Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Meggendorfer-Blätter, München

Die Probe

Lerr Schwips hatte fich für schweres Geld eine Flasche edlen Wein gekauft.

„ünd dazu will ich mir jetzt einen guten Freund einladen," sagte er zu sich selbst.
Dann dachte er nach und fand, daß der Mensch eigentlich keinen einzigen wahren
Freund habe. And Lerr Schwips trank die Flasche Wein allein.

A

Frau Obermaier, die Postsekretärswilwe, unterhält sich mit ihrem Neffen über die
Gefiallung des künftigen Staatswesens.

„Und mit dcm Militär," fragt sie unler anderm, „wie wird es denn nun damit
werden?"

„Das wird abgeschafft," erklärt der Neffe. „Soldaten wird's in Zukunft nicht
mehr geben."

„Lm, das ist eigentlich schade," erwidert Frau Obermater, „ich habe hin und wieder
so gern ein Slück Kommißbrot gegeffen."

Nervosität

Die Feldzugsleilnehmer scheinen alle an einer hochgradigen Nervosität zu leiden, die
sie bei dem geringfien Anlaß oder auch ohne einen solchen in eine ganz unmolivierte Neiz-
barkeit ausbrechen läßt. Anders wenigfiens kann ich mir den Vorfall nicht erklären, der
mir gestern mit meinem Freunde Lildebrand, der über vier Jahre im Felde fiand, passierte.

Ich tras ihn auf der Straße, die Äand auf die linke Wange gepreßt und das
ganze Gesicht schmerzlich verzogen.

„Zahnweh, Lildebrand?" fragte ich teilnehmend.

Lildebrand nickte.

„Dem läßt sich abhelfen," suhr ich fort. „Da nimmst du einfach zwei bis drei Tabletten
Aspi-"

Ich konnte nicht vollenden, denn plötzlich bekam ich einen Stoß vor den Magen, daß
ich minutenlang den gesamten Sternhimmel vor Augen sah. And ich habe keine Ahnung,
warum. Linz Leinz

Otkendscber



»eW

9SZ


clcrs

milliOrrerr-

VZÄ5SN LL

k/ebe/' Vcrc/rt rcr/'te/' T'er/rtt

fsükrsi! /laxLcdkvsrilose

Ngi.i-lOsl.


^6ue?aoI<unglVI.2.5ljö6s!iN (12

^!l§emeiner kries^teller

5iir Ü6Q setirifflletieQ Ver-
tceür in Lilsn

2. L. : ?rivLl.briet's fiir
sämtl. Isrrmilien - Lrei^-
nisse, LittseliriLmp-
Lelilun^s-, Lu Iseliulcii-
xuu^s-, vaulcselireiden,
Destell-, Llalin-, Lesedvvercledriete, tzuirlun^eu,
L^onlralcle, Voliniaelilen, Verlrä^e, Ueirats-
«.uträ^e, ^lajestätsxesuelie, Oesuelis an Le-
dorüeu, kaufruänn. Lriet'e u. s. w. 324 Leitsn
»l»rk, I^reis >l. 2.60 -- §6§vn I^LeIins.Iirns 80 L'L'.
rnvlir I — LüeIierIcs,taIos xrstis I

I^msr^Sir

u. LL aLsLLi-bNlLb r VsrlanLsrr 8i6
K08i.6nt'i6i d6l6lii'6ri66 Ür08ebür6 üboi' H6Ü-

NI6t1lOÜ6 0ÜU6 iroi uL88l0r>IIix.

SLr. ObLrLiarCL LL

Lsvlin 83, 104e.

^ibi öelit Donatli, Verlag l.eiprig 40.


plioko-klsus

^iesdsrlenK

LsLts uQädilliAstsLs-
LULSMvlls kür soliäs
kdoto^r. ^.xpLrats Ln
sLukLolisr dLs ksLQSter
^.ULkllbruii^ u. sLmtl. VsäarksLrtilLsL.
ällustr. krsislists I^r. 6 LroLtsul.
olrsklsnVsrsanä naok aüsnVislttsllsn


Ksitoksel

^ LsNel

^WMklillllNabe!

G i ^86






1

2

^ 3


I-snge

I!s1<en

ßM

^ 4

^ 5



Hoäe1120

M


Lcdieke

ürieck!5ck- ^
römi§cli'

M

IVorirvÄlkorm

Lolctis üssenielüer ul»6 ülinliods vveidsn mit üsm ortliopä-
cliselisn üassniormsr „Isllo" eu-nx b6ä6ul6nä V6id6886i t
VU3 II6U6 V6lb6886I't6 lVloÜSll 20 Ül>6I'tl'iM Ull68. Oopp6lt.6
?ol8t6iuii^, Lo1imi6At Lioli äalier ä6m anat0mi8e1i6ii 3au
ä6I- 1^9.86 xonau UII, 80, äg.88 äi6 b66iut1u88t,6U 1>ia86IlKlI0I P6l
III 1cui'26i'/6l11101 mal Zokoimt Linä. (Kn0ed6nk6dl6i'uioM.)
Vom Ivxl. üoirat l^roisssor 0r. mscl. 6. von Lol< u. anä6,u
M6ä. ^.utoiiLät.611 V^älMLt6U8 6Mplo1rl6N. 100000 „26l!o^ im
Oodiaued. k>r6,8 lVl. 6.-, lVl. 3.40 U. !Vl. l2.- mit äi^Lliebor
H.u!6ltuiix. (^ormb626ie1niuii^ orvvüNLebt.)
Spe^ialiLt L. M. SaLMSdl, LerLm LV. 130, ^VmtsrLslästr. 34.


