Meggendorfer-BläLter, München
ki'chhom
Äo einlt äer I)err von 5ägow
-Im Mxanäerplat; regiert
Unci äen öerliner mancher,
6anx nützliche Sesetz äiktiert,
Im roten öacklteinhaule
-IIs präli'äent äer öolirei
herrlcht kichtzorn jetzt, äer Ztarke.
Unci lchallet ltramm unä lrilch
unci lrei.
?ür öutze lol> unä Oränung
Unä kür äer Lürgei^Zichertzeit
5olch polixeigewali'ger
Mit 6ifer lorgen alle ^leit.
Oer Oichtzorn aber lelber
tzat lcharfe Äaifen viel verleilt
Unä wünlctzt, äatz in öerlin l>'ch
Oie Menge auk äer btratze keilt.
vem 6ichtzorn flog aus siutzlanä
Manch fchönes Zümmchen in äle
öanä,
Unä was er äafür leilten
Unä machen lollte, i'lt bekannt,
Oer 6ichtzorn ift gekätzrlich
Unä gar kein Segenltanä äes tzeils;
vicht poli^eibetzerrlcher
Ilt er - nein, metzr äes Oegenleils.
Oer Oichtzorn lollte getzen,
Oas aber tzat itzm nicht gepatzt,-
6s wollte nicht tzerunter
ver 6ichtzorn von äem tzotzen W.
Ulie lang' mag äas noch äauern?
Uielleicht i'lt es äoch balä vorbei,
vann tzolt äen präliäenten
Vie echle, richt'ge polirei.
piro
Ein Genießer
— „Das einzig Nichtige is doch, eine Zeitung zu lesen,
wenn sie mindestens ein halbes Iahr alt ist. Da kommt
man sich dann so viel klüger vor als die Zeitung."
Druckfehler
Gerührt betrachtete der Förster das neugeborene
Kind, es war harzig.
Die bedrohten Kriegsgewinne
— „Wie konnten Sie nur IhreEochter dem stadtbekannten
Lebemanne geben? Der bringt ihr Vermögen in vier
Wochen glatt durch."
Kriegsgewinnler: „Nu, is ja recht,"
öeäenklicher
Äie wirä äie 6mte äieles
0a i'lt vor allen Dingen
vie ?rage leiäer noch nicht
lUie loll äer Lanämann äünge^
5onlt tzalf uns 5tickltoll M
äer vot,
Kunltäünger ru bereiten.
voch auch aut äielem lUege ä!ch
vie 2eit mit 5chwierigkeilen.
va kein Uerlangen tzeute lchcveiK
Unä alle etwas wollen.
(Uirä in?abriken auch gelliei^
vie vünger machen lollen.
Ivan äenkt vielleicht: vun, e;
prelliert
vicht lo, unnötig ilt es.
In äeutlchen Lanäen fabririei! !
Ivan jetzt genug äes IWez,
voch leiäer i'lt belagter W
Wf Hecker nicht ru ltreue»:
6r wllräe, was begreiüich i>!,
Kein pflänrchen metzr geäeilm
5chlimm i'lt's, äatz wir in äichm
?all
vut Kunltltolk angewielen.
Mch tzier, wie meiltens übeiä
5ei äie vatur geprielen.
Uäb' es genug äavon, äann Ä
Vie Lage nicht lo kläglich,
venn bei äem echten vüngen
vas 5treiken ganr unmöglilii
-011.
— „Zeitgemäß müssen wir sein! Schreiben wir eine Operette:
,RevolutiorL."
— „Nee, mein Lieber, — warum sollen wir das Publikum schon
im Titel darauf ausmerksam machen, daß viel dabei gestohlen ift."
Iunger Mann: „Wirkt morgen dei»!
Schwester, die Opernsängerin, auch im Wohl
tätigkeitskonzert mit'c"
— „Nein, . . . überhaupt nie bei Wohltäty
keitskonzerten, ... sie singt ja noch tadellosl'
Lakonisch !
— „Lier haben Sie ein paar Fleischmarke».
Sie brauchen sich kein Gewissen daraus macheü'!
— „Zm Gegenteil! Ich werde mir ein Vees l
fieak daraus machen."
Llmwandlung
— „Gleich komme ich mit, ich will nur
meine Zigarre fertig rauchen."
— „Aber erlaube, du rauchst doch eine Pfeife'
— „Schon, aber es war mal früher eine."
Llnsichere Gegend
— „Warum haben Sie denn nicht um E
geschrien, als Ihnen die Börse entrisse»
wurde?"
