchigen Töpfen. -
Unö -ann macht wohl unsereines
<Lin Späßchen. ein ganz kleines,
Denn öas ist erlaubt unö kein Laster.
2n öer Hauptsach aber raucht man seinen Änaster,
Ulmer Spatz oöer Darinas,
(Ganz eine feine Sorte tst öas)
Unö reöet öabei
So von allerlei.
Vom Metter vielleicht unö von öer Lotterie,
Unö öaß man selber gewänne nie,
Daß aber ein anöerer mal was gewonnen,
Daß ihm aber alles unter öer Hanö sei zerronnen,
Gr wußte selber nicht, wo unö wie,
Unö öaß öas überhaupt nicht -as wahre Glück.
Dann spricht man wohl auch von Polittk,
Aber von einer weit öraußen im Lanö.
Unö öann noch so allerhanö,
Wie's eben am Stammtisch wird gemacht.
Unö öann: Gute Nacht.
Dann sinkt man ins Bett,
Als ob man -en ganzen Tag ^ /
Mit vieler Müh unö Plag W
Holz gehackt häte. /M'
Aaaak — uuuhl /
Mk' Unö -ann am Morgen
Grwachen ohne Sorgen. /
W HM! /M
Weiß niemanö fo was?
Ganz ohne Spaßl
M j Gleich zieh ich etn. //7-
M ^ s -ürft aber nicht teuer sein!
L- A. hennig
56 Meggendorfer-Blätter, München
1 ^ ^ ^ir ^ so altmodisch zu Sinn,
i- Weiß gar nicht wohin! <8 ,W
WAl MScht' ein bescheiöenes §leckchen, ^
Lin verwinkeltes Lckchen, ^
Nag es auch -üster sein.
Ein wenig Sonnenschein
Lugt wohl -och hinein.
UnS sinö viellekcht LlinSer -a, v/
Singen Tralalala,
Tanzen mit Ringelreihn Ä
Sich in metn Herz hinein.
Gra-über müßte ein Wirtshaus fekn.
Rauchig unö traulich im Lampenschein.
lln- öie Wirtin müßt' drinnen sitzen unö stricken
Unö öer Wirt htnter 'm Schenktisch unö nicken,
Dieweil öie Tochter mtt blonöen ZSpfen
Bier bringt in bauchigen Töpfen. -
Unö -ann macht wohl unsereines
<Lin Späßchen. ein ganz kleines,
Denn öas ist erlaubt unö kein Laster.
2n öer Hauptsach aber raucht man seinen Änaster,
Ulmer Spatz oöer Darinas,
(Ganz eine feine Sorte tst öas)
Unö reöet öabei
So von allerlei.
Vom Metter vielleicht unö von öer Lotterie,
Unö öaß man selber gewänne nie,
Daß aber ein anöerer mal was gewonnen,
Daß ihm aber alles unter öer Hanö sei zerronnen,
Gr wußte selber nicht, wo unö wie,
Unö öaß öas überhaupt nicht -as wahre Glück.
Dann spricht man wohl auch von Polittk,
Aber von einer weit öraußen im Lanö.
Unö öann noch so allerhanö,
Wie's eben am Stammtisch wird gemacht.
Unö öann: Gute Nacht.
Dann sinkt man ins Bett,
Als ob man -en ganzen Tag ^ /
Mit vieler Müh unö Plag W
Holz gehackt häte. /M'
Aaaak — uuuhl /
Mk' Unö -ann am Morgen
Grwachen ohne Sorgen. /
W HM! /M
Weiß niemanö fo was?
Ganz ohne Spaßl
M j Gleich zieh ich etn. //7-
M ^ s -ürft aber nicht teuer sein!
L- A. hennig
56 Meggendorfer-Blätter, München