Me seken Uire 2akne nus? ,

lösi alis xslbsn ^iisät^s n ^
nuLSnblielrliok nuk unä maelu vs,»7!'
IsssiAis 2üiins solört ssknesvvsi 7
rsinixts ivsiüö 2üiins sincl ss
äsin Inclienäön Nunäs isnsn
anrisbsnäsn ksir ssken Itt!>.iu.
Srsist^niinüsissiiniLiitnn'! Vond
Oksmiksrn ömpkokisn. ?rsis mitz!.

2ubsliör KI. 4.50 u. porto. (vö,,t^

Sonäsioikörts.) Liilioriiloriinn
Lsrlin w. 125, wintörföiätstt".'

Vertrcluüede ^U8W

übsr Vorlvbsn, iUitsikt, s'emillA
M08VN8- unä Vrirnt-Vsrbiiitnisse,!,
VIntr,s ä. <Vs!t srtsilsn ssbr Lövii«°«»i

kkvsietiLKskVk,"^^

mlernLt. ILusv
«Ni

ii

Unsere weitverbreitete, von^llenEG
als überaus zeitgemäß hochanerkm!,
Organisalion bietet seit 1914 niitlm!
beispiellosem Erfolg Gelegenheit.iiitch!
vollster Form und anf verschwiegch>
Weise unter gleichgesinnten passchi!
Lebensgefährten zwecks Ehe kenneiy'
lernen. Keine gewerbsm. Vermitllinig!t
Ständig nnverlangt Eingang gläiiM-!
ster Anerkennungen notariell beglach
aus allen Kreisen. Man fordere d-il
trauensvoll gegen Eins. von 40 H
(auch Marken), unsere hochintressM
Bundesschrift.PostscheckkontoNr.2M,
Amt Leipzig. Zusendung erf. sos.»l-
fällig in verschlossenemBriefohneAHi.
Geschäftsleitung nnd Adr.: Veck^
bnchhändler G. BereiLer, SKkM
100 bei Leipzig. Allerstrengfte A
schwiegenheit wird zugesichert.

!»II!


lUunzeln, jcharse Züge, Krä'henD,
Stirnfalten verschwinden einzig m
nach biologischem Berfahren durch I
sührung neuer, dem natürlichen Haui'
fetl innig verwandter FettsubflG
„Michels homogenen LectthinhautM'
stoff" Oie welkende Ham und ek'
schlafften Gesichtsmuskeln wM
wieder gekrä'ftigt. glatt und elaW
gemacht und das Altern der GesW
züge weiterbin wirksam verbindert. lrl'
folge über Erwarten.DoseT'.—u.4.5v
Otto Reichel, Berlin 38-, EisenbahnN

AÄ-is

ili

unä

^uktri8e1iuü8
ä. Läfte, bei Ltnblvei'stopkuu^

Lansopai' Hl - L! l xiel'

'I2 bbnseb. 5,75, i/ib'lLLeb. 9,50)1.

einLebliesLlieb korto usiv.
VerLnnä unt. ^Lebnabmeäurev

l-öv/6n-Apotbs!<6, üannovei^v^

juckenden AuB

Kratze,

er

folgreiche E

lnng in2Tagei>^

Berufsstörung/

ii>-

schmierend. Tausendfach bewährt. PmL-' ^
^potliekvr 6ll88jn^6r) Lünäerotll^

>G>kiejne5665

rostge Frrsche verm
n. sicher,,l(rsm ttalis .
übertroffen geg.SomuE
len, Witelser, ^ick-f.-
Aauheit uud alle pailt« ,
nigteiteu.TausendfaÄE
SichereWirkung.PE^
ll. IVLLvsr, LöUl 52. BlumeuthalstE

vrrimworNtLer ll«tr»trur: ferckinonit Lckreibcr, Illünäicn. — vru» unck verl», von 7.r. Sckrctdrr ^NÜnrdcnunä kjUnscn.

l» 0Llrrrretck-ll»-»r» kLr lter»»L-Z^e »vä NckUcktt»» »er«tt«orttick: Nodert «odr i« Viru L^ 4.^ KiU K«cktr k»r lL»Mtck» ArtiLffl »»< M»llr»tiOvs» »»

-»» R»»ri-FArett ver««tt»»Mlck i» SeRtkcklAnä: k»»e NeinSi, «R«cke»tl» Sett«rreick-v»-»r».' 7»kek «»id«»ed. Vie»

Ar.


simriöglich
Der Saa'

..-.7

alltc

>"v



sBirengefaa^
Wlranken n

ielbdereineein

hie etiva fünf
PMige geko'

Ochte,derandl
ersatz aus eine
Wenn inan ^
vnd wartet, f<
gern eine ünt
an, und deshal
her Mann mi
garre:Ia,je§
endlich mal ar
ten! Lange g
wir um die
mserer Arbeit
worden."

Der Mami
Pfeife zuckted
„Nun ja - -
!ang gedehnt.

Der andei
einniißtramsch,
,,2ho, smd Eie
bhrem Lohn zu
-Wenn ic
'üege, nehme i
mintederPfei
bediichtig.

^dkriegen und
7 das ifi ja

^"doziertee:

l»ng de» ^

^nnnen. Dg

Sin," sg

»nGgiich.',

L arger,

7 liebe,

gar ke

«^in jch ,

^^liien,"

^k^rei

ttg
 
Annotationen