— „Das hab' ich schon, aber da ist einer ge'
kommen, der hat mir auch noch die Ahr ab'
genommen I"
> ». /»»»»»
ki'chhom
Äo einlt äer I)err von 5ägow
-Im Mxanäerplat; regiert
Unci äen öerliner mancher,
6anx nützliche Sesetz äiktiert,
Im roten öacklteinhaule
-IIs präli'äent äer öolirei
herrlcht kichtzorn jetzt, äer Ztarke.
Unci lchallet ltramm unä lrilch
unci lrei.
?ür öutze lol> unä Oränung
Unä kür äer Lürgei^Zichertzeit
5olch polixeigewali'ger
Mit 6ifer lorgen alle ^leit.
Oer Oichtzorn aber lelber
tzat lcharfe Äaifen viel verleilt
Unä wünlctzt, äatz in öerlin l>'ch
Oie Menge auk äer btratze keilt.
vem 6ichtzorn flog aus siutzlanä
Manch fchönes Zümmchen in äle
öanä,
Unä was er äafür leilten
Unä machen lollte, i'lt bekannt,
Oer 6ichtzorn ift gekätzrlich
Unä gar kein Segenltanä äes tzeils;
vicht poli^eibetzerrlcher
Ilt er - nein, metzr äes Oegenleils.
Oer Oichtzorn lollte getzen,
Oas aber tzat itzm nicht gepatzt,-
6s wollte nicht tzerunter
ver 6ichtzorn von äem tzotzen W.
Ulie lang' mag äas noch äauern?
Uielleicht i'lt es äoch balä vorbei,
vann tzolt äen präliäenten
Vie echle, richt'ge polirei.
piro
Ein Genießer
— „Das einzig Nichtige is doch, eine Zeitung zu lesen,
wenn sie mindestens ein halbes Iahr alt ist. Da kommt
man sich dann so viel klüger vor als die Zeitung."
Druckfehler
Gerührt betrachtete der Förster das neugeborene
Kind, es war harzig.
Die bedrohten Kriegsgewinne
— „Wie konnten Sie nur IhreEochter dem stadtbekannten
Lebemanne geben? Der bringt ihr Vermögen in vier
Wochen glatt durch."
Kriegsgewinnler: „Nu, is ja recht,"
öeäenklicher
Äie wirä äie 6mte äieles
0a i'lt vor allen Dingen
vie ?rage leiäer noch nicht
lUie loll äer Lanämann äünge^
5onlt tzalf uns 5tickltoll M
äer vot,
Kunltäünger ru bereiten.
voch auch aut äielem lUege ä!ch
vie 2eit mit 5chwierigkeilen.
va kein Uerlangen tzeute lchcveiK
Unä alle etwas wollen.
(Uirä in?abriken auch gelliei^
vie vünger machen lollen.
Ivan äenkt vielleicht: vun, e;
prelliert
vicht lo, unnötig ilt es.
In äeutlchen Lanäen fabririei! !
Ivan jetzt genug äes IWez,
voch leiäer i'lt belagter W
Wf Hecker nicht ru ltreue»:
6r wllräe, was begreiüich i>!,
Kein pflänrchen metzr geäeilm
5chlimm i'lt's, äatz wir in äichm
?all
vut Kunltltolk angewielen.
Mch tzier, wie meiltens übeiä
5ei äie vatur geprielen.
Uäb' es genug äavon, äann Ä
Vie Lage nicht lo kläglich,
venn bei äem echten vüngen
vas 5treiken ganr unmöglilii
-011.
— „Zeitgemäß müssen wir sein! Schreiben wir eine Operette:
,RevolutiorL."
— „Nee, mein Lieber, — warum sollen wir das Publikum schon
im Titel darauf ausmerksam machen, daß viel dabei gestohlen ift."
Iunger Mann: „Wirkt morgen dei»!
Schwester, die Opernsängerin, auch im Wohl
tätigkeitskonzert mit'c"
— „Nein, . . . überhaupt nie bei Wohltäty
keitskonzerten, ... sie singt ja noch tadellosl'
Lakonisch !
— „Lier haben Sie ein paar Fleischmarke».
Sie brauchen sich kein Gewissen daraus macheü'!
— „Zm Gegenteil! Ich werde mir ein Vees l
fieak daraus machen."
Llmwandlung
— „Gleich komme ich mit, ich will nur
meine Zigarre fertig rauchen."
— „Aber erlaube, du rauchst doch eine Pfeife'
— „Schon, aber es war mal früher eine."
Llnsichere Gegend
— „Warum haben Sie denn nicht um E
geschrien, als Ihnen die Börse entrisse»
wurde?"
— „Das hab' ich schon, aber da ist einer ge'
kommen, der hat mir auch noch die Ahr ab'
genommen I"
> ». /»»»»»